....Danke für diese Einschätzung und Wertung! Ja, Du hast recht - wenn ich darüber nachdenke, fällt mir auf, dass einige dieser 'Sweet Summer'-Sorten mich auch im zweiten Jahr des Sehens erneut über
raschtenzeugten. 

 Stehen blieb ich zudem immer bei 'Pink Eye Flame', und bei 'Jeff's Pink' fragte ich jedes Mal, was denn das für eine Supersorte sei, ich dachte natürlich an was Altes ... 
 
 
 Gute Phloxe.
  
  
 
 - ich seh' Dich gerade vor meinem inneren Auge, wie Du Dich über diese Sorten bückst und ungläubig das Köpfchen fragend wieder hebst....  
 
  
 Nun ja, man muss etwas abstrahieren.... Ich verstehe jetzt -  im Vergleich der neuen zu älteren Züchtungen - was Foerster mal unter "Gebrauchssorte", "Gruppensorte", "Landschaftssorte" bezeichnete. Das sind die heutigen holländischen Sorten, die es einfach "bringen", die zuverlässig blühen, gefällig sind, sich anpassen, nicht anecken, aber auch wenig Charakter haben. Für Foerster und die Züchter der damaligen Zeit waren die damaligen Neueinführungen zu Teil auch "Gruppensorten" und nur wenige waren in seinen Augen herausragende "Solisten". Diese wiederum sind in unseren Augen die "alten", historischen, manche würden sagen (aus heutiger Sicht) "überholten" Sorten, mit Charakter und Zickigkeit... nicht immer perfekt geformt und ausbleichend, aber mit einem Charme, den diese neuen holländischen Sorten nicht haben und auch nie haben werden.... Schlicht, weil die modernen Züchter modern züchten....  

 Barocke Fülle ist passé, leider. Darum liebe ich die Gräfin - oder auch 'Lavendelwolke' oder eine 'Violetta Gloriosa' oder eine 'Elisabeth Campbell' (danke für das zusätzliche Foto!  

 )... sie sind nicht perfekt, nicht "modern", haben aber Geschichte und eine Ausstrahlung, die unerreicht bleiben wird...