"Nicht-Viburnum" = Salix irgendwas: Wenn darüber Konsens besteht, bringt's mich schon mal weiter. Danke !Das Habitusbild des "Nicht-Prunus" habe ich grad in Originalgröße von oben nach unten, von links nach rechts durchgescrollt: keine Frucht, nirgends. Aber ich gucke am echten Baum nach beim nächsten Besuch (dazu muss nur das aktuelle Regengebiet erstmal wieder abziehen...). Gibt es Malus-Arten/ -Sorten mit glattem, beinahe ledrigem Laub?
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
...An sich gängige Arten weichen auf solchen, teilweise extremen Standorten manchmal sehr von der Norm ab.
...und variieren offenbar auch am selben Standort viel stärker als unter Normalbedingungen. Zwei Beispiele: Dieser Crataegus hier wächst ca. 20, 30m entfernt von den Exemplaren, die in #9 zu sehen sind.Und so sieht Ahorn-Aufwuchs am Extremstandort aus: durchgängig kränklich gelbgrünes Laub und Blattflecken.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Zwei Beispiele: Dieser Crataegus hier wächst ca. 20, 30m entfernt von den Exemplaren, die in #9 zu sehen sind.
Dieser Crataegus könnte auch ein Sorbus sein Aber das macht nichts. Kompliziert sind beide Gattungen, wenn man zuverlässig bestimmen möchte Da ich mich dort nicht wirklich auskenne, halte ich lieber die Klappe und mich zurück
Aaaahuuuaaah - danke dir für die Warnung, tiarello !So geht's, wenn man als Laie (zu) mutig ist ... Ich muss wohl eine/n Botaniker/in zum nächsten oder übernächsten Spaziergang mitnehmen.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Danke euch . Ächz .Dass das schwierig ist, war mir ja klar. Aber sooo schwierig........Habt ihr vielleicht Tipps, welche Merkmale ich beim nächsten Spaziergang unbedingt fotografieren sollte, damit sich diese - und noch ein paar andere - Pflanzen wenigstens halbwegs identifizieren lassen?
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
wie ich heute schon mal schrieb ist das erste wesentliche Merkmal für den Botaniker die Blüte. Dann Rinde, Sprossachse, Laub, Verzweigung und natürlich die Frucht. Faulbaum hat Früchte. Weide hat Kätzchen. Viburnum hat auffällige Blüten. Fotos, die diese Details enthalten, sind am aufschlussreichsten. Nur ein Blatt oder nur Laub macht es schwierig. Da hat man dann nur Ahnungen und die sind was für Esoteriker.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Schon klar, Pearl, das ist selbstverständlich. Aber hier sind halt nur "Momentaufnahmen" möglich. An solche Standorte kommt man nicht alle naselang (noch unter Bergaufsicht). Der "Nicht-Viburnum" = "Nicht-Salix-caprea" hatte keine Früchte. Nichtmal Ansätze dazu. Also auch ein "Nicht-Faulbaum"?
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
denke "nicht-viburnum" ist eine Weideund"nicht-prunus" eine Pappel, auf Grund der Kurztriebeist auch wahrscheinlich, wenn es sich um einen Pionierstandort handeltder "Crataegus" ist ein Sorbus, aus der Mehlbeerengruppe, da bin ich mir ziemlich sicher
... der "Crataegus" ist ein Sorbus, aus der Mehlbeerengruppe, da bin ich mir ziemlich sicher
Damit meinst du die Pflanze mit dem bläulichgrünen Laub aus #31, richtig? (Da war ich nach tiarellos Hinweis auch bei was Mehlbeerigem angekommen. Gibt es, regional, kann also sein.)Bei dem Gewächs aus #9 - gelbliches Laub - tippe ich ja immer noch auf Weißdorn...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
genau, die #31 #9 ist ein Weißdorn, ganz sicherich denke die Morphologie, also Rinde, Blätter etc. wird sich auch auf Extremstandorten nicht grundsätzlich verändern, aber der Habitus, wie die Wuchsform insgesamt sehr wohl.Wenn das Bild nicht täuscht ist der Weißdorn auch insgesamt zu gelb, wie gesagt wenn es nicht am Bild liegt, das würde ich dann auf den Standort schieben...Übrigens eine sehr schöne Landschaft, sehr reizvoll.