News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Das Jahr am Gartenteich 2014 (Gelesen 24351 mal)
Moderator: Nina
Re:Das Jahr am Gartenteich 2014
Die tiefste Zone ist 120 cm. Sollte ich die Iris in Körbe pflanzen und wie viel Erde brauchen die. Es geht in meinem Teich nach 30 cm gleich auf 50 cm. Das ist zu tief für die Iris. Ich möchte halt, dass der Uferrand natürlich wirkt und nicht wie bei meinem Nachbar, da siehst du nur Steine. LG
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Das Jahr am Gartenteich 2014
30 cm geht sicher, wenn nicht, dann helfen auch zwei Ziegelsteine unter dem Pflanzkorb. Allerdings lässt es sich bei klarem Wasser nicht vermeiden, dass eben auch mal so ein Pflanzkorb zu sehen ist. Mich stört das manchmal - aber der Teich soll auch nicht verlanden oder zuwuchern - die Wahl zwischen Pest und Cholera wahrscheinlich.In den Pflanzkörben habe ich nur gewaschenen Kies und oben drauf zum Beschweren ein paar dickere Kiesel. Überhaupt keine Erde. Die Pflanzen holen sich die Nährstoffe aus dem Wasser. Teicherde und was so angeboten wird, ist eigentlich überflüssig - so habe ich es hier gelernt. Enthält alles zu viel Dünger und wäscht zu viele Nährstoffe in den Teich - dadurch wird Algenbildung gefördert. Mein Teich war schon im 2. Jahr klar. Es gibt immer mal reichlich Fadenalgen, die sich gut rausfischen lassen. Aber das Wasser ist klar. Lies doch mal oben ab Seite 2 - da habe ich die Frage mit den Körben gestellt - ist sehr gut beantwortet worden. Wie gesagt - meine sind noch immer in Körben. Ich denke mangels Teichboden würden sie auch umkippen, wenn ich einen freien Standort probieren wollte. Die müssten regelrecht mit Steinen überhäuft werden, damit sie nicht auftreiben.
Re:Das Jahr am Gartenteich 2014
Heute habe ich im Teich - auf den ersten Blick, ohne länger stehen zu bleiben - 4 oder 5 grosse Gelbrandkäfer gesehen.Warum wundere ich mich eigentlich, dass so wenig anderes Leben am Teich ist?
LG Janis
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Das Jahr am Gartenteich 2014
Sind die wirklich so schlimm?Gestern waren endlich die Teichbauer da und haben auf einer Seite meines Teichs die Folie höher geschweißt. Der Teich ist im Gefälle und der Druck nach rechts hat dort den Boden weggedrückt, dadurch lief der Teich etwas aus und Folie schaute an anderen Stellen raus. Jetzt ist der Wasserspiegel wieder ca. 4 cm höher und die Welt ist wieder in Ordnung.Gestern in der Sonne tanzten nochmal viele Libellen herum. Rote und auch eine Paradiesjungfer.Ich habe eine Krebsschere raus genommen und bissel von Algen befreit. Dabei waren unten an den Wurzeln lauter einzelne, runde, glibbrige Eier. Von welchem Tier können die denn sein?
Re:Das Jahr am Gartenteich 2014
Hast du diese bis zu 4 cm grossen Gelbrandkäfer mal gesehen oder auch Fotos vor ihnen?Ich hab vor längerer Zeit zwei bei der Paarung beobachtet, wenn man sieht, dass dabei der ganze Teich (10-12 qm) in Aufruhr ist, kann man ahnen, welche Kraft in ihnen steckt, übrigens auch in ihren Larven.Und was heisst schlimm? Sie fressen halt alles, was ihnen in die Quere kommt, und ihr Nahrungsbedarf ist enorm.Wenn man in einem kleinen Teich 4-5 Gelbrandkäfer sieht, kann man hoch rechnen, wie viele da sind (das wird so sein wie bei Mäusen). Jedenfalls steht das nicht mehr im Gleichgewicht zu der Frosch-, Molch und Libellenpopulation.Dazu stehen die Käfer (im Gegensatz zu früher, als man sie noch den Hühnern verfüttern durfte) unter strengstem Naturschutz, genau genommen darf man sie also noch nicht mal umquartieren.Das würde davon abgesehen auch nichts nützen. Fliegen können sie auch.Zu den Eiern, die du gesehen hast:meines Wissens legen doch Libellen so spät ihre Eier, kurz, bevor ihr Leben zu Ende geht?Sind die wirklich so schlimm?
LG Janis
Re:Das Jahr am Gartenteich 2014
Doch eine Frage an die Experten:auf der anderen Strassenseite ist ein Baggersee, neben meinem Grundstück ein riesiger Schwimmteich.Sind die Gelbrandkäfer per Zufall auch an meinem Miniteich, oder werden sie von dem hohen Wasserangebot angelockt, bevorzugen aber ein kuschliges, überschaubares Biotop?
LG Janis
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Das Jahr am Gartenteich 2014
Libellen - hm - tauchen die denn ab zum Eierlegen?Ich kenne Gelbrandkäfer, hatte auch schon einen mal gesehen, im Becken. Die schaukeln lustig beim Schwimmen. Aber sind eben Räuber.Dabei fällt mir ein, dass ich Peter, Paul & Mary II gestern und vorgestern nicht gesehen habe 

Re:Das Jahr am Gartenteich 2014
Vielleicht ist der Laich der Libellen zu Boden gesunken?Tut mir leid, so gut kenne ich mich auch nicht aus.Aber dass Frösche jetzt noch laichen, glaube ich fast nicht.Sind die Fischchen wieder aufgetaucht?Edit:Wie gross sind eigentlich die Eier, die du an der Krebsschere gefunden hast?Libellen - hm - tauchen die denn ab zum Eierlegen?Dabei fällt mir ein, dass ich Peter, Paul & Mary II gestern und vorgestern nicht gesehen habe
LG Janis