News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tuberose (Gelesen 2743 mal)
Moderator: Phalaina
- cypripedium
- Beiträge: 68
- Registriert: 11. Aug 2014, 10:41
Tuberose
Seit mehreren Jahren pflege ich Zwiebeln von Polianthes tuberosa.Im ersten Jahr haben sie wunderbar geblüht.Seither nichts mehr mit blühen.Sie haben sich reichlich vermehrt,erinnern ein wenig an Knoblauch(die Zwiebel/n)und treiben jedes Jahr einen Topf voll Blätter,das war's.Ich habe sie in Schalen und große Töpfe,in Blumenerde und Gartenerde,mageres Substrat und gut gedüngt gepflanzt - immer mit dem gleichen Ergebnis.Sie werden jeden Herbst nach dem Laubfall frostfrei im Anbau überwintert.Hat jemand eine Idee dazu?oder gleiche Erfahrungen?weiß jemand Abhilfe? - bevor ich die grüne Tonne aufmache.Ich würde mich über eine hilfreiche Antwort sehr freuenp.s.ich sollte noch hinzufügen,ich bin neu hier,das ist meine erste Frage.
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re:Tuberose
Herzlich willkommen
Tuberosen in unserem Klima zur Nachblüte zu bringen ist sehr schwer, ich habe es ein einziges Mal geschafft, dann nie wieder, die Pflanze landete nach Jahren dann doch in der Tonne.Notwendig ist viel Wärme, also am besten Topfhaltung auf der Terrasse, wo sie richtig schmoren kann. Dann braucht es aber immer noch einen heißen Sommer.

Smile! It confuses people.
Re:Tuberose
so hörte ich das auch von den Urbans. Die mit dem Weißen Garten und dem Duftgarten. Sie sind sehr erfolgreich mit der Kultur von Tuberosen, vielleicht gärtnern sie auch in günstigem Klima mit hoher Sonnenscheindauer. Schau mal hier auf die Karte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Tuberose
Das steht in den älteren Blumenzwiebel-Handbüchern, dass sich die weitere Kultur von Tuberosen nicht lohnt und man die Zwiebeln jährlich neu kauft. Ist also nicht Dein Problem, sondern ein grundsätzliches.
Wäre interessant, wenn es mittlerweile in D Gärten oder Gärtner gäbe, die sie über Jahre zum Blühen bringen.

Re:Tuberose
gut, dann verlinke ich. Ein weißer Garten: Harmonie und Vielfalt. Helga Urban habe ich anlässlich ihres Vortrages in Frankfurt kennen gelernt und fand sie seriös.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Tuberose
interressant!Ich habe 2013 neu gekaufte Zwiebel in einen Blumentopf gesteckt und an die Südseite (Sonne den ganzen Tag) vom Haus aufgestellt, haben wunderbar geblüht. Heuer habe ich den Topf an die Westseite (Sonne ab ca.13 Uhr) gestellt, wunderbares Laub aber keine Blüte.Das steht in den älteren Blumenzwiebel-Handbüchern, dass sich die weitere Kultur von Tuberosen nicht lohnt und man die Zwiebeln jährlich neu kauft. Ist also nicht Dein Problem, sondern ein grundsätzliches.

Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Tuberose
Ich habe auch welche vom letzten Jahr.Ob die in Italien wieder zur Blüte kommen? Dann nehm ich sie gleich mit und pflanze sie in den Garten eienr Freundin.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Tuberose
Denk beim pflanzen daran, ob sich dort eine Agave wohlfühlen würde, dann passt es schon. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Tuberose
Danke ein wichtiger Einwand.Die Dame wässert gern täglich. Aber ich werde dran denken und sie an eine Stelle pflanzen wo sie nicht so sehr in Versuchung gerät.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Tuberose
Warum muss das in´s Glashaus? Kultiviert werden die doch draußen, wie Dahlien und Gladiolen.Nur werden sie eben meist entsorgt nach der ersten Blüte.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Tuberose
Selbst im Gewächshaus habe ich Tuberosen nicht wieder ans Blühen bekommen. Sie scheinen eine längere Vegetationsperiode (mit mehr Licht als hier ab September verfügbar) und viel Futter zu mögen. Aber eine Kultur unter Kunstlicht halte ich für unsinnig, bei dem relativ niedrigen Preis für neue Zwiebeln.
