News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kletterhortensie Erfahrungen? (Gelesen 10555 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Kletterhortensie Erfahrungen?

Peace-Lily »

Hallo liebe Alle,sorry wenn ich vielleicht nerve mit den vielen Themen, aber ich bin halt grade dabei meinen Garten neu anzulegen und da tauchen ebendiese vielen Fragen auf. Was man wohin pflanzt und wie neue Pflanzen die man noch nicht hatte sich verhalten im Wachstum etc.Ich habe einen riesigen monströs mit Engelmannia Wein bewachsenen hölzernen eckigen Rosenbogen, der bestimmt schon fast 3 m hoch ist, wunderschön aber ein Riesenklotz. Ich fürchte er wird irgendwann zusammenbrechen. Jetzt stehe ich vor der Aufgabe, diesen Wust von wildem Wein zu entfernen und neu zu bepflanzen. Ich habe hierfür zwei Kletterhortensien gekauft, die ich links und rechts setzen will. Ich hörte, dass die am Anfang recht langsam wachsen, später aber schneller aufholen und dann sehr schön werden.Mit Sicherheit wird es aber ein paar Jahre dauern, bis der Bogen dann wieder bewachsen ist. Wird die Kletterhortensie auch breit, wenn ja wie breit, oder könnte man da noch eine Kletterrose daneben setzen, damit es schneller geht und noch schöner aussieht?Mit tut der wilde Wein ja leid, er ist auch echt schön wuchert aber wie blöde und ich komme nicht mehr dran weil Jahrzehnte nichts geschnitten wurde und der wächst mir auch zu schnell, man muss ständig mir der Schere daneben stehen.LG Lily
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Kletterhortensie Erfahrungen?

Janis » Antwort #1 am:

Die Kletterhortensie dehnt sich, wenn sie älter und grösser wird, nach allen verfügbaren Richtungen aus, ihre Gesamtbreite schätze ich hier auf 6 m.Wie alt meine Kletterhortensie ist, weiss ich nicht, jedenfalls älter als 10 Jahre, denn sie wuchs schon hier, als ich das Haus übernahm.
LG Janis
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kletterhortensie Erfahrungen?

tarokaja » Antwort #2 am:

Uh, 2 Kletterhortensien an einem Rosenbogen? ??? Welche hast du gekauft - die normale Hydrangea petiolaris?Das werden Monster! 12-15x3-5m, so in dieser Grössenordnung.Wenn es um die Neugestaltung deines neuen Gartens geht, gäbe es auch noch die Möglichkeit, im Atelier genau dafür einen eigenen Thread zu eröffnen. Da müsstest du nicht wegen jeder Frage einen eigenen eröffnen und immer noch überlegen, wo der platziert werden soll. Und du hättest alles zusammen. So als Vorschlag einer weiteren Möglichkeit... :)
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kletterhortensie Erfahrungen?

Peace-Lily » Antwort #3 am:

Die Kletterhortensie dehnt sich, wenn sie älter und grösser wird, nach allen verfügbaren Richtungen aus, ihre Gesamtbreite schätze ich hier auf 6 m.
Okay....6 m breit. Geht das dann überhaupt am Rosenbogen? Lässt sie sich bändigen durch schneiden?
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kletterhortensie Erfahrungen?

Peace-Lily » Antwort #4 am:

Wenn es um die Neugestaltung deines neuen Gartens geht, gäbe es auch noch die Möglichkeit, im Atelier genau dafür einen eigenen Thread zu eröffnen. Da müsstest du nicht wegen jeder Frage einen eigenen eröffnen und immer noch überlegen, wo der platziert werden soll. Und du hättest alles zusammen. So als Vorschlag einer weiteren Möglichkeit... :)
Danke für die Info. Das wäre vielleicht das Beste. Aber der Garten ist ja schon angelegt und ich gestalte ihn halt nach und nach um. Nicht auf einmal. Aber du meinst dann bin ich dort eher richtig? Ja ich habe die petiolaris. Wuchern die auch so wie wilde Wein? Kann man die in den Griff kriegen? Geht das überhaupt am Rosenbogen oder was wäre eine bessere Alternative?LG Lily
Ulli L.

Re:Kletterhortensie Erfahrungen?

Ulli L. » Antwort #5 am:

Ich habe auch seit 6 Jahren Kletterhortensien an meiner Mauer, die sind noch recht zahm.An einem Rosenbogen kann ich sie mir nicht vorstellen, da sich die Zweige sehr schlecht leiten lassen.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Kletterhortensie Erfahrungen?

Dicentra » Antwort #6 am:

An einem Rosenbogen kann ich sie mir nicht vorstellen, da sich die Zweige sehr schlecht leiten lassen.
Sehe ich genauso, Hydrangea petiolaris wächst eher aufstrebend. Außerdem entwickelt sie mit zunehmendem Alter wie alle großen Klettergehölze ein nicht unerhebliches Gewicht. Einmal habe ich allerdings eine Variante gesehen, bei der sie über einen großen liegenden, geschwungenen Ast wuchs. Sie breitet sich in dem Falle am Boden aus, braucht dann aber noch mehr Platz.Am besten wirken sie, wenn sie an einem alten Baum oder einer hohen Mauer/Hauswand wachsen können. Man kann sie schon schneiden, sollte das aber so tun, dass ihr natürlicher Habitus möglichst erhalten bleibt. Ich habe eine an einen alten Pflaumenbaum gesetzt, den sie mittlerweile komplett eingewickelt hat. Leider mussten wir den Baum wegen Bruchgefahr voriges Jahr stark zurücknehmen lassen. Jetzt bin ich gespannt, was sie in den nächsten Jahren anstellt...LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kletterhortensie Erfahrungen?

Peace-Lily » Antwort #7 am:

Ich habe auch seit 6 Jahren Kletterhortensien an meiner Mauer, die sind noch recht zahm.An einem Rosenbogen kann ich sie mir nicht vorstellen, da sich die Zweige sehr schlecht leiten lassen.
Wie viel ist sie in den 6 Jahren denn gewachsen? Höhe wie Breite.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kletterhortensie Erfahrungen?

Peace-Lily » Antwort #8 am:

Sehe ich genauso, Hydrangea petiolaris wächst eher aufstrebend. Außerdem entwickelt sie mit zunehmendem Alter wie alle großen Klettergehölze ein nicht unerhebliches Gewicht. [...]Ich habe eine an einen alten Pflaumenbaum gesetzt, den sie mittlerweile komplett eingewickelt hat. Leider mussten wir den Baum wegen Bruchgefahr voriges Jahr stark zurücknehmen lassen. Jetzt bin ich gespannt, was sie in den nächsten Jahren anstellt...LG Dicentra
Oje und jetzt habe ich gleich zwei davon gekauft. Eine sollte links und eine rechts des Rosenbogens. Das ist aber ein stabiler Rosebogen aus Dachbalken und ziemlich hoch. 2,50 - 3 Meter. Also doch besser eine Kletterrose für den Rosenbogen. Ich dachte weil jemand sagte, dass die Kletterhortensie eher langsam wächst, dass sie nicht so ein Monster ist, war wohl ein Trugschluss. Was eignet sich dann eher für Rosenbögen außer Rosen? Die wachsen doch eher langsam und eine Ramblerrose ist dann wieder so ein Monster, das zu schnell wächst. Wo findet man denn da die Mittte, dass der Bogen relativ schnell wieder begrünt wird mit etwas was blüht, am besten was Immergrünes, was aber nicht zu sehr wuchert?(Habe grade nochmal das Forentreffen im Film über das Forum angeschaut. Bist du die mit der Scheinhortensie? Hört sich spannend an. Kannst du darüber was berichten oder einen Link posten?)LG Peace- Lily
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kletterhortensie Erfahrungen?

Peace-Lily » Antwort #9 am:

Ich habe eine an einen alten Pflaumenbaum gesetzt, den sie mittlerweile komplett eingewickelt hat. LG Dicentra
Also kann sie doch wo drumrum wachsen. Wie sieht das dann vom Habitus aus wenn die um den Baum rumwächst und trotzdem sperrig absteht? Hält sie sich alleine fest oder muss man sie anbinden?LG Lilyoje Fragen über Fragen und nun ist sie wahrscheinlich gar nicht geeignet für den Bogen und ich hab gleich zwei davon gekauft. Ich werde es aber trotzdem ausprobieren. Dann setze ich an eine Seite eine Petiolaris und an die andere Seite die Camelot Kletterrose.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kletterhortensie Erfahrungen?

tarokaja » Antwort #10 am:

Aber der Garten ist ja schon angelegt und ich gestalte ihn halt nach und nach um. Nicht auf einmal. Aber du meinst dann bin ich dort eher richtig?
Du bist hier grundsätzlich schon richtig. Ich meinte es als Option, denn es scheint dir nicht nur um eine Kletterhortensie zu gehen. Und dann wird's schnell unterforums-übergreifend.z.B.
Peace-Lily hat geschrieben:Was eignet sich dann eher für Rosenbögen außer Rosen?
Man könnte dann ganz speziell auf deinen Garten und deine Bedürfnisse eingehen... Aber ist kein Muss!
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kletterhortensie Erfahrungen?

Peace-Lily » Antwort #11 am:

Du bist hier grundsätzlich schon richtig. Ich meinte es als Option, denn es scheint dir nicht nur um eine Kletterhortensie zu gehen. Und dann wird's schnell unterforums-übergreifend.[..]Man könnte dann ganz speziell auf deinen Garten und deine Bedürfnisse eingehen... Aber ist kein Muss!
Ja das fiel mir jetzt bei der Frage über die Rosenbögen auch auf, dass es schon wieder ein neues Thema ist. Also dann werde ich mal umsiedeln ins Forum Atelier.Danke für die Hilfe.LG Lily
Ulli L.

Re:Kletterhortensie Erfahrungen?

Ulli L. » Antwort #12 am:

Sie wächst nicht drumum wie ein Clematis, sondern in Höhe und in die Breite. Man kann sie auch nicht wie eine weichtriebige Kletterrose binden.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Kletterhortensie Erfahrungen?

Dicentra » Antwort #13 am:

Oje und jetzt habe ich gleich zwei davon gekauft. Eine sollte links und eine rechts des Rosenbogens. Das ist aber ein stabiler Rosebogen aus Dachbalken und ziemlich hoch. 2,50 - 3 Meter. Also doch besser eine Kletterrose für den Rosenbogen.
Das war vielleicht ein klein wenig voreilig ;). Gestern habe ich eine wunderschöne Kletterhortensie gesehen und gleich fotografiert. Damit Du siehst, wie sowas wirken kann - bitteschön:Bild
Wo findet man denn da die Mittte, dass der Bogen relativ schnell wieder begrünt wird mit etwas was blüht, am besten was Immergrünes, was aber nicht zu sehr wuchert?
Eine Kletterrose fände ich an dem von Dir beschriebenen Rosenbogen völlig in Ordnung. Es gibt so viele schöne Sorten, dass Du Dir nach Lust und Laune was aussuchen kannst. Warum muss es immergrün sein?
Peace-Lily hat geschrieben:Bist du die mit der Scheinhortensie? Hört sich spannend an. Kannst du darüber was berichten oder einen Link posten?)
Nö, nö, ich drängel mich nicht vor ;).LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Kletterhortensie Erfahrungen?

Janis » Antwort #14 am:

Gestern habe ich eine wunderschöne Kletterhortensie gesehen und gleich fotografiert. Damit Du siehst, wie sowas wirken kann -
Weisst du zufällig, wie alt die Kletterhortensie ist?
LG Janis
Antworten