News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Maulwürfe (Gelesen 6527 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Maulwürfe

Peace-Lily » Antwort #30 am:

@ Peace-Lilyhast Du all die Tipps schon ausprobiert?
Hallo,als ich den Garten übernahm, da war der Rasen eine Hügellandschaft und total huppelig, ich fragte mich, wie man so etwas mähen können soll. Ich hatte tierisch Angst, dass es Schermäuse sind, weil die ja jede Pflanze töten, bzw. die Wurzeln unterirdisch abfressen. Ich habe es dann mit der Holunderjauche probiert und mit Menschenhaaren. Offensichtlich waren dort aber auch noch andere "normale" Mäuse, denn es tauchten auch immer wieder nur Löcher im Boden auf, ohne Hügel. Ich habe die Hügel abgetragen, die Löcher immer wieder mit Jauche geflutet und dann mit Sand oder Erde zugestopft, auch mal Asche vom Grill reingetan. Mit Eisenstängchen im Boden rumgepiekt um zu gucken wo Gänge sind, diese auch aufgegraben und zugestopft. Also mitlerweile habe ich das Gefühl, dass keine neuen Löcher und Hügel mehr entstehen und auch die Jauche gut gewirkt hat. Eigentlich sollen schon Holunderzweige in den Gängen helfen und erst bei hartnäckigem Befall wird auf die Jauche verwiesen, die dann sicher hilft. Dafür sagt der Nachbar, er hätte dieses Jahr besonders viele Wühlmäuse. Die sind vielleicht einfach ein Stück weitergezogen weil es ihnen bei mir nicht mehr gefallen hat. Dann gibt es schon noch Regionen am Rand des Grundstückes wo kleine Grenzmauerns sind, dort sind noch Gänge. Also ganz weg kriegt man die wohl nicht. Und wenn man noch viel mehr Grundstück hat und außerhalb wohnt, dann wird das wohl noch schwieriger. Muss man wohl mit leben und sich arrangieren. Ich hörte man könnte mit Topinambur, den die Wühlmäuse gerne fressen, sie von den anderen Pflanzen weglocken. Also immer auch schön was anpflanzen, was die Tierchen haben dürfen, dann gehen sie nicht an die Zierpflanzen. Topinambur wäre ihre Lieblingsspeise. Ich hatte etliche Knollen gesetzt von denen nur wenige dann auch blühten, aber im nächsten Jahr wird das besser sein, denn der vermehrt sich ja so rapide. Und ich finde ihn auch wunderschön, immer schön am Rand vom Grundstück. Diese Maulwurfspieper die hat eine Bekannte in einem anderen Gartenverein in den Nachbargärten. Das macht einen schier wahnsinnig das Gepiepe und stört meiner Meinung nach auch die restliche Natur. Fledermäuse und Vögel etc. und den Menschen wenn er dort die Ruhe genießen will.LG Lily
Benutzeravatar
Hummelchen
Beiträge: 429
Registriert: 8. Mär 2011, 10:41

Re:Maulwürfe

Hummelchen » Antwort #31 am:

Futterpflanzen für Wühlmäuse sind ein zweischneidiges Schwert.Ich bin sicher, man lockt damit Onkel und Tante Wühlmaus, Cousin und Cousine und alle deren Freunde und Nachbarn an. 8)
Der Weg ist das Ziel.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Maulwürfe

pearl » Antwort #32 am:

Zusammenfassung: Maulwürfe lassen sich nicht vertreiben.
so ist es
Ergänzung: man freue sich an der schönen Maulwurfshügelerde ...
mir ist es ein Vergnügen Maulwurfhügelerde zu ernten. Immer brauche ich lockere Lehmerde zum Topfen.
Ich habe jede Menge Maulwürfe, ihre Hügel sind ausschliesslich im Wiesenbereich, kein einziger in den Beeten.
eines der Phänomene, die nicht nach einer Erklärung verlangen.
Hausgeist hat geschrieben:Manchmal schreibste Käse...
... das ist mir Wurscht. Obwohl - ein Hausgeist, der mit dem Schlauch neben seinen Beeten steht und unentwegt wässer, wässert, wässert, ist ein Bild zum Einrahmen. ;D
oile hat geschrieben:Nein, so blöd bin selbst ich nicht.
eben! ;D Mir bist du als jemand bekannt, der genausowenig über Personal verfügt wie ich. ;D
Bristlecone hat geschrieben:Da wären mir die Maulwürfe lieber gewesen, um nicht zu sagen: lebendiger.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Maulwürfe

Peace-Lily » Antwort #33 am:

Futterpflanzen für Wühlmäuse sind ein zweischneidiges Schwert.Ich bin sicher, man lockt damit Onkel und Tante Wühlmaus, Cousin und Cousine und alle deren Freunde und Nachbarn an. 8)
Fast alle Pflanzen sind Futterpflanzen für Wühlmäuse ;D Und wenn man sie sowieso nicht ganz vertreiben kann, dann kann man sie vielleicht dadurch kontrollieren, dass man sie dort hält wo das leckerste Futter ist. Oder man pflanzt nur noch Sachen, die sie nicht mögen. Traubenhyazinthen und Narzissen habe ich hier schon kilometerweise in den Beeten. Das ist auch eine Möglichkeit, die anderen Pflanzen mit Pflanzen umringen die die Viecher nicht mögen. Na ich werde es testen und berichten. Habe ja jetzt erst das erste Jahr meinen eigenen Garten. Früher habe ich nur um's Mietshaus herum gegärtnert, dort gab es keine Wühlmäuse und sonstige Bedrohungen, außer dem Hausmeister. Der hat die meisten Pflanzen auf dem Gewissen ;)))(Er hat sie aber nicht gefressen...)LG Lily
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Maulwürfe

Gänselieschen » Antwort #34 am:

Ich hatte irgendwann auch schon mal ein extremes Maulwurfsproblem - das hatten wir auch hier auf 'zig Seiten diskutiert. Es müssen Völkerstämme gewesen sein - hinten auf der Wiese habe ich bei 80 aufgehört zu zählen und auf meiner kleinen Terasse waren es auch schon 40. Ich hatte schon total die Neurose. Und - nichts hilft! Soviel ist sicher. Direkt neben dem Piepser habe ich den Maulwurf schieben gesehen.Vergrämungsmittel - aufwendig mit dem Zwiebelpflanzer vergraben - hat die Maulwürfe in alle übrigen Gartenbereiche - z.B. die Terasse getrieben.Wasser in die Gänge - Terasse abgesacktEs war dann nach dem Winter Ruhe, das ist wirklich sehr verschieden in den Jahren.Im letzten Jahr ging es zur Sommermitte wieder los - in diesem Jahr auch. Und die Maulwürfe bleiben nicht auf der Wiese - auch schön die Beetränder und unter Terassensteinen. Es ist wirklich eine Plage.Letztes Jahr dachte ich allerdings, es seien Wühlmäuse. Die Haufen waren eher klein. Ich habe mir eine Topcat gekauft. Jedenfalls waren es weniger Wühlmäuse, als ich dachte. Und Maulwürfe sind keine Einzelgänger - das ist eine Legende. Allerdings nehme ich die Topcat in deutlichen Maulwurfshügeln nicht!!!Ich glätte die Hügel und hoffe, dass die Aktivität demnächst nachlässt.Versuch' es mit Gelassenheit und immer schön die Hügel wegmachen noch ehe der Rasen gelb wird. Die Zeiten ändern sich auch wieder. Vielleicht kommt ja ein harter Winter.L.G.GänselieschenNachtrag: Die Zahlen oben sind Haufen - nicht Maulwürfe ;D
hymenocallis

Re:Maulwürfe

hymenocallis » Antwort #35 am:

Direkt neben dem Piepser habe ich den Maulwurf schieben gesehen.
Wie tief war der Piepser in die Erde versenkt?LG
Benutzeravatar
Denchen
Beiträge: 2
Registriert: 10. Aug 2014, 18:34

Re:Maulwürfe

Denchen » Antwort #36 am:

Danke für Eure Antworten ... habe schon soviel probiert, auch die Hügelerde nutze ich ... hätte auch kein Problem mit den Hügeln im Rasen, nur auf einem frisch angelegten Ruheplätzchen mit weißen Steinchen ! da platzt mir dann doch der Kragen ... ich probiere nochmal aus das mit dem Holundersaft o.ä. und ich werde auch mal am Boden abgeschnittene Flaschen mit dem Hals in das Loch stecken, damit der Wind durchpfeift ... vielleicht klappt ja was! Gruss Denchen
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Maulwürfe

Peace-Lily » Antwort #37 am:

... ich probiere nochmal aus das mit dem Holundersaft o.ä.
:D Holunderjauche wäre die Bezeichnung. Saft riecht ja eher lecker. Manche meinen es reicht Holunderzweige in die Gänge zu stecken, weil die unangenehm riechen. In hartnäckigen Fällen wird Holunderjauche empfohlen. Etliche Blätter und Zweige längere Zeit in Wasser einweichen und dann reingießen. Stinkt furchtbar.LG Peace-Lily
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Maulwürfe

Gänselieschen » Antwort #38 am:

Dann buddelt der 2m weiter und irgendwann ist trotzdem alles mit Haufen übersäht. Dort, wo ich damals versucht hatte die Gänge zu fluten, war der optische Schaden, den ich selbst verursacht hatte größer als zuvor ;DDen Piepser hatte ich sehr tief versenkt, so wie es sein soll - im Sandboden kein Problem.Ach ja, was Oile oben schrieb - hier wird auch die Hügelerde nicht besser vom Hochwerfen - manchmal ist sie noch heller ;D
Benutzeravatar
mc-gärtner
Beiträge: 1
Registriert: 17. Aug 2014, 21:09

Re:Maulwürfe

mc-gärtner » Antwort #39 am:

hallo, auch ich habe maulwürfe im garten, hinter mir ist eine wiesedenn ich wohne in der tiefsten provinz in bayern, mit wasser habe ich es auch schon ausprobiert 30 minuten lang den wasserschlauch ins loch und laufen lassen, dank hohem grundwasserspiegel kein problem für die pumpe. 3 mal am tag schiebt er trrotzdem . das mit der holunderbrühe probiere ich gleich aus. morgen setze ich eine an, denn holunder habe ich viele büsche im garten.verdichten hilft auch nicht bei mir.gruß mc-gärtner
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Maulwürfe

Silvia » Antwort #40 am:

Unsere Maulwürfe haben sich bisher durch nichts vertreiben lassen. Sie fühlen sich bei uns sehr wohl, was wir immer wieder durch die lustigen Hügelchen sehen, die sie mit viel Schwung und Geschick an allen möglichen und unmöglichen Stellen aufwerfen. Und so kreativ und plötzlich. Selbst meine Miezi hat sich nicht gegen sie behaupten können, anders als gegen die Heerscharen von Mäusen. Wir haben deshalb eine weiße Flagge aufgestellt und hoffen, dass sie sich in ihren Bauten nicht vor Lachen über uns Noobs auf die Schenkel klopfen, weil sie alles fest im Griff haben. :P
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Maulwürfe

Janis » Antwort #41 am:

Ich habs erst gar nicht versucht…Vor allem der Fleiss der Maulwürfe ist erstaunlich und ihr Talent, uns zu überraschen! Kaum ist man mal einen halben Tag nicht im Garten, sieht die Wiese schon wieder ganz anders aus. Und dann die Fähigkeiten, solche völlig gleichmässigen Hügelchen aufzuwerfen! Man kann sie nur bewundern.Und ich glaube, meine Hunde wurden von ihnen irgendwie bestochen. Ich hab nur noch nicht heraus bekommen, mit was. :D
LG Janis
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32223
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Maulwürfe

oile » Antwort #42 am:

Ach ja, was Oile oben schrieb - hier wird auch die Hügelerde nicht besser vom Hochwerfen - manchmal ist sie noch heller ;D
Habe ich gestern abend erst wieder feststellen dürfen - im Staudenbeet, wo ich erst einbrach und dann 10cm weiter unter dem welken Laub eines Geranium diese gelbliche "Erde" fand, die ich so wenig schätze und gegen die ich seit Jahren durch das Einarbeiten von Kompost angehe. >:( >:(
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Maulwürfe

Gänselieschen » Antwort #43 am:

Meine Maulwürfe machen grad mobil - ich denke, es sind welche. Im neuen Gemüsebeet sind die gesäuberten Kartoffelbeete durchfurcht und 'zig Haufen aufgeworfen. Das gefällt mir garnicht. Auch an anderen Stellen viele vereinzelten neue Häufchen. Oder es machen sich grad die Jungen auf den Weg. Vielleicht sind das im Gemüse doch Wühlmäuse - die Gänge verlaufen dicht unter der Oberfläche. Aber das wäre im Sommer auch für Maulwürfe nicht unüblich.L.G.
enigma

Re:Maulwürfe

enigma » Antwort #44 am:

Ein Freund von mir hat mir gerade erzählt, dass er mit Buttermilch Erfolge verzeichnet hätte.Mehrfach wiederholt in nicht zu knapper Menge (nein, die Tiere sind nicht in Buttermilch ertrunken!) in den Gang in den frisch aufgeworfenen Erdhügel gegossen, traten die Tiere den Rückzug an.Wichtig schien dabei zu sein, nicht bloß einmal Buttermilch in einen Gang zu schütten, sondern dass systematisch über einen Zeitraum von einigen Wochen anzugehen.Ob's hilft? Jedenfalls schadet es nicht.
Antworten