News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
welche Pflanze ist das ? => Lunaria annua (Gelesen 1610 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
welche Pflanze ist das ? => Lunaria annua
ich hab eine Pflanze die sich seit einigen Wochen im Halbschatten unter einer Edeltanne verbreitet wer kann mir helfen? Wie heist sie ?
- Dateianhänge
-
- DSCN4059.JPG (62.93 KiB) 171 mal betrachtet
welche Pflanze ist das
noch einmal ein besseres Bild
- Dateianhänge
-
- DSCN4057.JPG (49.77 KiB) 165 mal betrachtet
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:welche Pflanze ist das
Vielleicht eine Lunaria annua, Silberblatt?Wenn du auf den Antwortbutton drückst, kannst du Folgebeiträge in diesem Thread posten. Aber ein Mod wird sich erbarmen... Willkommen.

Alle Menschen werden Flieder
Re:welche Pflanze ist das ?
Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) ?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:welche Pflanze ist das ?
Lunaria war ein ganz guter Tipp, glaube ich. Steht ja auch fruchtend im Hintergrund.(Ich hätte zuerst an Acker-Glockenblume gedacht, welchen Gedanken ich aber - zum Glück für alfa3 (Willkommen!) - jetzt beiseite lege.
)Knoblauchsrauke würde ich ausschließen. Blattfarbe und Blattrand sind bei ihr anders ausgebildet.

Re:welche Pflanze ist das ?
ist es nicht , die kenne ichKnoblauchsrauke (Alliaria petiolata) ?
Re:welche Pflanze ist das
ist es leider auch nicht das Silberblatt kenne ichVielleicht eine Lunaria annua, Silberblatt?Wenn du auf den Antwortbutton drückst, kannst du Folgebeiträge in diesem Thread posten. Aber ein Mod wird sich erbarmen... Willkommen.![]()
- wallu
- Beiträge: 5758
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:welche Pflanze ist das ?
Für mich sieht es aber trotzdem schwer nach Lunaria annua aus
. Theoretisch käme auch Lunaria rediviva in Frage, das ausdauernde Silberblatt, aber das sät sich im allgemeinen nur sporadisch aus, und es müsste eine Mutterpflanze in der Nähe wachsen...

Viele Grüße aus der Rureifel
- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:welche Pflanze ist das ?
Ja, so sieht gut (zu gut
) gedüngte Lunaria annua bei mir aus.

- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:welche Pflanze ist das ?
Die säen sich hier aus wie siebzig nackte Wilde, aber die Blätter sind etwas anders.Für mich sieht es aber trotzdem schwer nach Lunaria annua aus. Theoretisch käme auch Lunaria rediviva in Frage, das ausdauernde Silberblatt, aber das sät sich im allgemeinen nur sporadisch aus, und es müsste eine Mutterpflanze in der Nähe wachsen...
Alle Menschen werden Flieder
Re:welche Pflanze ist das ? => Lunaria annua
Stachystippe auf Stachys sylvatica
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re:welche Pflanze ist das ? => Lunaria annua
Das hatte ich erst auch gedacht, aber die Blätter schienen mir dann doch nicht zu passen.Die müssten bei Stachys auch behaart sein, oder?
Re:welche Pflanze ist das ? => Lunaria annua
Hmm, also meine Blätter vorne im Vorgarten sehen denen hier schon seehr ähnlich. Und den hab ich ausm Wald ;)Nachtrag: War jetzt extra mit der Taschenlampe gucken, die Haare sind so fein, dass man sie vielleicht auf dem Foto nicht sieht?
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:welche Pflanze ist das
Ich bin dennoch und ebenfalls für Lunaria annua. Erst heute hab ich zwischen denen rumgewühlt: die im nächsten Jahr blühenden Exemplare sehen derzeit wirklich haargenauso aus wie die von Dir gezeigten.ist es leider auch nicht das Silberblatt kenne ich
Nein, halte ich für unwahrscheinlich die sieht vor der Erstblüte anders aus, hat insbesondere nicht diese typisch eingerollten Blattränder.Hier ist sie eine ebensolche Samenschleuder wie L. annua und keimt zu Hunderten auch inmitten von eingewachsenen Elfenblumen und Hepaticas.wallu hat geschrieben:Theoretisch käme auch Lunaria rediviva in Frage, das ausdauernde Silberblatt, aber das sät sich im allgemeinen nur sporadisch aus, und es müsste eine Mutterpflanze in der Nähe wachsen...