News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Echinacea (Gelesen 157326 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Echinacea

enaira » Antwort #990 am:

Scabiosa, damit bestätigst du guten Eindruck, den sie bei mir hinterlassen haben.Gefallen mir beide gut, ganz besonders 'Green Envy'.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Echinacea

Kenobi † » Antwort #991 am:

Es wird kurios: Dehner bietet jetzt gestauchte 'Cheyenne Spirit' als Kompaktpflanzen an. :P
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Echinacea

pidiwidi » Antwort #992 am:

Arrgh!sehe ich jetzt erst! Ariane hat schon Fotos gemacht von den Echis in Weihenstephan, die übrigens immer noch stehen - oder liegen.Da hätte ich mir das heute doch sparen und mich auf die Heuchera, Helenium und Sedum Sichtung konzentrieren können ;)eine wunderbare Beschreibung gabs bereits von Kenobi " hier auf der Seite"LG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Echinacea

Kenobi † » Antwort #993 am:

Echinacea-Legani+Daydream-Weihenstephan_
Ist dieses Bild hinten beim Steingarten entstanden? Ich denke hier bei dieser vielversprechenden neuen gelben Sorte gibts ein Wirrwarr bei der Schreibung. Das was ich als 'Loloni' bezeichne und du als 'Legani' sollte dieselbe sein. Ein Freund von mir hat sie bei Teske, dank Hausgeists Empfehlung für diese Staudengärtnerei, als 'Lelani' bestellt. Die meisten Treffer erhalte ich bei 'Leilani'.... ??? ;D
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Echinacea

pidiwidi » Antwort #994 am:

Ich dachte das sind zwei verschiedene!
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Echinacea

pidiwidi » Antwort #995 am:

als Quelle der jeweils der selbe Name = Vitroflora Loloni
Dateianhänge
Loloni_8-14.jpg
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Echinacea

pidiwidi » Antwort #996 am:

Leganivielleicht ein wenig niedriger? Die Zungenblüten etwas weiter voneinander entfernt?Das Gelb scheint mir gleich.
Dateianhänge
Legani_8-14.jpg
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Echinacea

Scabiosa » Antwort #997 am:

Auf der Homepage von Vitroflora bekommt man mit Suchwort 'Echinacea' die Fotos der Sorten angezeigt, pidiwidi...
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Echinacea

pidiwidi » Antwort #998 am:

Blöd, warum reichen die dann zwei Namen ein >:(ob man da als Nichthändler auch einkaufen kann ::)
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Echinacea

Scabiosa » Antwort #999 am:

....wahrscheinlich nicht, wenn man die Preise für die Jungpflanzen sieht ;)Stand eigentlich die Artikelnummer auf den Pflanzenschildern? So kann man mal schön die angegebene Höhe mit Deinen Fotos vergleichen. Danke für Deine Mühe, übrigens! :) Ich profitiere gerne davon.
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Echinacea

Kenobi † » Antwort #1000 am:

Danke pidiwidi für die Fotos und den Namen des Lieferanten. :) Vitroflora listet im eigenen Katalog nur 'Leilani'. Vielleicht wurde der endgültige Sortenname erst nach der Aufpflanzung der Sichtung festgelegt.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Echinacea

enaira » Antwort #1001 am:

Schön ist die Sorte auf jeden Fall!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Echinacea

pidiwidi » Antwort #1002 am:

Nachdem ich gestern schon da war hier nun auch der Link (bin gerade zu faul alles hier mit Bildern einzubinden)offensichtlich machen sich immer mal wieder Sämlinge breitEchis in Weihenstephan (kein nenneswerter Winter)August 2014für die Entwicklung vielleicht interessant: die älteren Alben (zwei harte Winter)Aug 2013Juli 2012und als alle noch da warenJuli 2011PS: die Pflanzen am Steingarten gehören nicht zur ursprünglichen Sichtung und wurden später aufgepflanzt.
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Echinacea

enaira » Antwort #1003 am:

Pidi, danke für die Fotos und die Links, habe gerade mal durchgeschaut - sehr interessant!Hast du eigentlich auch Heucheras fotografiert?Die Beete habe ich irgendwie übersehen, GG wurde ungeduldig...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Echinacea

pidiwidi » Antwort #1004 am:

Pidi, danke für die Fotos und die Links, habe gerade mal durchgeschaut - sehr interessant!Hast du eigentlich auch Heucheras fotografiert?Die Beete habe ich irgendwie übersehen, GG wurde ungeduldig...
Die waren ganz hinten, und ja. Aber außer Blättern war da meist noch nicht viel.
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Antworten