News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Erfahrungen mit Zuckeraprikose (Gelesen 36694 mal)
Moderator: cydorian
- Aprikosenmöchtich
- Beiträge: 98
- Registriert: 22. Okt 2009, 22:38
Re:Türkische Zuckeraprikose
hab noch Geduld, July, bei mir sind die ersten auch erst vor 3Wochen gekeimtGrüß DichAMI
Re:Türkische Zuckeraprikose
Dann habe ich ja noch Hoffnung!!Ich hatte die aus gekauften Früchten rausgenommen. Die schmecken echt super, da kommen die griechischen oder franz. Aprikosen aus dem Laden nicht mit.........eigentlich bin ich nicht so für gekaufte Früchte, aber bei den türkischen Zuckeraprikosen kann ich nicht widerstehen.LG July
Re:Türkische Zuckeraprikose
Ich habe letztes Jahr einige türkische Zuckeraprikosenkerne in den Boden in den Garten gesteckt und nun ist ein Sämling gekeimt. Ich werde den mal an einer geschützten Stelle vereinzeln.Die Zuckeraprikose von Manfred Hans ist letztes Jahr kräftig gewachsen, so bis 1,20 m.Dieses Jahr ist sie schön ausgetrieben, aber zeigte danach Triebsterben. Habe den Haupttrieb komplett runtergeschnitten, es war alles abgestorben.Nur die Seitentriebe stehen noch. Mal sehen wie sie sich noch macht.Das Ziehen aus Sämlingen scheint aber einfach zu sein.Werde dieses Jahr an verschiedenen Stellen im Garten noch ein paar stecken.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28495
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Türkische Zuckeraprikose
Ich warte auch noch auf Sämlinge vom Herbst. Wenn die Aprikose jetzt schon Monilia bekommt, ist sie dafür offensichtlich anfällig. Das wäre bei mir ein Selektionsgrund (weg damit) 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Türkische Zuckeraprikose
das ist richtig, aber die kleinen Aprikosen schmecken doch so gut... 

- Mediterraneus
- Beiträge: 28495
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Türkische Zuckeraprikose
gibts mittlerweile was neues von den türkischen zuckeraprikosen?mein bäumchen ist mittlerweile 1,5 m hoch, hängt aber nix dran.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Türkische Zuckeraprikose
ich hab einigeSämlinge, wachsen stark und verzweigensehr schnell.abwarten



Re:Türkische Zuckeraprikose
Meine eine Türkische Zuckeraprikose ist mittlerweile 2m hoch. Sie hatte auch einige Blüten, aber daraus hatte sich nichts entwickelt.Vielleicht nächstes Jahr. Der andere Sämling ist so 40 cm hoch und wächst ganz gut.es geht also weiter.... 

- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Türkische Zuckeraprikosen
Hallo Alle,habe vor ein paar Jahren das erste Mal türkische Zuckeraprikosen gegessen und war total begeistert. Jetzt hab ich im Internet geguckt ob man die nicht irgendwo kaufen kann und siehe da, auch zwei Anbieter gefunden. Ich las auch, dass die Bäume sehr robust sein sollen und nicht so frostempfindlich. Also hab ich mir zwei Stück bestellt und gepflanzt. Sie sollen angeblich 3 Jahre alt sein und mit ca. 6 Jahren blühen sie das erste Mal, das kann noch dauern, aber sie sind angewachsen und schieben neue Blätter, die kleinen Löcher in den Blättern die vorher da waren, haben jetzt auch aufgehört. Ich las auch im Web, dass man die leicht aus Kernen ziehen kann. Einfach in die Erde stecken und warten. Ich guck jetzt schon dauernd im Supermarkt und Obstladen, ob es welche zu kaufen gibt, aber bisher Fehlanzeige. Alternativ habe ich mir eine Zwergtamarillo gekauft, vor etlichen Monaten schon, die hat jetzt grüne Früchte und eine Melonenbirne. Die zwei hab ich noch nie gegessen. Die Zwergtamarillo muss man drinnen überwintern. Die Melonenbirne ist glaube ich einjährig. Bin gespannt.Habt ihr türkische Zuckeraprikosenbäume im Garten oder Zwergtamarillos und Melonenbirnen? Keine Ahnung wie die schmecken werden.LG Lily
- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Türkische Zuckeraprikosen
Hallo Lily,hab' mal vor Jahren Kerne gesteckt und jetzt kleine Bäumchen, die ich mal an die endgültigen Plätze pflanzen muss. Haben noch nicht getragen bisher.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- DerTigga
- Beiträge: 1128
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re:Türkische Zuckeraprikosen
Nein, ja und ja
Im Punkt Zwergtamarillo: habe einen inzwischen 2 jährigen und hatte direkt davor einen, der nur 1 Jahr alt wurde, dann überlebte er den Winter innerhalb meiner Wohnung nicht.Der 2 jährige ist gestutzt und entspitzt ( ganz wichtig wie ich finde, zu machen, sonst wird das eine mehrere Meter hohe "Latte") und trägt zur Zeit für seine Verhältnisse regelrecht Unmengen an Früchten in verschiedenen Reifestadien und zusätzlich (nach)wachsenden Blütendolden. Falls du weitergehende Fragen hast, denke ich, kann ich dir also was dazu sagen ;-)Melonenbirne hatte ich auch eine, 2 Jahre her, musste aber feststellen, das ich entweder einer Art allergische Reaktion im Mund darauf bekomme, oder das die tatsächlich merklich scharf schmecken können. Ging mir bei sämtlichen Früchten von der so, brauch ich nicht nochmal ;-)

Re:Türkische Zuckeraprikose
Ich habe seit Jahren eine türkische Zuckeraprikose auf dem Acker. Sie sieht vom Wuchs gut aus, hat aber noch nie geblüht....da habe ich mich vielleicht wieder mal "blenden" lassen vom Anbieter.....LG von July
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Türkische Zuckeraprikosen
Wie schmecken die denn? Und was heißt entspitzen? Die Spitze kappen? Damit er buschig wächst, das hab ich mit der Melonenbirne gemacht. Ich las, dass der Tamarillo 2 m hoch wird, so wie die Türkische Aprikose.Nein, ja und jaDer 2 jährige ist gestutzt und entspitzt ( ganz wichtig wie ich finde, zu machen, sonst wird das eine mehrere Meter hohe "Latte") und trägt zur Zeit für seine Verhältnisse regelrecht Unmengen an Früchten in verschiedenen Reifestadien und zusätzlich (nach)wachsenden Blütendolden. Falls du weitergehende Fragen hast, denke ich, kann ich dir also was dazu sagen ;-)
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Türkische Zuckeraprikose
Wer war denn der Anbieter? Ich hab nur zwei Stellen im Web gefunden, die sie anbieten. Wobei einer ganz unfreundlich war und meinte er hätte keine mehr für mich übrig, es wären schon alle vorbestellt, als ich vorab ein paar Fragen stellte.Die blühen erst mit 6 Jahren habe ich gelesen.LG LilyIch habe seit Jahren eine türkische Zuckeraprikose auf dem Acker. Sie sieht vom Wuchs gut aus, hat aber noch nie geblüht....da habe ich mich vielleicht wieder mal "blenden" lassen vom Anbieter.....LG von July
- DerTigga
- Beiträge: 1128
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re:Türkische Zuckeraprikose
Ich war grade extra draußen und habe 2..3 Beeren gefuttert, in der Hoffnung, das es dazu führt, das mir eine Vergleichsfrucht einfällt. Aber so irgendwie..fällt mir nichts ein, was sich gefühlt mehr als 45% annähert ?Von der Konsistenz (vor allem der Haut) und den enthaltenen winzigen Kernen her, fühle ich mich etwas an kleine, reife Stachelbeeren erinnert.Der Geschmack ist anfänglich erstmal süß, nicht übermäßig saftig, ziemlich exotisch (Mango evt ?), hat dann aber einen aufkommenden minimal bis leicht herben und recht langanhaltenden Nachgeschmack. Je reifer die Frucht, um so weniger davon, aber desto stärkeres von alleine / schon bei relativ sanfter Berührung abfallen können. Da die Blütendolden meistens ziemlich senkrecht nach oben stehen ( außer bei fehlendem Gießwasser ) ist das aber kein echtes Problem.Die Früchte werden sehr schnell reif. Normalerweise innerhalb von 3 bis 3,5 Tagen von grün zu essreif bzw. sattgelb-leicht orange. Es gibt zeitgleich sowohl Blüten wie grüne und reife Früchtchen an der Pflanze.Weitere wichtige Infos: die Pflanze hat nen gepflegten Durst. Die Blätter hängen ziemlich schnell schlaff herab, erholen sich aber auch zuverlässig wieder. Sie wächst auch recht zügig. Hat, soweit ich weiß, auch eine Pfahlwurzel, man sollte meiner Erfahrung nach aber erstmal versuchen mit Dünger zu arbeiten, statt mit größerem Topf.Du wirst, wie ich und andere auch, irgendwann (mehr oder weniger stark an den Blättern klebend), jede Menge kleine tote Tierchen entdecken. Das hängt damit zusammen, das die Pflanze, nach dem was ich gelesen habe, ein relativ langsam aber zuverlässig tödlich wirkendes "Insektizid" als Selbstschutz herstellt. Dürfte auch an der Zugehörigkeit zu den Nachtschattengewächsen liegen.Ich habe jedenfalls noch kein blattsaugendes Tierchen gesehen, was länger als 1 ..2 Tage überlebt hätte. Man kann also wohl sagen: bleibt def. Schädlingsbefallsfrei.Mit entspitzen meine ich, das man, je nach nötiger oder gewünschter späterer Erntehöhe ( meiner ist ab Erdboden 1,35m hoch ), zuerst den Mitteltrieb und (mit etwas Pause) auch sämtliche Seitentriebe ihrer Spitzentriebe berauben sollte. Nicht nur einmal, sondern mehrmals.Ohne mehr oder weniger gewaltsame Kürzung des Haupttriebs gibts nur verzögert und eher kleine Seitentriebe.