
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Trillium (Gelesen 243377 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Trillium 2011 - 2014
@goworoja, diese angaben hatten mich auch schon verwirrt.
ich kenne hermann fuchs + war auch schon in seinem garten. sicher bin ich mir jetzt nicht mehr, aber er gärtnert ja in der hofer gegend in nordbayern + da gibt's schönen lehm, der aber aus sauren gestein gebildet sein müsste, weil das auch eine schiefergegend ist. ich vermute mal, dass die lehmböden aus kalkgebieten für Trillium ungeeignet sein dürften. weiß ich aber nicht wirklich, weil ich weder den einen noch den anderen lehmboden habe, sondern eigentlich den gleichen boden, den du schilderst....sandig-humos, aber nicht sehr sauer. nehme an, ohne je geprüft zu haben, etwas unter neutralwert (~5,5-6) so wie manche pflanzen wachsen bzw. eben nicht wachsen. bei mir wachsen bisher viele Trillium species sehr gut, ausnahme Trillium undulatum, der es offenbar extrem sauer braucht (ph nicht über 4?). Trillium rivale braucht m.e. unbedingt einen hohen mineralischen anteil in form von splitt. in reinem humusboden wächst er rückwärts. andere arten kommen bei mir im "einheitsboden" sehr gut zurecht (ausgangsboden braunerdiger sand der über die jahre durch starkes mulchen mit holzhäcksel sehr humos wurde)... grandiflorum, erectum, albidum, kurabayashii, flexipes, cuneatum, rugelii, recurvatum, luteum, cernuum, catesbaei + evtl. die eine oder andere art aus der sessilen-gruppe, die noch unbestimmt ist.es klappt also mit Trillium sowohl in lehmböden als auch in sandig-humosen böden. wieviel kalk sie im boden vertragen weiß ich nicht, weil ich mit solchen böden keine erfahrung habe. wie sauer dein boden ist weiß ich nicht, aber wenn's scheinbar nicht so recht klappt, dann könnte er evtl. zu sauer für Trillium sein. versuch doch mal einen kleinen pflanzbereich mit etwas dolomitkalk aufzukalken + schau mal ob es mit T. grandiflorum dann funktioniert. der ist leicht zu bekommen. wenn du nur einen kleinen pflanzplatz vorbereitest "versaust" du dir auch nicht deinen boden mit dem kalk.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Trillium 2011 - 2014
Müsste eigentlich vom Trillium jetzt noch viel zu sehen sein? Bei mir wird es im Sommer immer sehr überwuchert und scheint nun zu mickern. Wann düngt ihr Trillium - nur im Frühling?
Re:Trillium 2011 - 2014
ja, düngen im frühling. wie lange Trillium blätter zeigen hängt vom boden + witterungsverlauf ab. je trockener desto früher ziehen sie ein. hängt natürlich auch etwas von der jeweiligen art ab. hier stehen noch einige mit blättern + samenkapslen, andere sind schon komplett eingezogen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Trillium 2011 - 2014
Gut, dann macht es ihnen wahrscheinlich eher nix aus, wenn sie inzwischen überwuchert wurden
, danke!

Re:Trillium 2011 - 2014
Ich hab mich gewundert, dass meine Trillium dieses Jahr zum großen Teil nicht einziehen, bis ich gemerkt habe, dass die alle Samen angesetzt haben. Den habe ich inzwischen ausgesät, weil auch einige der Kapseln schon angefressen waren. Lut Herrn Fuchs von Wespen. Mal sehen, ob im Frühjahr was keimt. Aber ich habe schon einige Trillium aus Samen hingekriegt. Ist nur sehr langwierig.
- goworo
- Beiträge: 4019
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re:Trillium 2011 - 2014
@knorbsVielen Dank für deine ausführliche Antwort. Es ist ja nicht so, dass Trillium bei mir überhaupt nicht wachsen, sie vermehren sich aber auch nicht. Ich bin vielleicht etwas verwöhnt von dem ungebremsten Wachstum z.B. von div. Hosta, Arisaema, Farnen, Meconopsis, ganz zu schweigen von Rhododendron und Magnolien. Erwarte ich einfach zu viel? Der pH-Wert liegt in meinem Garten je nach Bereich zwischen 4,5 und 6. Trillium habe ich folgende Arten: catesbaei, cuneatum, erectum, grandiflorum und luteum. Der Austrieb erfolgt immer etwas zögerlich und die Blätter zeigen oft schon während der Blüte Blattrandnekrosen, die sich im Laufe der Zeit verstärken. Von anderen Pflanzen, die im Sommer einziehen bin ich gewohnt, dass die einfach verwelken und dann weg sind. Sind die Blattrandnekrosen bei Trillium üblich? Samen haben einige reichlich angesetzt? Zwecks Aussaat hatte ich in einem früheren (erfolglosen) Versuch das Elaiosom entfernt. Ist das vielleicht gar nicht so gut?
Re:Trillium 2011 - 2014
blattnekrosen an Trillium...ist mir jetzt nicht erinnerlich. die sepalen sind sehr selten mal verschrumpelt. habe gerade nochmal im Trillium-buch von case nachgelesen...schädigungen an den pflanzen können durch spätfröste auftreten. hatte ich heuer hier bei mir. zu frühe warmperioden + dann spätfröste. war vielleicht bei dir auch so.Trillium aussaat dauert...die sind doppelt dormant, benötigen also 2x warm + 2x kalt perioden im wechsel bis das primärblatt im 2. jahr nach der aussaat im frühjahr auftaucht. das ist aber nicht zu verwechseln mit der "keimung". die eigentliche keimung findet im herbst des vorjahres unterirdisch (hypogäisch) statt. vielleicht hast du einfach die aussaatöpfe zu früh entsorgt? ich mache mir nie die mühe, das eleiosom zu entfernen + die aussaat klappt. hast du die samen vielleicht trocknen lassen bis du sie ins substrat gebracht hast? dann stirbt meist der embryo im samenkorn ab. die westl. Trillium arten scheinen diesbezüglich unempfindlicher zu sein. wohl eine anpassung an das trockenere klima zum zeitpunkt der samenreife (ähnlich wie bei den Erythronium der westküstenarten).
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Trillium 2011 - 2014
http://www.trilliums.co.uk/Schau doch da mal rein, Carl Denton hat die englische Trillium Collection. Auf seiner Webseite steht viel interessantes drinnen.
GSt
- goworo
- Beiträge: 4019
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re:Trillium 2011 - 2014
Danke, ja, eine sehr interessante Seite, die ich irgend wann schon mal gesehen aber dann wieder vergessen hatte.http://www.trilliums.co.uk/Schau doch da mal rein, Carl Denton hat die englische Trillium Collection. Auf seiner Webseite steht viel interessantes drinnen.
Re:Trillium 2011 - 2014
hab ich: "It is wisest to sow fresh seed as the germination is reduced by 90% if the seed is dried, Pseudotrillium rivale is the exception to this rule."auch so meine erfahrungen. 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Gärtnerling
- Beiträge: 139
- Registriert: 20. Aug 2014, 18:29
Re:Trillium 2011 - 2014
hab gelesen, sie brauchen mind. 7jahre vom säen bis zur blüte ... stimmt das?Ich hab mich gewundert, dass meine Trillium dieses Jahr zum großen Teil nicht einziehen, bis ich gemerkt habe, dass die alle Samen angesetzt haben. Den habe ich inzwischen ausgesät, weil auch einige der Kapseln schon angefressen waren. Lut Herrn Fuchs von Wespen. Mal sehen, ob im Frühjahr was keimt. Aber ich habe schon einige Trillium aus Samen hingekriegt. Ist nur sehr langwierig.

"Es wird durchgeblüht!" (K.Foerster)
Re:Trillium 2011 - 2014
geduld ist eine gärtnertugend
. naja...2 jahre davon dämmern sie ja ohne erkennbare reaktion im substrat dahin.
daher die töpfe einfach wegstellen. die einfacheren arten wie grandiflorum blühen früher.@stickhast gelesen...der crack george "carl" carton hat den undulatum auch noch nicht geschafft...unsere challenge. 



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- goworo
- Beiträge: 4019
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re:Trillium 2011 - 2014
Ich hatte frischen Samen verwendet und auch 2 Jahre gewartet. Möglicherweise war es ein Fehler, das Elaiosom zu entfernen. Jetzt habe ich wieder jede Menge und werde diesmal das Elaiosom dran lassen. Verschimmelt das nicht?hab ich: "It is wisest to sow fresh seed as the germination is reduced by 90% if the seed is dried,
Re:Trillium 2011 - 2014
lass den samen einfach 2-3 tage offen in der wohnung liegen, dann vertrocknet das eleiosom, der samen aber noch nicht. habe ich auch schon gemacht, wenn mir noch nicht alle kapseln reif erschienen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Gärtnerling
- Beiträge: 139
- Registriert: 20. Aug 2014, 18:29
Re:Trillium 2011 - 2014
oder du richtest ein paar ameisen ab, dass sie es wegknabbern ...



"Es wird durchgeblüht!" (K.Foerster)