News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Anzuchtlampen (Gelesen 18489 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Anzuchtlampen

Aella »

ich weiß, diese thema wurde schon öfters diskutiert, aber meisst wurden mir die "physiklastigen" themen zu kompliziert ::)deswegen eine ganz einfache frage:dieses jahr werde ich eindeutig nicht genug fenster haben um meine gemüsepflänzchen zeitig vorzuziehen.deswegen muß licht her, damit ich die unzähligen töpfchen und schalen auf die bühne oder in ein regal stellen kann.einfache leuchtstoffröhren mit so einem stromteil dran wären mir am liebsten.diese könnte ich dann an einer schnur oder kette direkt über die pflänzchen hängen.nur, was für welche brauche ich, damit die sich auch wohl fühlen?auf was muß ich achten? bzw was muß auf der verpackung stehen?ein vermögen sollte es dann natürlich auch nicht kosten :-[tipps erbeten :)
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Anzuchtlampen

Aella » Antwort #1 am:

schubbs..weiß das denn niemand? :-\
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
aurora

Re:Anzuchtlampen

aurora » Antwort #2 am:

hallo aella,ich habe schon seit mehreren jahren ganz normale leuchtstoffröhren wie man sie auch an die decke hängen kann. keine besonderen pflanzenröhren oder sonst was.hatte auch mal extra pflanzenlicht und konnte keinen unterschied feststellen. ich habe mir letztes jahr noch welche dazu gekauft und da hat mich das stück mit lampe ( wenn ich mich recht erinnere ) 8 euro gekostet. allerdings ohne kabel und stecker.halterungen von lampi und leuchtkörper von philips; bezeichnung:TLD ansonsten habe ich nach der aufschrift "tageslicht" gekuckt.die lampen haben alle 36 watt und sind 120 cm lang aber das ist wohl eher abhängig von platz und pflänzchenzahl.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Anzuchtlampen

Phalaina » Antwort #3 am:

Ganz einfach: aus dem Baumarkt eine normale Röhrenfassung mit Standardmaß (ca. 120 cm) mit dazugehöriger Warm White-Röhre für 7-10 Euro das Stück dürfte reichen! Falls Du sehr lichthungige Sachen hast, kannst Du für diese auch zum Beispiel eine AquaStar-Röhre kaufen.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Anzuchtlampen

Aella » Antwort #4 am:

oh klasse, danke für die antworten :Ddie pflänzchen könnten dann auch in einem dunklen raum (bühne ohne fenster) stehen?wie lange muß das licht an sein, 16 stunden oder eher 24 stunden?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Anzuchtlampen

Gartenlady » Antwort #5 am:

Ich habe schon lange, aber nicht zur Anzucht, sondern zur Überwinterung von Kübelpflanzen in der Waschküche, Leuchtstoffröhren der Marke Osram Fluora über den Pflanzen hängen. Die Lampe wird mit Zeitschaltuhr geschaltet, ungefähr 15 Stunden.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Anzuchtlampen

Phalaina » Antwort #6 am:

16 Stunden ist Maximum! Alle Pflanzen brauchen aus physiologischen Gründen eine Dunkelphase! Also am besten digitale Zeitschaltuhr mitkaufen.
aurora

Re:Anzuchtlampen

aurora » Antwort #7 am:

schließe mich da an. 16 std. ist auch meine ansicht.wie viele lampen magst du dir denn holen? bzw. wie viele pflänzchen drunter stellen.nur mal so: einen natrium-dampf lampe tut auch exzellente dienste. ist aber nur dann sinnvoll, wenn der stromverbrauch mit röhren ähnlich wäre! ich glaube da gibts ab 70w lampen bin mir aber nicht ganz sicher.ich habe ein jahr nur mit natrium dampf beleuchtet und der unterschied war enorm. frag nicht was mich das strom gekostet hat!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Anzuchtlampen

Gartenlady » Antwort #8 am:

Ich habe so eine Natrium Dampflampe, sie hat 75watt, aber die Lampe war sehr teuer. Sie beleuchtet z.Zt. den Orangenbaum in der Garage.
aurora

Re:Anzuchtlampen

aurora » Antwort #9 am:

was hat die denn gekostet?hab gerade mal etwas rumgesucht die gibts schon ab 45 €gartenlady wie ist denn dein vergleich zu den röhren? 8)
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Anzuchtlampen

pocoloco » Antwort #10 am:

Hallo,als optimal werden hier Dreibanden-Taglicht-Leuchtstoffröhren empfohlen, da ein zu hoher Rotanteil zum vergailen führt. (Leuchtstoff soll auch einfach im Energieverbrauch deutlich günstiger sein.)Daher habe ich mir Rasterleuchen (mit Innenreflektor) beschafft, dies gibt es momentan bei Praktiker für EUR 40,-- bei 2 x 36 Watt, zwei Leuchtleisten ohne Reflektor kosten ja auch schon EUR 20,--, dafür ist die Lichtausbeute deutlich besser. Als Leuchtmittel habe ich mir von der Firma starlight oben benannte Leuchtmittel der Firma Narva bestellt. Diese verwenden die gleiche Gasmischung in ihren Röhren, wie Osram und kosten geschlagene EUR 2,30. Hier der Link: http://www.shop-leuchtmittel.de/shop/in ... 24_126_182 Damit, denke ich, kann man wohl leben. Nach anfänglicher Falschlieferung hat sich diese Firma einfach als sehr kulant erwisen. Aber vorsicht, das Licht ist schon beißend weiß. ;D ;D ;DViel Erfolg, Uwe
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
aurora

Re:Anzuchtlampen

aurora » Antwort #11 am:

innenreflektor? tuts da alufolie nicht auch? ;) zumindest mache ich das so
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Anzuchtlampen

Aella » Antwort #12 am:

wieviel ich beleuchten will?nunja...einen tisch voll samen -> keimlinge -> jungpflanzen (tomaten, paprika, auberginen etc)die leuchtstoffröhren bzw die teile wo man sie einhängt gibts auch schon mit kabell+stromstecker dran, oder?!
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Anzuchtlampen

Gartenlady » Antwort #13 am:

Was das Natriumleuchtmittel kostet weiß ich nicht, Lampe + Leuchtmittel haben, wenn ich mich recht erinnere DM 360.- gekostet, ist schon einige Jahre her.Der Orangenbaum scheint ziemlich glücklich damit, diese Lampe hat sehr gelbes Licht, ich weiß nicht mehr, wofür das gut war und wofür man mehr blaues Licht braucht.Die Lampe ist halt ziemlich klein, wenn man eine Reihe von Pflänzchen auf der Fensterbank beleuchten will, ist eine Röhre sicher besser. Ich habe einen Reflektor mit 2 dieser Fluora Leuchtstoffröhren in der Waschküche. Diese gibt es anscheinend auch in verschiedenen Farbbereichen, jedenfalls haben sie mir neulich im Gewächshausladen beim Kauf eine diesbezügliche Frage gestellt, die ich aber nicht beantworten konnte :-[
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Anzuchtlampen

pocoloco » Antwort #14 am:

@ aurora, da die ganze Geschichte viele Stunden unbeaufsichtigt ist, wäre mir das zu riskannt, ich weiß zwar nicht, wie brennbar Allu ist, aber um EUR 20,-- zu sparen, hmmm. Aber zugegebenermaßen wird bei Leuchtstoffröhren die ganze G´schicht ja auch nicht so heiß.LGUwe
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Antworten