News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pilze in Wald und Feld (Gelesen 14858 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Pilze in Wald und Feld

lord waldemoor » Antwort #30 am:

nein der butterpilz sieht ganz anders aus schokoladenbraun und schmierig,da zieh ich die haut ab vor dem bratender goldröhrling ,überhaupt wenn man ihn durchschneidet ist wunderschön oranggoldenaber es könnte durchaus sein das es von gegend zu gegend andere namen gibtwas ich aber grade bei speisepilzen eigenartig finde
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Pilze in Wald und Feld

enaira » Antwort #31 am:

Bei Nr. 3 war schnell klar, dass es sich um eine Koralle handelt, aber um welche?Ich habe eine schöne Pilzbestimmungsseite gefunden, die mir hoffentlich die richtige Antwort geliefert hat.www.123pilze.deDemnach müsste es aufgrund der Farbe (war in Wirklichkeit etwas knalliger als auf dem Bild) und des Vorkommens dieser sein:Ramaria largentii = Orangefarbene GebirgskorallePilze_3-1a.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
enigma

Re:Pilze in Wald und Feld

enigma » Antwort #32 am:

Ist das der gleiche?Der helle Rand fällt zumindest bei dem ersten Bild nicht auf.Pilze_2-1a.jpg
Da würde ich für einen jungen Schwefelporling plädieren.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Pilze in Wald und Feld

enaira » Antwort #33 am:

Auch bei Nr. 1 und Nr. 2 ist das Ergebnis eindeutig:Laetiporus sulphureus = SchwefelporlingEin Parasit, der Bäume zum Absterben bringen kann.Ich habe leider nicht auf die Wirtsbäume geachtet, vermute aber, dass es sich um Lärchen handelte.Bei Bild 1 war es ein großer Baum, bei Bild 2 nur noch ein Stupf.Pilze_1-2a.jpgPilze_2-1a.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Pilze in Wald und Feld

lord waldemoor » Antwort #34 am:

Bei Nr. 3 war schnell klar, dass es sich um eine Koralle handelt, aber um welche?Ich habe eine schöne Pilzbestimmungsseite gefunden, die mir hoffentlich die richtige Antwort geliefert hat.www.123pilze.deDemnach müsste es aufgrund der Farbe (war in Wirklichkeit etwas knalliger als auf dem Bild) und des Vorkommens dieser sein:Ramaria largentii = Orangefarbene GebirgskorallePilze_3-1a.jpgdie orangefarbene koralle hab ich schon öfters gegessen,die sieht bei uns aber viel oranger auses gibt auch ein pilzforum wo du deine bilder bestimmen lassen kannst,wenns dir wichtig isthatten wir mal mit kaiserling gemacht
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Pilze in Wald und Feld

enaira » Antwort #35 am:

Ich hatte ja in Klammern geschrieben, dass die Farbe auf dem Foto blasser als in Wirklichkeit ist.Und die von mir oben genannte Seite hat auch ein Forum.Ich werde dort aber nicht weiter nachfragen, dazu sind meine Fotos nicht gut genug. Ich bräuchte mehr Details.Da ich die Pilze ja nicht essen will, finde ich es nicht notwendig.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Pilze in Wald und Feld

lord waldemoor » Antwort #36 am:

ich finde deine bilder gut :)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Pilze in Wald und Feld

enaira » Antwort #37 am:

Sie sind aber teilweise nicht scharf genug und zeigen nicht immer die entscheidenden Merkmale...Nr. 5Loniceras Vorschlag scheint zu stimmen:Lycoperdon perlatum = FlaschenstäublingAuf dem Originalfoto sind die Stacheln ausreichend gut zu erkennen, so dass man den Kartoffelbovist ausschließen kann.Pilze_5-1a.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Pilze in Wald und Feld

enaira » Antwort #38 am:

Nr. 6Das Foto ist leider nicht scharf genug, und man bräuchte noch mehr Details.Recht klar scheint zu sein, dass es sich um einen Scheidenstreifling handelt.Im Vergleich der Sorten auf der Pilzseite tippe ich, auch hier wieder aufgrund des Vorkommens, aufAmanita submembranacea = Grauhäutiger ScheidenstreiflingKönnte aber auch ein anderer sein.Pilze_6-1a.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Pilze in Wald und Feld

enaira » Antwort #39 am:

Nr. 7 + 8 + 9Bild 8 hatte ich anscheinend vegessen zu posten. Ich denke, dass es sich bei allen drei Bildern um den gleichen Pilz handelt:Suillus grevillei, syn.Suillus flavus = Gold- oder LärchenröhrlingIch weiß, dass es den hier in Mengen gibt, und auf Bild 8 kann man im Original auch genug von der Unterseite erkennen.Pilze_7-1a.jpgPilze_8-1a~0.jpgPilze_9-1a.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Pilze in Wald und Feld

enaira » Antwort #40 am:

Zuletzt noch Nr. 11Düngerling oder Träuschling, das ist hier die Frage.Leider ist auch dieses Bild nicht scharf genug und zeigt nicht ausreichend Details, z.B. keine Lamellen.Ich hätte zwei Kandidaten anzubieten:Panaeolus semiovatus = Ring-DüngerlingStropharia semiglobata = Halbkugeliger TräuschlingVielleicht ist es aber auch etwas ganz anderes... ;)Pilze_11-1a.jpgDank an alle, die bei der Bestimmung mitgeholfen haben.Ich habe dank PUR wieder ganz viel gelernt!!! :D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:Pilze in Wald und Feld

moreno » Antwort #41 am:

Nr. 7 + 8 + 9Bild 8 hatte ich anscheinend vegessen zu posten. Ich denke, dass es sich bei allen drei Bildern um den gleichen Pilz handelt:Suillus grevillei, syn.Suillus flavus = Gold- oder LärchenröhrlingIch weiß, dass es den hier in Mengen gibt, und auf Bild 8 kann man im Original auch genug von der Unterseite erkennen.
;)Mushrooms have equal dignity of plants ... Latin name is essential
Eva

Re:Pilze in Wald und Feld

Eva » Antwort #42 am:

Gestern hab ich eine ganze Menge Champignons gefunden. Heute beim Braten in der Pfanne wurden sie ganz gelb - das ist mir bisher bei Champignons noch nie vorgekommen, daher hab ich das Ganze entsorgt, vor allem weil ich zur Zeit verschnupft bin und deswegen nicht sicher bin, ob ich Karbol(egerlinge) richtig riechen würde. Sie haben aber erst gelb gefärbt, als sie warm wurden. Kenn jemand von Euch dieses Phänomen, und könnten es auch essbare Champignons gewesen sein? Da das eine Ecke ganz in der Nähe ist, werd ich wohl mal einen zur Pilzberatung schleppen, wäre nämlich schön, wenn ich da öfter welche sammeln könnte. :-\
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Pilze in Wald und Feld

enaira » Antwort #43 am:

http://www.123pilze.de/DreamHC/Download ... inon.htmDa steht was über die Gelbfärbung.Die Geruchsprobe scheint entscheidend zu sein: Karbol oder Anis...?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Eva

Re:Pilze in Wald und Feld

Eva » Antwort #44 am:

Danke - die Entscheidung zum Wegkippen war zwar nicht leicht, aber im Zweifelsfalle immer richtig :-[
Antworten