News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Stütze für Kletterpflanze oder Feuerholz ? (Gelesen 3380 mal)
Stütze für Kletterpflanze oder Feuerholz ?
Hallo wieder,Unter den vielen Gewächsen in meinem Garten, die mehr oder weniger zur Disposition stehen, hätte ich noch dieses im Angebot. Irgendeine Sorte von Fichte, denke ich. (Eine von den so ca. 10-15, die hier herumstehen...)Ich nehme an, daß früher etwas Größeres davor gestanden und sie behindert hat, deshalb wird sie wohl so einseitig gewachsen sein.Frage: Eignet sich so etwas grundsätzlich als Stütze für eine Kletterpflanze oder würdet ihr sagen, lieber gleich Feuerholz daraus machen?Ich bin mir einfach völlig unschlüssig. Wir schauen aber immer auf die nackte Seite des Baums und ich habe den Eindruck, daß ich das lange genug gesehen habe. Irgendwas muß jetzt geschehen.Wenn Kletterpflanze, dann ginge das in Richtung Clematis, ggfs. Kletterrose aber nicht Rambler. Aber wohl eher Clematis.Ginge das, theoretisch?
Re:Stütze für Kletterpflanze oder Feuerholz ?
Ähm, also jetzt mal ganz doof gefragt, wieso ist das Bild in groß denn wieder im Querformat ???Was habe ich falsch gemacht?
- helga7
- Beiträge: 5119
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Stütze für Kletterpflanze oder Feuerholz ?
Ich glaube, Fichten sind Flachwurzler, da ist es schwer, etwas dran zu pflanzen.
Ciao
Helga
Helga
- helga7
- Beiträge: 5119
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Stütze für Kletterpflanze oder Feuerholz ?
Clematis montana würde es eventuell packen, wenn du sie weit entfernt einpflanzt, und dann an einem Seil in die fichte lässt.
Ciao
Helga
Helga
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Stütze für Kletterpflanze oder Feuerholz ?
Bei diesem Threadtitel kann ich mir ein Zitat aus fernen WG-Tagen nicht verkneifen: "Ich finde, die Frage ist falsch gestellt."
Gibt es wirklich nur Bekletternlassen oder Abholzen, keine dritte oder vierte Möglichkeit? Ich hab' keine Ahnung, ich frage bloß... Ich frage auch, weil wir selber etliche Koniferen vorgefunden haben, als wir vor gut 20 Jahren unseren Garten übernahmen. Ein paar kleinere, ausgepflanzte Topfweihnachtsbäume unserer Vorgänger
(u.a. Blaue Stechfichten, grrr!), habe ich bald eigenhändig umgesägt. Eine Kiefer, gegen deren schiefes, halbkahles Aussehen ich einen strapaziösen Berankungsversuch (Kletterrosen) unternommen hatte, fiel Jahre später nach Starkregen einfach um. Und eine 10-Meter-Koreatanne, wg. Engstand ebenfalls teilverkahlt, ist inzwischen auch gefällt. Aber eine Rotfichte, etwas über 20m hoch, und eine Omorikafichte, ca. 18m, sind geblieben: Am Gartenrand - zugleich am Waldrand - platziert, liefern sie einen wunderbaren Hintergrund für einen "Waldgarten" en miniature... Warum ich das erzähle? Weil das Foto nur den Baum zeigt, nicht den Zusammenhang, in dem er wächst. Wie hoch ist der Baum überhaupt, Bignonia? Wie alt etwa (Stammumfang)? Wie groß ist der Garten? Wächst die zur Debatte stehende Konifere samt ihrer - vermutlich rotfichtigen, ebenfalls teilverkahlten - Nachbarin mittenmang auf der Fläche oder am Rand? Was hast du sonst mit dieser Gartenecke vor? Bekletterungsversuche an Koniferen würde ich persönlich nicht mehr unternehmen: Der Aufwand, einen Kraxler an einem kahlen Stamm hochzuleiten, ist enorm, man muss über Jahre immer wieder auf die Leiter. Wenn du die Konifere erhalten, aber ihr kahles Untergestell
verdecken möchtest, wäre ein Strauch m. E. die bessere Wahl. (Helga7 hat Recht, Fichten lassen sich schwer unterpflanzen; sie sind Säufer, es muss also was Robustes sein. Und man hat seine liebe Not, den Wurzelfilz zu durchstoßen; aber ein Erdbohrer hilft da sehr.)Wenn du die Koniferen unbeklettert in dein Gartenkonzept integrieren kannst: Mach's
. Wenn dir aber partout nix zu den Bäumen einfällt, lass sie lieber fällen. Und falls es bei euch eine Baumschutzverordnung gibt: Für große Wald-Nadelbäume wird einem selten die Fällgenehmigung versagt...




"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Stütze für Kletterpflanze oder Feuerholz ?
Ich würde die Frage mit "Feuerholz" beantworten. Fichtenholz verrottet in der Erde sehr schnell. Der Stamm würde nach wenigen Jahren umkippen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Stütze für Kletterpflanze oder Feuerholz ?
Kannst du das aufgrund des Fotos erkennen? (Ich würde auf dieser Grundlage keine Prognose wagen.) Aber prinzipiell stimmts' natürlich, dass Fichten nur begrenztes Stehvermögen haben. Bei unseren Übernachbarn hat der Orkan "Xynthia" (Februar 2010) binnen einer Viertelstunde drei überhoch aufgeschossene Omorikas flachgelegt... Danach haben wir vor dem Beschluss, unsere beiden Fichten zu erhalten, erstmal einen Baumsachverständigen befragt. Sein Urteil: Beide sind die Kings im Umfeld, gesund und standfest.... Der Stamm würde nach wenigen Jahren umkippen.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Stütze für Kletterpflanze oder Feuerholz ?
Ich ging davon aus, dass die Fichte geköpft und dann als Kletterhilfe genutzt werden soll.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Starking007
- Beiträge: 11577
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Stütze für Kletterpflanze oder Feuerholz ?
Ja, köpfen!Und dann die Asstummel christbaumartig einkürzen,das meine ich ernst!Und dann ne kräftige Clematis ran.Oder zwei oder drei.
Gruß Arthur
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Stütze für Kletterpflanze oder Feuerholz ?
Ah - capito. Dann wäre bodenebenes Köpfen in der Tat die bessere Wahl. Ich hatte "lebenlassen und aufhübschen" verstanden - mag aber auch dran liegen, dass ich sowas mal selber probiert habe. (Nie wieder
...) edit: Bezieht sich auf Staudos Antwort.Starking, du Satiriker
...


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21051
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Stütze für Kletterpflanze oder Feuerholz ?
Ich glaube, Bignonia wollte den Baum lebend und ungeköpft beranken - oder aber fällen und alles entfernen
Wie schon erwähnt wurde, haben Fichten einen dichten Wurzelteller direkt unter der Bodenoberfläche, da wird es sehr schwer, eine Neupflanzung von Clematis oder anderen Rankern vorzunehmen, zusätzlich hält die dichte Krone auch noch Regen vom Stammfuss ab.Efeu dürfte noch am besten klappen.Eine Möglichkeit wäre, ein großes Pflanzloch heraus zu hacken, einen großen Maurerkübel, an dem der Boden rausgeschnitten ist, versenken, mit gutem Gartenboden füllen und da dann den Kletterer reinpflanzen.

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Stütze für Kletterpflanze oder Feuerholz ?
So ähnlich habe ich das bei meiner Kiefer selig gemacht. Nur zwei Nummern kleiner, bodenloser 12-Liter-Baueimer. Denn "ein großes Pflanzloch heraus zu hacken", würde ja viel Baum-Wurzelmasse kosten und so die Standfestigkeit des Baums mindern. Meine Rambler sind prima gewachsen. Dummerweise mussten sie erstmal ein paar Meter rauf am kahlen Stamm, bis sie sich erstmals an 'nem Ast festhalten konnten. Und dann brauchten sie Hilfe, um den nächsten und den übernächsten Astquirl zu erreichen - wie oft ich da in sechs, sieben Metern Höhe auf der Leiter rumhantieren musste, habe ich vorsichtshalber nicht gezählt... Eine Möglichkeit wäre, ein großes Pflanzloch heraus zu hacken, einen großen Maurerkübel, an dem der Boden rausgeschnitten ist, versenken, mit gutem Gartenboden füllen und da dann den Kletterer reinpflanzen.

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21051
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Stütze für Kletterpflanze oder Feuerholz ?
Nicht unbedingt.Ich hab von 2 Seiten Taxus-Heckenpflanzen bis an den Stamm einer großen alten Fichte gepflanzt.Wenn man da etwas sucht, findet man die Zwischenräume der großen alten Stütz-und Verankerungswurzeln am Stammfuß, da sind relativ wenig Feinwurzeln, die finden sich eher weiter außen.Wenn man die dicken Wurzeln in Ruhe lässt, passiert dem Baum gar nichts.Die "Ramblerflechterei" hab ich auch an einem abgestorbenen, aber völlig fest und stabil stehenden Obstbaumleichnam versucht, war auch ein elendes Gefummel, allerdings nur in 3-4m Höhe, das reichte mir aber schon völlig.Clematis hätte Ramblerrosen gegenüber den Vorteil, dass sie sich selber festhalten können.Eine Clematis hab ich mit einem Spleitex-Seil (Synthetik-Seil, das perfekt wie Hanfseil aussieht) so in einen großen Haselstrauch geleitet.So ähnlich habe ich das bei meiner Kiefer selig gemacht. Nur zwei Nummern kleiner, bodenloser 12-Liter-Baueimer. Denn "ein großes Pflanzloch heraus zu hacken", würde ja viel Baum-Wurzelmasse kosten und so die Standfestigkeit des Baums mindern. ....... Eine Möglichkeit wäre, ein großes Pflanzloch heraus zu hacken, einen großen Maurerkübel, an dem der Boden rausgeschnitten ist, versenken, mit gutem Gartenboden füllen und da dann den Kletterer reinpflanzen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Stütze für Kletterpflanze oder Feuerholz ?
An Koniferen?? Habe ich zweimal versucht (Scheinzypresse und Fichte) - und hatte dann prima Riesenblütenhaufen neben der Konifere... Clematis hätte Ramblerrosen gegenüber den Vorteil, dass sie sich selber festhalten können. ...




"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21051
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Stütze für Kletterpflanze oder Feuerholz ?
Ja, das ist wirklich erstmal die grundlegende Frage - ich finde die Situation, je nachdem wo sie im Garten ist, gar nicht soooo schlimm, zumal es ja einige etablierte und schön dichte Sträucher unter der größeren Konifere gibt, die eine waldrandähnliche Situation schaffen...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela