News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wildpflanzen an Extremstandort: Bestimmungsfragen (Gelesen 5766 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Wildpflanzen an Extremstandort: Bestimmungsfragen

Querkopf »

Ganz kurz habe ich überlegt, meine Bestimmungs- bzw. Bestätigungsfragen an diesen Faden anzuhängen. Passt aber nicht. Denn der Ort, an dem ich heute früh einen Streifzug unternommen habe, ist kein "Natur"-Standort. Ein Kultur-Standort ist er freilich noch weniger: Keine Pflanze, die dort wächst, ist von Menschenhand gesetzt worden, es gibt dort ausschließlich Spontanvegetation. Es geht um "Natur aus zweiter Hand": um eine (Steinkohle-)Bergbaufolgelandschaft, einen Schlammweiher. Ein eigenwilliges Biotop. Kostbar vor allem in Sachen Fauna, Naturschützer haben dort sehr seltene Tiere beobachtet, insbesondere rare Vögel. Ungewöhnlich aber auch in Sachen Flora: Neben Standard-Pioniergehölzen wie Birke, Robinie, Pappel findet man auf dem kargen, schwarzen, nahezu humusfreien Boden Mitglieder der Weichholzauen-Gesellschaft wie etwa Weiden oder Erlen. In Gemeinschaft mit Kiefern (!). Und zwei Meter weiter Gewächse, die es heiß und trocken lieben, Thymian, Echium, Anchusa, Oenothera und Co. ...Bei der Wildpflanzenbestimmung bin ich nur mäßig sattelfest, ich wäre euch dankbar für Bestätigung, Präzisierung, Korrektur. - Merci!
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6792
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Wildpflanzen an Extremstandort: Bestimmungsfragen

Zwiebeltom » Antwort #1 am:

Das hört sich äußerst spannend an. Dann mal her mit den Bildern. ;D ;)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Wildpflanzen an Extremstandort: Bestimmungsfragen

Querkopf » Antwort #2 am:

Fangen wir mit dem Weiher-Bewuchs an. Rohrkolben, klar. Nur: welche Typha-Art ist das? StC Typha
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Wildpflanzen an Extremstandort: Bestimmungsfragen

Querkopf » Antwort #3 am:

Schilf. Wollte leider wg. Wind nicht stillhalten ;). Habt ihr trotzdem eine Idee, um welche Art es sich handelt? StC Schilf hochStC Schilf querDie Rhizome scheinen nahrhaft zu sein, auf der "Land"-Seite des Bewuchses gab es frische Wildschwein-Wühlspuren.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Wildpflanzen an Extremstandort: Bestimmungsfragen

Querkopf » Antwort #4 am:

Dieses krautige Gewächs findet sich fast überall in den feuchteren Zonen. Ich kenn's, aber ich komme partout nicht drauf. Ob das Bild wohl ausreicht?StC gelb unbekannt
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Wildpflanzen an Extremstandort: Bestimmungsfragen

Querkopf » Antwort #5 am:

Ein (Groß-)Strauch zwischen Birken, Weiden, Erlen, Kiefern, Vogelkirschen, m. E. zur Viburnum-Familie gehörig. Viburnum lantana? StC Viburnum LaubStC Viburnum Habitus(Sorry für die miese Qualität des Habitusbildes - 100 KB sind halt verflixt klein.)Edit: Velwechsertes Habitusbild ausgetauscht ;).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20970
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Wildpflanzen an Extremstandort: Bestimmungsfragen

Gartenplaner » Antwort #6 am:

Könnte "gelb unbekannt" Pastinake sein?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Wildpflanzen an Extremstandort: Bestimmungsfragen

Querkopf » Antwort #7 am:

Noch ein (Groß-)Strauch, gleicher Kontext. Weil gleich nebenan Schneeballiges wächst, kam mir spontan Viburnum tinus in den Sinn. Aber das kann, Vögel hin oder her, eigentlich kaum sein. Womöglich Prunus serotina? (Wenn das zuträfe, würde mir das kränkliche Gelb des Laubs aaabsolut keine Sorge machen ;D.) StC Gehölz gelblich
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Wildpflanzen an Extremstandort: Bestimmungsfragen

pearl » Antwort #8 am:

#7 sieht wie Prunus-Laub und Prunus-Rinde aus und das "Viburnum" Laub #5 ist eindeutig Salix caprea, ein wertvolles Pioniergehölz. Pioniert auch hier im Hausgarten und ist die Pest mit den fusseligen Kätzchen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Wildpflanzen an Extremstandort: Bestimmungsfragen

Querkopf » Antwort #9 am:

Überraschend (denn den gibt es in unserer Region nicht häufig, im Unterschied z. B. zu Norddeutschland): Weißdorn. Nicht nur einer. Jedoch wirken sie an diesem kargen Ort nicht alle restlos glücklich... Ich tippe auf Crataegus monogyna, was meint ihr? StC Crataegus LaubStC Crataegus FrüchteStC Crataegus HabitusSorry wiederum für die Qualität des Habitus-Bildes, die Runterpixelei ::)...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20970
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Wildpflanzen an Extremstandort: Bestimmungsfragen

Gartenplaner » Antwort #10 am:

Beim Rohrkolben ist entweder Typha angustifolia (Blätter maximal bis 1cm breit) oder latifolia (Blätter 1-2cm breit) am wahrscheinlichsten.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Wildpflanzen an Extremstandort: Bestimmungsfragen

Querkopf » Antwort #11 am:

Noch was aus der Feuchtzone, krautig - m. E. Eupatorium. Korrekt? Und wenn ja, was für eins?StC Eupatorium
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Wildpflanzen an Extremstandort: Bestimmungsfragen

Querkopf » Antwort #12 am:

Aus dem Trockengebiet direkt nebenan: Natternkopf, oder?StC Echium
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Wildpflanzen an Extremstandort: Bestimmungsfragen

Querkopf » Antwort #13 am:

Benachbart: Thymian, in breiten Matten. Sehr, sehr niedrig (was aber wohl auch am extrem kargen Grund liegen dürfte). Thymus pulegioides? Oder ein anderer Kollege?StC Thymus MatteStC Thymus Blüte
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Wildpflanzen an Extremstandort: Bestimmungsfragen

pearl » Antwort #14 am:

Noch was aus der Feuchtzone, krautig - m. E. Eupatorium. Korrekt? Und wenn ja, was für eins?StC Eupatorium
Eupatorium cannabinum
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten