
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Clematis unterpflanzen (Gelesen 3052 mal)
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Clematis unterpflanzen
Ich habe an einem Zaun im Vorjahr eine Reihe von Clematis gepflanzt (C. Hagelby White, C. Kaaru, C. Little Nell, C. Huldine, C. Romantika - Guda war an der Auswahl maßgeblich beteiligt
).Leider hat sich der Nachbar erst vor einer Woche dazu durchringen können, den Zaun entlang einen Streifen zu mähen. Deshalb ist das Gras trotz mulchen in die Clematistriebe gewachsen - super zu jäten! >:(Was kann ich vor und neben die Clematis pflanzen, ohne deren Wurzelwerk zu schaden?

Ciao
Helga
Helga
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Clematis unterpflanzen
Bis jetzt wachsen in dem Beet noch 3 Taxus (mit Wurzelsperren gegen die Clematis) einige Rosen (Bibernellrosen und Manuel Canovas), zwei Hemerocallis, ein Sommerflieder ganz im nordwestlichen Eck und mittig zwei Helianthus Lemon Queen. Das Beet ist ca. 15m lang und 80cm breit.Ich dachte an robuste Stauden wie Geranium und noch ein paar robusten Hemerocallis.
Ciao
Helga
Helga
Re:Clematis unterpflanzen
Ach, Du Arme: ich kenne das Problem mit mähunwilligen Nachbarn nur zu gut. Wir haben voll Verzweiflung am Zaun einen Schutz aus "Balkonabgrenzung" angebracht. Verhindert den Unkrautflug natürlich nicht , aber das "Zeug" wächst Dir nicht ungebremst in den Garten. Außerdem mähen wir einen Streifen entlang der Grenze (manchmal), vielleicht lässt sich der Nachbar darauf ein.Horstige Geranium und Taglilien als Zwischen- /Unterpflanzung sind sicher eine pflegeleichte Lösung, außerdem gibt es doch relativ zierliche Buddleien, des Duftes wegen doch fast unverzichtbar und gleichzeitig Stütze für wilde Kletterer. Wie sieht es denn -an mittelhohen bis höheren Zwischenpflanzen- mit Caryopteris, Perovskia und Ceanothus aus? Auch hier können sich Ausreißertriebe der Clematis hineinwuseln. Für Dein Klima müssten doch die sonnenliebenden Sträucher optimal sein. Und etwas aromatisch Riechendes haben die Drei ja auch ;)Bei den Geranium kann ich nur und vor allem das magentafarbige 'Tiny Monster' empfehlen, latscht auf dem Boden herum oder klettert bis knapp um einen Meter in z.B. Ceanothus.Das nur als spontane und nicht überschlafene Idee
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Clematis unterpflanzen
Die Frage ist, was du mit "Unterpflanzung" erreichen willst.Das Gras des Nachbarn kann du damit sicher nicht in Schach halten. Im Gegenteil, wenn es dir dann auch noch in die Stauden wächst, wird es noch mühevoller.Ich würde vermutlich sowohl eine irgendwie geartete Kante einbuddeln (bei 15 m natürlich auch sehr mühevoll...) und eine Mähabspreche mit dem Nachbarn treffen, wie Guda schon vorgeschlagen hat.Danach haben dann auch diverse Stauden eine Chance...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Clematis unterpflanzen
Danke für eure Antworten! :DDas mit der Kante hab ich auch schon überlegt, aber ich habe einen Horror davor, weil das bedeutet, dass ich alle meine Pflanzen ausbuddeln muß und auch Platz verliere - der Zaun gehört nämlich dem Nachbarn.
Das wird erst meine allerletzte Aktion, wenn sonst nix funktioniert. Danke fürs grüne Licht für Geranium und Hemerocallis! Die Idee mit den Duftsträuchern ist super!
Ich werde eine Perovskia und eine Buddleia dazupflanzen. Da brauche ich auch keine Clematisranken rauspfriemeln sondern kann alles gleichzeitig runterschneiden. Caryopteris hab ich schon drei mal probiert und nie durchbekommen.


Ciao
Helga
Helga
Re:Clematis unterpflanzen
Kante ist einerseits mühsam
, andererseits verhindert man lediglich Wurzelkräuer (Rhizome etc) , mehr aber nicht. Letztlich teurer aber effektiver sind diese textilen Geschichten, die auch in neutralem Grau bzw beige gibt, die das Unkraut von der anderen Seiten abhalten. Gemäht werden muss trotzdem, die Samen fliegen natürlich auch. Unsere "Tücher" sind 1,50 hoch, da bleibt Einiges auf der anderen Seite haften, was den eigenen Bereich verschont. Hält sicher nicht ewig. Wir spüren hier aber die Arbeitserleichterung!Am Zaun anbringen könnte man die Matten nach einem rigorosen Herbstschnitt, erleichtert auch die Arbeit. Nachteil: der Nachbar könnte denken, dass er nun gar nichts mehr zu tun braucht.......Welche Caryopteris hattest Du? Die älteste erhältliche Sorte, die sich zudem noch aussät, müsste dauerhaft sein. Und die Babys gedeihen problemlos, habe ich festgestellt, spielen auch kaumAber die Seligkeit hängt nicht von dieser Pflanze ab

- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Clematis unterpflanzen
Ich hatte zuerst eine unbekannte von einer Freundin und dann Caryopteris clandonensis 'Blauer Spatz'. Allerdings habe ich bei zweiterer den Fehler gemacht, mich in die blühende Pflanze in einer Gärtnerei zu verlieben....Falscher Pflanztermin

Ciao
Helga
Helga