News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Dicentra - Tränendes Herz und Co. (Gelesen 100481 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Dicentra cucullaria
Ich habe vor drei Jahren eine kräftige Pflanze von Dicentra cucullaria gepflanzt, die jedes Jahre gut zugelegt, aber noch nie geblüht hat. Also übe ich mich weiter in Geduld und empfehle dir das auch.
Re:Dicentra cucullaria
Oh...das war leider die falsche Antwort:-)Naja, dann bin ich eben geduldig.Aber nur ausnahmsweise !
Viele Grüße aus dem Ermstal !
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Dicentra cucullaria
Ja, Michael, die Dicentra cucullaria braucht schon so 3-4 Jahre zur ersten Blüte. Sie mögen einen nahrstoffreichen Boden, damit sie in ihrer kurzen Vegetationsperiode ordentlich zulegen und auch genug Substanz für eine Infloreszenz bilden können. Sei mit dem Pikieren vorsichtig, die meisten Mitglieder der Fumariaceae sind da schnell "pikiert" - also erst darangehen, wenn sie eingezogen sind! Dicentra macrantha steht bei mir direkt am Haus an recht kühler und windgeschützter, gut drainierter Stelle. Ich hatte nur eine kleine Pflanze bekommen, die bisher noch nicht geblüht hat. Das Laub ist aber auch so recht hübsch.
Re:Dicentra cucullaria
Oh, Dirk - hätte mir ja denken können daß ich von Dir eine Antwort kriege :-)Dann bin ich mal gespannt wie es weitergeht, wenn die Keimlinge um diese Jahreszeit auch nur so kurz im Wachstum sind wäre das ja nicht so klasse. In welchem Boden wächst denn Deine D. macrantha?Merci & Grüße !Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Dicentra cucullaria
Ca. 15 cm Drainage aus Perlite/Bims, darauf dasselbe mit einem Zusatz an fettem Lehm (ca. 20 %) und oberflächlich etwas Humus.
Re:Dicentra cucullaria
Merci !Dann probier ich das auch mal nachzubilden - aber erst im Frühling.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:Dicentra cucullaria
Oh, schön, dass es offensichtlich noch mehr hier gibt, die ein Herz für Dicentra haben
!Dicenthra macrantha lebt bei mir seit diesem April (aus England). Ich pflanzte sie in lehmigen, humosen Boden im geschützten Schatten und habe mich gefreut, dass sie im Herbst so spät eingezogen hat und recht standhaft war, obgleich Laub und Blüte ja so zart aussehen. Naja, man sollte die Macranthas eben nicht unterschätzen
!Im kommenden Frühjahr werde ich gerne auch berichten. Immerhin ist dieses cremegelbe Herzchen eine der Pflanzen, auf die ich am meisten gespannt bin.Grüße,Iris


Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Dicentra cucullaria
Hi Iris !Da bin ich mal gespannt auf Deinen Bericht ! Ich habe meine ja noch frostfrei im Topf, weil ich sie erst recht spät bekommen habe - aber Dauerzustand ist das ja auch keiner, im Frühjahr kommen sie in den Garten. Hat Deine Pflanze denn schon geblüht ?Viele Grüße !Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Dicentra cucullaria
Michael, wen Du sie noch im Topf hast, da schaue nur, dass sie es weder zu feucht noch zu trocken hat! Gegen beides ist diese Art nach Aussage des Verkäufers meiner Pflanze recht empfindlich.
Dicentra - was davor?
Ich hab eine schöne alte Dicentera spectabilis (die rosafarbene) in einem halbschattigen Beet neben Flieder sitzen, und überleg schon seit längerem, was ich davor setzen könnte, was vielleicht die selbe Höhe erreicht, wenn die Staude welk wird. Da das tränende Herz ziemlich gross ist, entsteht ein recht grosser leerer Fleck an der Stelle... Dahinter wollte ich übrigens Salomonsiegel setzen, daneben steht eine zartrosarosa Pfingstrose (officinalis). Hat jemand einen Vorschlag? Alle Farben bis auf Knallrot und Gelbtöne wären ok (Apricot auch). Hab letzte Woche in England alle Gartenbücher, derer ich habhaft werden konnte (und das waren einige!
) daraufhin durchgesehen, und nix gefunden. Nur Hinweise, dass man was
davorsetzen sollte, sonst ist ein "Loch" im Beet. Nicht wirklich hilfreich >:(Wie macht ihr denn das?Bot. Namen korrigiert! ;)Ph.


Re:Dicentera - was davor?
hab ich ganz vorn am Beetrand. eine eher kleinere panaschierte. Hübsch. Was für dazwischen, was mal so kniehoch wird wär nett (und klein ist und die Dicentera nicht verdeckt, solange die blüht).
Re:Dicentera - was davor?
Als Spätblüher evtl.Immortellen ? (Anaphalis triplinervis oder A. margaritacea)Bleiwurz? (Ceratostigma plumbaginoides)
Re:Dicentera - was davor?
Anaphalis hab ich bei Gaissmayer gefunden, hübsch! werd ich mir merken.die Forum google suche hat nix gebracht bei Ceratostigma. Wie sieht das denn aus?Als Spätblüher evtl.Immortellen ? (Anaphalis triplinervis oder A. margaritacea)Bleiwurz? (Ceratostigma plumbaginoides)
- Christiane
- Beiträge: 1985
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Dicentera - was davor?
Vielleicht ein nicht wintergrüner Farn?!? Ein mittelhoher Aruncus, wie "Horatio" oder "Woldemar Meier"?Anaphalis und Ceratostigma (blüht in einem leuchtenden Blau) brauchen nach meiner Einschätzung mehr Sonne. Und gegen eine zweite Hosta, die optisch von der schon vorhandenen abweicht, spricht für einen Hosta-Fan ohnehin nichts
.LGChristiane
