News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welcher Molch bin ich? (Gelesen 5843 mal)
Moderator: Nina
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Welcher Molch bin ich?
Sehr schöne Fotos!Wie konnte der Molch denn in den Keller geraten?
LG Janis
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Welcher Molch bin ich?
Das hat er mir nicht verraten.
In älteren Häusern ist es eigentlich normal, dass sie auf der Kellersohle herumlaufen. Leider vertrocknen sie hier meist. Jetzt sollte der Keller eigentlich fast dicht sein - denkste.


Re:Welcher Molch bin ich?
Ich hab meinen Kellerschacht, als ich von deinem Molch gelesen habe, auch gleich unter dem Aspekt, ob alles dicht ist, angeschaut ...man kann ja nie wissen, manchmal kommen die Viecher auf die unmöglichsten Ideen...
LG Janis
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Welcher Molch bin ich?
Dauerfeuchte bis -nasse Schächte, die frostfrei bleiben, sind sicher ein geeigneter Überwinterungsplatz. Trockene und nur mäßig feuchte Keller sind Todesfallen.In der Regen-Sickergrube im Hof lebt eine Erdkröte, ich glaube, auf Dauer. Letztens beim Sturzregen hatte ich sie herausgeholt. Es würde mich aber nicht wundern wenn sie demnächst wieder drin ist. Regenwürmer und Asseln kommen da genug rein, um auf lange Sicht satt zu machen.
Re:Welcher Molch bin ich?
- sofern sie von alleine wieder hoch kommen…Meine Mutter hatte in ihrem Garten ganz in Teichnähe einen kleinen Kellerabgang mit ein paar Stufen, unten waren im Sommer/Herbst fast immer Molche – tot. Leider waren sie nicht so schlau, ein Brettchen als Möglichkeit, wieder von oben zu kommen, zu nutzen.Ich habe meinen Kellerschacht mit feinmaschigem Gewebe abgedeckt, eigentlich dürfte da nichts passieren.Dauerfeuchte bis -nasse Schächte, die frostfrei bleiben, sind sicher ein geeigneter Überwinterungsplatz.
LG Janis