Stimmt, Gräfin kennt man, wenn man nichts anderes blaues hat.![]()
![]()




Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Stimmt, Gräfin kennt man, wenn man nichts anderes blaues hat.![]()
![]()
Ist das die litauische 'Osenij'? Da müßte eigentlich mehr Magenta drin sein, schau -> hierDie Blütenform scheint aber zu stimmen (keine Überlappung, leicht gewellt, etwas zerfranst, nach außen gerichtet/nicht flach/nicht scheibenförmig). Ich kenne die Sorte aber in natura nicht.Lisa, du kennst wesentlich mehr als ich. Stimmt die beigefügte Sorte als 'Osenij'?
Die steht schon länger auf meiner Einkaufsliste.Eine beeindruckende Sorte ist 'Miss Olga' - riesige Blüten.
Günther, Du rennst offene Türen bei uns ein. Wenn Du diesen und auch den vorhergehenden Thread verfolgst, stellst Du fest, dass Sorten vorgeschlagen oder der Spielraum eingegrenzt, aber selten "identifiziert" wird. Es gibt allerdings Phloxe, die sehr eindeutige Merkmale aufweisen, wie das Beispiel 'Eden's Smile' zeigt. Hier haben wir zwei Möglichkeiten, sehen wir ein Foto dieser Sorte: a) es ist 'Eden's Smile' oder b) es ist 'Ostinato'. Ach, doch, ein c) wäre da noch - es könnte sich um eine neue russische Sorte handeln. Die wäre dann allerdings sehr unwahrscheinlich in unseren heimischen Gärten anzutreffen.Ganz generell:Mir imponiert immer, wie anhand eines Bildes im Forum eine Sorte identifiziert wird.Abgesehen davon, daß jede Kamera, jeder Sensor unterschiedliche Bilder liefert...Abgesehen davon, daß wohl nur eine Minderheit an Monitoren korrekt und regelmäßig kalibriert wird...Ist doch die Farbe (und auch der Habitus) von sooo vielen Faktoren abhängig: Standort, Alter der Pflanze, Blütenalter, Tageszeit, um nur ein paar wesentliche Einflüsse zu nehmen.Ich weiß nicht so recht....
Also als Blassrosalila kann ich diese Sorte wirklich nicht bezeichnen! Und keine litauische Züchtung, sondern eine ukrainische? Ich muss Aarne kontaktieren.Aber - und dies fällt mir dieses Jahr bei etlichen Sorten auf - ist die Farbintensität hierzulande dieses Jahr besonders intensiv. Ich sah nirgendwo in Russland solche schön ausgefärbten Sorten wie dieses Jahr bei uns! Deswegen bin ich angenehm überrascht und sehr begeistert.Danke. Aarne Kähr schreibt in seinem Buch zu 'Osjennij': "rosalila" und verweist auf diese Seite. Dort lautet die Beschreibung "blass-rosa-lila". Ekaterina Chartschenko war meines Wissens eine ukrainische Züchterin.
Nein, ich protestiere energisch, aber sehr glücklich: ich habe bisher keine Fehllieferung von Dir bekommen. Ich war unsicher, ob mein 'Ruotsinpyhtää' echt ist- das ist der einzige fragliche Kandidat bei mirWir müssen natürlich gerade zu dieser Zeit jeden Tag peinlich genau unsere Beete abschreiten und die "Fehlzuordnungen" zurücksortieren, oder gleich vernichten, damit kein Unheil geschieht. Es gibt immer Leute, die vor lauter Begeisterungsstürme eine oder gleich mehrere Pflanzen packen und irgendwo zwischen anderen Phloxen stehen lassen! Wenn wir da nicht aufpassen, bekommen Guda und andere Fehllieferungen, dass es kracht!
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
... Für einen gewissen Herrn Zwerggarten als Mitbringsel nach Berlin. Da die Phloxe bis dahin verblüht sind, hier als Beweis ...![]()
![]()
Dein Einwand ist völlig berechtigt! Wie Du siehst, kann auf Anfragen auch nur ein Hinweis gegeben werden, bei welchen Sorten sich ein Vergleich mit dem namenlosen Klon evtl. lohnt. Diese Arbeit müssen die Anfragenden dann aber schon selbst leisten.Ganz generell:Mir imponiert immer, wie anhand eines Bildes im Forum eine Sorte identifiziert wird.Abgesehen davon, daß jede Kamera, jeder Sensor unterschiedliche Bilder liefert...Abgesehen davon, daß wohl nur eine Minderheit an Monitoren korrekt und regelmäßig kalibriert wird...Ist doch die Farbe (und auch der Habitus) von sooo vielen Faktoren abhängig: Standort, Alter der Pflanze, Blütenalter, Tageszeit, um nur ein paar wesentliche Einflüsse zu nehmen.Ich weiß nicht so recht....
Alles schon mal da gewesen.Schau bitte mal unter # 3483 nach.Ganz generell:Mir imponiert immer, wie anhand eines Bildes im Forum eine Sorte identifiziert wird.Abgesehen davon, daß jede Kamera, jeder Sensor unterschiedliche Bilder liefert...Abgesehen davon, daß wohl nur eine Minderheit an Monitoren korrekt und regelmäßig kalibriert wird...Ist doch die Farbe (und auch der Habitus) von sooo vielen Faktoren abhängig: Standort, Alter der Pflanze, Blütenalter, Tageszeit, um nur ein paar wesentliche Einflüsse zu nehmen.Ich weiß nicht so recht....