News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Salvia uliginosa (Gelesen 3161 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Salvia uliginosa
Im Sommer mag sie ganz gern eine gewisse Feuchtigkeit. Eine Ultratrockenpflanze ist sie eher nicht.
Alle Menschen werden Flieder
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Salvia uliginosa
So hohe Hochflorteppiche gibts doch gar nicht.Das ist eine Pflanzen für die Wechselpflanzen und die Teppichbeete vor Schlössern.![]()
![]()
Alle Menschen werden Flieder
Re:Salvia uliginosa
Das sah nun auch weniger nach "Wechselpflanz- oder Teppichbeeten" aus im Schaugarten in Bonn.

Re:Salvia uliginosa
hast du ne Ahnung! Selbst in Bonn werden sie keine ausdauernden Salvia uliginosa haben. Die kommen aus Vorkultur unter Glas im Mai in die Pflanzungen. So wird das im Hermannshof auch gemacht und dort am Rand des Oberrheingrabens entlang der Bergstraße ist es im Winter milder als in Bonn und auch trockener.Solche Pflanzungen sollen prächtig, üppig, strunzgesund aussehen, ein im Freien überwinterter Mehl-Salbei erholt sich die ganze Saison nicht von dem Stress im Winter.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Salvia uliginosa
Du denkst an Salvia farinacea? S. uliginosa wird gertenschlank und mehr als 1 m hoch, ziemlich wildstaudig. Ich hatte ihn absonnig und ziemlich trocken über zwei oder drei Winter gebracht. Vielleicht waren es die milderen. Glücklich sah er nie aus und, wie die Dunkle schreibt, hat er sich zum Licht gewunden.
Re:Salvia uliginosa
ja, die Winterhärte ist absteigend von Salvia farinacea, Salvia uliginosa, Salvia azurea. Und ich habe die drei mit keinem, kaum und wenig Erfolg in sehr warmer, geschützter Lage Z7 bis Z8 kultiviert. Im Hermannshof werden alle drei herbstblaublühenden Salvia als Wechselpflanzen kultiviert. Das kann man machen, wenn man zur Anzucht Flächen hat, die mindestens 3 bis 5 mal so groß sind, wie der sichtbare Garten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Salvia uliginosa
In einer Gärtnerei im Aargau (Schweizer Mittelland) hatten wir die Dinger sogar in 12er-Töpfen im Plastiktunnel (ungeheizt und meistens offen) überwintert. Hier stehen sie seit Jahren vor einer Mauer und kriegen höchstens ein paar Tannenzweige, da müsste ich den zuständigen Kollegen fragen.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Salvia uliginosa
mit Überdachung und im Mauerschatten tuns eine ganze Anzahl Pflanzen, die heikel sind. In solchen Situationen können hier Rosmarine zu 2 m großen Büschen werden und Lavendel Stämme ausbilden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Salvia uliginosa
an warmen, windschattigen Südseiten, in Regionen mit überdurchschnittlicher Sonnenscheindauer im Winter, wo die Mauerwärme die kalten Nächte verkürzt und wo das Substrat und die Situation dafür sorgt, dass Nässe abgeleitet wird und sich nicht staut. Wo keine Feuchtigkeit hängen bleibt und kein Eiswind fegt. Da ja.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Salvia uliginosa
ich hatte salvia uglinosa mehrere jahre zwischen zwei kellerschächten vor einer westwand in der Obersteiermark(-20 regelmässig)der boden friert dort regelmässig ganz! durch(5cm beton, 60 cm erde, 5cm beton).sie wurde dann von einer Diospyros lotus verdrängt.auch scheint die art in schwerem eher sommertrockenem lehm hart zusein (zumindest seit 6 jahren).nicht immer verhindert mangelnde winterhärte das überwintern, oft sind es auch einfach "blöde" pflegefehler wie reichliches giessen,zu humoser überdüngter boden...
Re:Salvia uliginosa
völlig richtig, es ist die Winternässe, schrieb ich das nicht? Dass im Regenschatten von Häusern ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky