News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
	Phloxgarten II (2014) (Gelesen 734558 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- 
      Maja
Re:Phloxgarten II (2014)
@Lisa, 'Konek-Gorbunok' blüht noch. Er stimmt mit dem hier gezeigten Foto dieser Sorte überein und hat auch einen rauchigen Charakter.
    
    
            
        
              
        Re:Phloxgarten II (2014)
Ach so.... damit wir wissen, worüber wir reden:'Bucklige Pferdchen' - vorerst nur in Russland erhältlich.   
   
 
    
    
            
        
              
         
   
 Re:Phloxgarten II (2014)
@ InkenDanke! Alles klar.   
   
 
    
    
            
        
              
         
   
 - 
      Maja
Re:Phloxgarten II (2014)
Ja, das stimmt eigentlich. Mein zweiter Versuch mit 'Fairy's Petticoat' endete übrigens damit, dass 'Eden's Smile' wuchs.  
  
  Ich versuche es im nächsten Jahr erneut. Aufgeben gilt nicht. :DHier nochmal der Phlox ohne einen Namen, mit dem schönen roten Zentrum, das allerdings in diesem Fall weniger ausgeprägt ist:
 Ich versuche es im nächsten Jahr erneut. Aufgeben gilt nicht. :DHier nochmal der Phlox ohne einen Namen, mit dem schönen roten Zentrum, das allerdings in diesem Fall weniger ausgeprägt ist: .
. 
    
    
            
        
              
         
  
  Ich versuche es im nächsten Jahr erneut. Aufgeben gilt nicht. :DHier nochmal der Phlox ohne einen Namen, mit dem schönen roten Zentrum, das allerdings in diesem Fall weniger ausgeprägt ist:
 Ich versuche es im nächsten Jahr erneut. Aufgeben gilt nicht. :DHier nochmal der Phlox ohne einen Namen, mit dem schönen roten Zentrum, das allerdings in diesem Fall weniger ausgeprägt ist: .
. 
Re:Phloxgarten II (2014)
Hab noch was gefunden - eine Abbildung aus einem alten Web-Katalog von Kirsten Bengtson -> hierSie scheint die Sorte zu haben, aber nicht ständig im Angebot.Oh ja, diese kleinblumige, wohl alte Sorte habe ich auch gerade erhalten.Wenn man im Internet nach weiteren Fotos von 'Branklyn' sucht, kann man kaum etwas finden.
Hier eines der wenigen Fotos. Aber im Birgitte-Bendtsen-Buch ist eine Blüte in Originalgröße abgebildet.....
Re:Phloxgarten II (2014)
Wir können uns also nicht mehr vor lauter 'Eden's Smile' retten?Ja, das stimmt eigentlich. Mein zweiter Versuch mit 'Fairy's Petticoat' endete übrigens damit, dass 'Eden's Smile' wuchs.

Ich versuche es im nächsten Jahr erneut. Aufgeben gilt nicht. :DHier nochmal der Phlox ohne einen Namen, mit dem schönen roten Zentrum, das allerdings in diesem Fall weniger ausgeprägt ist:
.
 
   
   Den Findling ohne Namen finde ich in jeder "Lebenslage" (der Pflanze, natürlich
 Den Findling ohne Namen finde ich in jeder "Lebenslage" (der Pflanze, natürlich   ) schön!
  ) schön!   
 Re:Phloxgarten II (2014)
Ich denke, man muss sich, wenn man zu sammeln beginnt, langsam darüber klar werden, was man will. Alles sammeln, was dem eigenen Schönheitsempfinden entspricht; sich vor allem auf moderne oder nur auf alte Sorten beschränken? Eine weitere Variante wäre, möglichst hinter allen noch erhältlichen Sorten eines Züchters herzujagen (macht Spaß, ist sogar aufregend).Russische Sorten und passende Partner fänd ich auch nicht schlecht... Eine Auswahl historischer Sorten und alle ihrer bekannten Nachkommen?Insofern kann ich Inken gut verstehen, sich besonders auf alte oder gar historische Sorten zu kaprizieren. Ich mag auch Antiquitäten :DNicht zufriedenstellen würde mich allerdings eine Sammlung, in der es kunterbunt durcheinander geht, wo keine einzige Sorte den Bezug zu einer anderen hat.Habt Ihr einen roten Faden durch Eure Sammlung gezogen (sofern Ihr eine habt)?Prof. Kühn warb ein wenig für die neuen holländischen Züchtungen. Ich bin aber der Meinung, man muss abwarten, zumal ja viele der als niedrig angepriesenen dann doch den Rahmen sprengen. ;)Lisa, ich bevorzuge neben den russischen Seiten alte Kataloge und ähnliches. Das hat den Nachteil, dass man unter Umständen die aktuelle Entwicklung verpasst. Darauf wurde ich am Freitag aufmerksam.
Das lässt sich nicht ändern. Es heißt, weiter Geduld zu haben und zu warten oder neu zu suchen.@Guda, ich würde gern in den Kanon einstimmen, doch wir bekamen leider so manche falsche Sorte. Ausgerechnet von diesen begehrten russischen Phloxen.
- 
      sarastro
Re:Phloxgarten II (2014)
Ich würde mich liebend gerne auf alles stürzen, was jemals in Osteuropa gezüchtet wurde, Russland natürlich als Schwerpunkt. Auch ältere Foerster - und Schöllhammer-Züchtungen interessieren mich. Aber die Beschaffung der Russen ist nun mal nicht ganz einfach, obgleich ich durchaus meine Hintertürchen hatte. Sie ist durch die derzeitigen politischen Wirren sicher nicht leichter geworden. Wenn man bedenkt, dass ich nun erst wenige Jahre in Sachen Phlox hinter mir habe, ist schon ganz schön was zusammengekommen. Und da bin ich heilfroh darüber!Trotzdem sind wir ein Wirtschaftsunternehmen, das sich nicht nur auf Liebhaberei stürzen darf, sie ist aber wohlgemerkt ein wichtiger Teil unserer Philosophie. Aber rechnen muss es sich halt doch auch irgendwie. Und dann war da noch die Idee eines Phloxmuseums, das immer konkretere Züge annimmt. Apropos historische Sorte: hat wer von euch noch 'Bornimer Nachsommer'? Die suche ich auch schon länger.
    
    
            
        
              
        Re:Phloxgarten II (2014)
Gute Frage!....Habt Ihr einen roten Faden durch Eure Sammlung gezogen (sofern Ihr eine habt)?.....
 Ich sammle in erster Linie Foerster-Sorten. Leider ist deren Echtheit nicht bei jedem Anbieter garantiert. Auch sind manche Sorten nur noch schwierig zu beschaffen oder gar nicht mehr. Problem: Foerster war in jeder Hinsicht ein Individualist. So sind auch seine Sorten - nämlich schwer zu kombinieren. Deswegen als Ergänzung auch etliche andere Sorten anderer Züchter, die auch mal im Duett, Trio oder Quartett zusammenstehen können, ohne sich zu beißen oder den Rang abzujagen.
 Ich sammle in erster Linie Foerster-Sorten. Leider ist deren Echtheit nicht bei jedem Anbieter garantiert. Auch sind manche Sorten nur noch schwierig zu beschaffen oder gar nicht mehr. Problem: Foerster war in jeder Hinsicht ein Individualist. So sind auch seine Sorten - nämlich schwer zu kombinieren. Deswegen als Ergänzung auch etliche andere Sorten anderer Züchter, die auch mal im Duett, Trio oder Quartett zusammenstehen können, ohne sich zu beißen oder den Rang abzujagen.   Pastellige Töne sind in dieser Hinsicht unschlagbar. Aber es gibt auch Ausnahmen, zu denen ich Abstand halte - so manche "rauchige" oder vermeintlich "blau-morbide" Sorte grenzt in meinen Augen an Körperverletzung
 Pastellige Töne sind in dieser Hinsicht unschlagbar. Aber es gibt auch Ausnahmen, zu denen ich Abstand halte - so manche "rauchige" oder vermeintlich "blau-morbide" Sorte grenzt in meinen Augen an Körperverletzung   
   - auch wenn sie noch so begehrt sein mögen.
 - auch wenn sie noch so begehrt sein mögen. 
- 
      Maja
Re:Phloxgarten II (2014)
Wenn mit Sortenechtheit geworben wird, kann ich mich darauf nicht verlassen? Aber es reicht jetzt.Das lässt sich nicht ändern. Es heißt, weiter Geduld zu haben und zu warten oder neu zu suchen.@Guda, ich würde gern in den Kanon einstimmen, doch wir bekamen leider so manche falsche Sorte. Ausgerechnet von diesen begehrten russischen Phloxen.
 Du hast nach einem Sammlungsschwerpunkt gefragt. In erster Linie handelt es sich um historische Sorten, wobei ich die Grenze bei ca. 1970 ansetze, bis dahin züchteten Foerster und Gaganow. Ich sammle nicht nach Farben, Höhen oder Blütezeitgruppen. Sehr gern würde ich auch neue Sorten einbeziehen, teilweise geschieht das auch, doch hier geht es klar nach Gefallen. Wichtig ist mir der Erhalt der alten Sorten der großen Züchter. Sehr schade, dass neben Foersters Phloxen die der Kollegen nicht in der relativen Anzahl bewahrt werden konnten. Aber die Sichtung wird schon genau hingeschaut haben.
 Du hast nach einem Sammlungsschwerpunkt gefragt. In erster Linie handelt es sich um historische Sorten, wobei ich die Grenze bei ca. 1970 ansetze, bis dahin züchteten Foerster und Gaganow. Ich sammle nicht nach Farben, Höhen oder Blütezeitgruppen. Sehr gern würde ich auch neue Sorten einbeziehen, teilweise geschieht das auch, doch hier geht es klar nach Gefallen. Wichtig ist mir der Erhalt der alten Sorten der großen Züchter. Sehr schade, dass neben Foersters Phloxen die der Kollegen nicht in der relativen Anzahl bewahrt werden konnten. Aber die Sichtung wird schon genau hingeschaut haben.  Und ein Glück, das es die Botanischen Gärten der ehemaligen UdSSR gibt. :)Punkt.
 Und ein Glück, das es die Botanischen Gärten der ehemaligen UdSSR gibt. :)Punkt. Re:Phloxgarten II (2014)
Ein Phlox von mir heute, der ganz echt aussieht, Groza. Es ärgert mich sehr falsche Sorten zu bekommen, es waren sehr viele in diesem Jahr. Ich habe so drauf gewartet und mich gefreut und da blüht dann ganz was anderes, nicht unbedingt superschönes.  
  Ich habe jetzt zwei Goluboi Dym bei mir stehen, die beiden sind falsch, nur die Namen auf den Schildchen sind echt.
 Ich habe jetzt zwei Goluboi Dym bei mir stehen, die beiden sind falsch, nur die Namen auf den Schildchen sind echt.  Groza
 Groza 
 
    
    
            
        
              
         
  Ich habe jetzt zwei Goluboi Dym bei mir stehen, die beiden sind falsch, nur die Namen auf den Schildchen sind echt.
 Ich habe jetzt zwei Goluboi Dym bei mir stehen, die beiden sind falsch, nur die Namen auf den Schildchen sind echt.  Groza
 Groza 
 



