News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Astbruch bei tragender Mirabelle (Gelesen 14924 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Astbruch bei tragender Mirabelle

cydorian » Antwort #30 am:

Maximaler Durchmesser geschnittener Äste drei bis höchstens fünf Zentimeter.Die Mirabelle von Metz ist wenig wuchskräftig, vermutlich ist es eine Nancy, so wie 95% der Mirabellenbäume in Deutschland.
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Astbruch bei tragender Mirabelle

schwarze Tulpe » Antwort #31 am:

Das wird Probleme geben, ich werde dickere Stämme kürzen müssen. Ich melde mich dann noch einmal.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re:Astbruch bei tragender Mirabelle

citrusgaertner » Antwort #32 am:

So groß werden die Probleme nicht, wenn Du die dickeren Äste nicht bis auf Astring an den Hauptstamm zurück nimmst, sondern statt dessen auf einen dünneren Seitenast ableitest, so dass die Schnittstelle nicht direkt am Stamm sitzt und somit auch keine Faulstelle den Stamm schädigen kann.Bei diesem Vorgehen sind auch große Schnittstellen von starken Durchmessern kein Problem. Wichtig ist nur, dass versucht wird, auf einen noch vorhandenen Nebenast abzuleiten, damit weiterhin reger Saftfluss an Ast herrscht, so kann er sich auch besser gegen eindringende Schöädlinge wehren.Weisst Du, weswegen hier bei uns im Alten Land (größtes Obstanbaugebiet Deutschlands) sio gut wie nie Äste brechen trotz starkem Fruchtansatz?Wir schneiden unsere Bäume REGELMÄSSIG jedes Jahr und halten somit alle Äste kompakt, so dass bei starkem Fruchtansatz keine hohen Bruch-Hebelkräfte auftreten können!
Günther

Re:Astbruch bei tragender Mirabelle

Günther » Antwort #33 am:

NACHHER ist gut Tips geben...Aus diversen Obstgegenden im Osten Österreichs weiß ich, daß fast immer bei starkem Besatz reichlich Stützen unter den Ästen stehen.Neuere Erwerbsgärtner allerdings schneiden in der Tat vom Anfang an entsprechend...
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Astbruch bei tragender Mirabelle

cydorian » Antwort #34 am:

Man kann auch was Anderes probieren. Astbruchverursachender Überbehang bei Mirabellen bedeutet auch, dass die Früchte sehr an Qualität verlieren, sie bleiben kleiner, aromaärmer und weniger süss. Der Baum ist überlastet. Man kann also auch versuchen, mit kurzen harten Schüttlern am Ast frühzeitig einen Teil des Überbehangs loszuwerden. Wenn es mal auf die Reife zugeht, ist das freilich viel zu spät.
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Astbruch bei tragender Mirabelle

schwarze Tulpe » Antwort #35 am:

Danke, danke, ich lerne aus euren Beiträgen.Da ich nun auf Augenhöhe und niedriger die Früchte genau betrachtete, fiel mir auf, dass viele gar nicht so schön wie früher aussehen.Cydorian, du sprichst es grad an. Und ich muss die Qualitätseinbuße bestätigen.Es war eine wichtige Erfahrung, hoffentlich rechtzeitig, um meine vielen neuen Obstbäume vor solchen Problemen durch jährlichen Eingriff zu schützen.citrusgaertner schreibt: Wir schneiden unsere Bäume REGELMÄSSIG jedes Jahr und halten somit alle Äste kompakt, so dass bei starkem Fruchtansatz keine hohen Bruch-Hebelkräfte auftreten können!Ich habe viel zu tun.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Astbruch bei tragender Mirabelle

schwarze Tulpe » Antwort #36 am:

Da ich ja nun auf Augenhöhe mit vielen Mirabellen stehe und so etliche kleine oder verschorfte Früchte sehe, kommt mir die Frage, sollte ich die mickrigen Früchte einfach rausnehmen, dann haben die besten eine gute Chance?Natürlich nur bei den abgebrochenen Ästen.Was meinen die Fachleute?
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Eva

Re:Astbruch bei tragender Mirabelle

Eva » Antwort #37 am:

Ich denke, wenn der Baum voll hängt, solltest du die mickrigeren einfach opfern. Die wären zwar zuerst fällig (notreif?), machen aber viel Mühe und aus den richtigen Früchten wird dann doch alles besser, was man macht.Jetzt ist ja schon relativ nah zur Erntezeit d.h. viel Energie in die verbleibenden Früchte "umlenken" kannst du jetzt nich mehr. Aber zumindest deine Energie für das aufsparen, was sich wirklich rentiert. Edit: grrr. Ich brauch eine neue Tastatur. Meine frisst Buchstaben, wenn ich schnell tippe. *reiche hiermit ein t nach*
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Astbruch bei tragender Mirabelle

Amur » Antwort #38 am:

Wir haben die abgebrochenen Äste immer gleich entsorgt. Wenn die Dinger so tragen das die Äste runterkommen hatte es auch so viel drauf, dass das keine Rolle mehr spielte. Meist konnte man noch etliches in dei Brennerei fahren....
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Astbruch bei tragender Mirabelle

schwarze Tulpe » Antwort #39 am:

Danke, danke. Vielleicht lohnt es nicht mehr, die ersten süßen Mirabellen konnte ich schon naschen, köstlich. Aber es fehlt noch die schöne Färbung, die den Baum zum Leuchten bringt.Abgesägt wird erst nach der Ernte, nie wieder kann ich so bequem ernten. Außerdem freue ich mich über jede Mirabelle, denn die nächsten Jahre wird es nur wenig Naschobst geben, da bleibt nichts für Likör und Dörrgut.Interessant ist, dass die daneben stehenden Mirabellen/Renekloden der Wurzelausläufer keine einzige Schadstelle auf den Früchten haben. Sie sehen immer so perfekt aus als wären sie unecht. Ich bewundere diese Perfektion im Garten.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Astbruch bei tragender Mirabelle

tubutsch » Antwort #40 am:

Ich hatte vor ein paar Wochen ein ähnliches Problem mit einem abgebrochenen Ast meiner Mirabelle. Allerdings habe ich ihn abgebrochen als ich die erst reife Mirabelle pflücken wollte ::) Hab auch erst versucht den Ast zu retten und anzubinden, die Bruchstellen mit Baumwachs geschützt. Heute hing der Ast aber komplett runter. Hab ihn schweren Herzens abgeschnitten und die sehr tiefe Wunde mit Baumwachs behandelt. Mal sehen ob die Mirabellennam Ast noch nachreifen. Ich hatte Sorge, dass die Wunde zur Eintrittspforte für Krankheitserreger wird.
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Astbruch bei tragender Mirabelle

schwarze Tulpe » Antwort #41 am:

Deiner Mirabelle ist es auch passiert, tubutsch. Es ist ein schrecklicher Anblick. Du konntest aber den Ast noch anheben? Bei mir sind es jetzt drei Äste, aber ich kann sie ohne Hilfe nicht anheben.An einem Wurzelschößling der Mirabelle bog sich ein ca. 60 - 70 cm dünner Zweig voller Mirabellen/Renecloden stark runter. Ich hob ihn an und erschrak wie schwer er war. Und das war nur ein Zweiglein. Jetzt bekam ich eine Vorstellung von dem Fruchtgewicht, das der Mirabellenbaum grad tragen muss. Ich habe Hochachtung vor dem Baum.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Astbruch bei tragender Mirabelle

schwarze Tulpe » Antwort #42 am:

Bei mir beginnt die Mirabellenernte. Das Warten hat gelohnt. Die abgebrochenen Äste nehmen unsäglich viel Platz ein, aber sind wunderbar zu ernten. Kaum ist ein Ast ohne Frucht, wird er sofort abgeschnitten und es gibt wieder neuen Platz.Die Früchte sind im Schnitt etwas kleiner als die des Hauptbaumes. Die große erwartete Ernte bleibt aus, weil erstens tierische Mitbewohner die Köstlichkeit der Mirabellen zu schätzen wissen und zweitens der dichte Fruchtbehang viele faulende Früchte brachte. Das ist schade. Dafür stören keine Wespen. Nach Jahrzehnten die erste Ernte ohne Wespen.Hier steht nun Likör zum Reifen, und das Dörrgerät lässt das Haus duften. Es ist wunderbar. Wie im Paradies.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
agave14
Beiträge: 20
Registriert: 11. Aug 2014, 12:00

Re:Astbruch bei tragender Mirabelle

agave14 » Antwort #43 am:

Bei mir beginnt die Mirabellenernte. Das Warten hat gelohnt. Die abgebrochenen Äste nehmen unsäglich viel Platz ein, aber sind wunderbar zu ernten. Kaum ist ein Ast ohne Frucht, wird er sofort abgeschnitten und es gibt wieder neuen Platz.Die Früchte sind im Schnitt etwas kleiner als die des Hauptbaumes. Die große erwartete Ernte bleibt aus, weil erstens tierische Mitbewohner die Köstlichkeit der Mirabellen zu schätzen wissen und zweitens der dichte Fruchtbehang viele faulende Früchte brachte. Das ist schade. Dafür stören keine Wespen. Nach Jahrzehnten die erste Ernte ohne Wespen.Hier steht nun Likör zum Reifen, und das Dörrgerät lässt das Haus duften. Es ist wunderbar. Wie im Paradies.
Das kann ich nur bestätigen. Auch wir haben in unserem Kleingarten eine Mirabelle stehen, die jedes Jahr reichlich trägt und jedes zweite Jahr richtig schwer trägt. Heuer war ein Jahr "schweres" Jahr. Einen sehr großen, vollbehangenen, fast abgebrochenen Ast haben wir bis zur Ernte mit Holzlatten u.Ä. gestützt und gehegt. Heute habe ich den Ast geleert und abgesägt. Die Mirabellen waren prima!Allerdings ist mir dem Baum zu groß und durch schneiden kann man Mirabellenbäume auch nicht wirklich kleingartentauglich klein halten.
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Astbruch bei tragender Mirabelle

schwarze Tulpe » Antwort #44 am:

Deinem Baum sind auch Äste abgebrochen, schlimm. Wenigstens war die Ernte gut. Ich staune, dass sie schon abgeschlossen ist.Meine Ernte ist noch nicht beendet, ich kann noch nicht alle Äste absägen.Mein Baum ist auch zu groß, hat sich jetzt auf der Südseite reduziert. Die Nordseite steht noch in der Diskussion. Der Baum ist im unteren Teil stark ausgetrieben, vielleicht eine Chance für einen Neuaufbau und dem späteren Absägen einiger größerer, höherer Äste. Meine Arbeit wird das regelmäßige Schneiden sein. Vielleicht kann ich die Mirabelle niedriger halten, 3 m Höhe wäre sehr gut.Ich habe gute Erfahrung mit der Kleinhaltung der Wurzelschößlinge der Mirabelle, die wahrscheinlich Renekloden sind. Seit Jahren schneide ich sie regelmäßig wie flache Schirme. Die Höhen sind 1,20 m, 1,60 m und 1,90 m. So ein Schirm sieht wunderschön aus, braucht viel Schnittpflege, die ersten Jahre auch Formerhaltung und trägt viel Obst für die wenigen Äste.Die Früchte sind blaugrün und leicht bereift, wunderschön anzusehen, dass ich diese Bäume im Wechsel mit verschiedenen Zieräpfelsorten um das Grundstück pflanze.Also Kleinhaltung von Mirabellen ist möglich.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Antworten