News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Braunfäule (Gelesen 24825 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1306
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Braunfäule

michaelbasso »

Hallo,wie steht es bei Euch mit der Braunfäule an Tomaten dieses Jahr?Bei mir ist es noch sehr verhalten trotz regelmäßigem Regen und kühlen Temperaturen, nun überlege ich ob das allgemein so ist?Wie sind Eure Erfahrungen?Edit: Threadtitel zeitlos gemacht.
Lüneburg, Niedersachsen
GerdIng

Re:Braunfäule 2014

GerdIng » Antwort #1 am:

Hallo,meines Erachtens hilft hier nur eins: Tomaten benötigen unbedingt ein Dach,damit sie von oben nicht bewässert werden.LG
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Braunfäule 2014

leonora » Antwort #2 am:

Die Freilandtomaten hatten heuer definitiv zu viel Regen bei mir, da hat die Braunfäule auch wirklich jede erwischt. :P :-[ Habe sie gleich eimerweise entsorgen müssen, da war nichts mehr zu machen. :'( Die im Glashaus sind natürlich in Ordnung. Aber leider reicht der Platz dort nie aus, um alle unterzubringen. Na ja, vielleicht klappt es nächstes Jahr wieder besser.LGLeo
Hemsalabim
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Braunfäule 2014

Gänselieschen » Antwort #3 am:

O.k., dann auch hier ;)Ja, die Fäule kam frühin diesem Jahr. Bei mir war schon am 3. August nach zwei Wochen Abwesenheit so viel Braunfäule, dass ich eine halbe normale Mülltonne mit Blättern und Früchten füllen konnte (von ca. 17 Pflanzen). Der Befallsdruck bei mir ist verschieden - es gibt wenige Sorten, die stehen noch ausgesprochen gut da. Ich habe vor gut zwei Wochen ein Gemüse-Pilzmittel gespritzt. Ob es was genützt hat, kann ich schlecht sagen. Vielleicht wäre alles noch schlimmer. So habe ich einige recht gesunde Pflanzen, andere fast kahl, wenig Neubefall und ernte auch wieder gute Tomaten (neben den angegammelten, die ich auch ncoh immer mal habe und wegwerfen muss).Hierzu gibt es ne Menge Fäden - auch was so rundherum als Gegenmaßnahmen, oder vorbeugende Maßnahmen empfohlen werden. Für allgemeine Fragen zum Thema ohnt sich das Stöbern unter dem Suchwort Braunfäule - so viele Antworten werden hier nicht mehr kommen ;)hier
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1306
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re:Braunfäule 2014

michaelbasso » Antwort #4 am:

mich interessiert besonders die aktuelle situation woanders, da ich bisher nur minimalen befall trotz eigentlich idealem braunfäulewetter habe.ich kreuze seit einigen jahren und habe immer im freien angebaut und nur die besten pflanzen vermehrt, deshalb interessiert es mich, ob ich einen gewissen erfolg damit habe, dafür brauche ich den vergleich.deshalb bin ich auch an nachrichten von totalausfällen interessiert und natürlich wo ihr seid.hier noch ein paar bilder von mirBildBild
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
danielv8
Beiträge: 640
Registriert: 16. Mär 2014, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Braunfäule 2014

danielv8 » Antwort #5 am:

Hallo michaelbasso Ich bin nicht sicher , ob Dir diese Infos denn auch nützen. ???Schon weil jedes Jahr anders ist und die Braunfäule auch unterschiedliche Infektionswege nimmt.Es gibt viele Einflüsse von Außen , die sich nicht beherrschen lassen.z.B.:-Sind Kartoffeläcker in der Nähe und wird dort vorbeugend gespritzt oder nicht?-oder Gartennachbarn , die der Braunfäule zu einer echten Karriere verhelfen und nix entsorgen und alles bis zu nächsten Jahr stehen lassen.-Steckt der Erreger schon im Boden?Probiert man was neues aus und die Braunfäule kommt erst spät , ist man geneigt zu sagen das hilft.Im nächsten Jahr hat man mit der selben Methode einen frühen Totalausfall.Wenn ich derzeit übern Zaun schaue , sehe ich Freiland-Tomatenflanzen die nur an der unteren Hälfte welk sind , aber noch recht wacker trotzen. Die Stängel sind noch nicht sichtbar infiziert, aber leider ist die Fäule schon in den unreifen Tomaten drinnen. Das wird sicher ein Totalausfall.15m davon entfernt:Bei uns im Folien-GWH sind alle gesund. toi,toi,toiHabe gestern beim Aufräumen ein Bio-Mittel zum Schutz vor Pilzkrankheiten gefunden , das ich irgendwann im Frühjahr gekauft hatte. Eigentlich wollte ich das mal probieren , habs aber vergessen.Ist My....n von Biof.....r.Hätt ich es benutzt und meine Tomätchen wären so gesund , würde ich glauben , das es funktioniert. :PNur leider habe ich gar nichts außer Steinmehlgießungen zum Düngen angewendet. ;DUnsere Freiland-Cocktailtomaten sind nur leicht an einigen Blättern befallen , und produzieren unbeeindruckt weiter Murmeln.Du müßtest Dir eine Kontrollgruppe im direkten Umfeld suchen , die die selben Sorten anbaut , und die Tomaten anders als Du kultivierst/behandelst.
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1306
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re:Braunfäule 2014

michaelbasso » Antwort #6 am:

Hab Dank für Deine Antwort.Es ist tatsächlich die Schwierigkeit geeignete Kontrollen zu finden, hab gerade gelesen, dass man in der Zucht die Sorte Matina benutzt, da diese zuverlässig krank wird:) das werde ich nächstes Jahr auch machen.Der letzte Totalausfall ist schon eine Weile her und zumindest haben sich immer einige wieder berappelt, nun lässt sich daraus aber schwer ableiten, wie Du schreibst, ob es an den Pflanzen liegt oder an den äußeren Umständen. Bis dato bin ich mit den eigenen Kreuzungen ganz gut gefahren, zumindest eine große Ernte hatte ich immer.Ich bekam vor 2 Jahren die Sorte Himmelsstürmer oder Carnica (weiß nicht welche von beiden es ist) von einer Nachbarin die hatte bisher bei ihr noch nie einen Befall der zu einem Totalausfall führte, auch die Sorten Skykomish und Big Sky Brandy von Tom Wagner sind ohne jeden Befall. Die Braunfäule ist bei mir aber definitiv im Boden :) .Meine eigenen haben punktuell Befallsstellen, nun ich werde sehen wie es weiter geht.Aber schreibt mir doch bitte weiter wie es bei Euch so aussieht, das hier soll eine Sammlung von Euren Berichten werden.
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
Sonnenblume99
Beiträge: 240
Registriert: 18. Jan 2014, 19:53

Re:Braunfäule 2014

Sonnenblume99 » Antwort #7 am:

Meine Tomatenpflanzen im Freien habe ich heute weggeschmissen, da sie von der Braunfäule befallen waren. Es waren allerdings nur 4 Pflanzen und das Kartoffelfeld (das schon vor einiger Zeit wegen der Braunfäule abgeerntet wurde) war auch nicht weit.Allen Tomaten unterm Dach und im Gewächshaus geht es super :) toi, toi, toi
Benutzeravatar
danielv8
Beiträge: 640
Registriert: 16. Mär 2014, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Braunfäule 2014

danielv8 » Antwort #8 am:

Ich finde , es lohnt eher den Aufwand in bessere Kulturbedingungen zu investieren.Hochgelobte (hype) resistente Sorten haben hier schon so oft "versagt".Was nützt eine beworbene Resistenz , wenn unter schlechten Bedingungen (Freiland) die Pflanzen nur 3-5 Tage länger durchhalten.Warum nur auf resistente Tomatensorten setzen , wenn die "normalen" Pflanzen , denen man ein Dach gibt und auf Luftfeuchtigkeit achtet und die Pflanzen regelmäßig "putzt" , die Krankheit nicht oder mehrere Wochen später bekommen.So kann man auch empfindliche Sorten anbauen.Aber wer weiß , vielleicht gelingt Dir ja ein "Durchbruch".Ich wünsche Dir natürlich Viel Erfolg. :)
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1306
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re:Braunfäule 2014

michaelbasso » Antwort #9 am:

ganz einfach, weil ich in einem gewächshaus nie genug pflanzen unterkriege um mir meine passata für den winter zu kochen :)
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28603
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Braunfäule 2014

Mediterraneus » Antwort #10 am:

Meine Freilandtomaten sehen in etwa aus wie deine. Manche Blättchen haben einen dunklen Fleck. Diese hab ich abgepflückt.Auch die Tomaten im Tomatenhaus hatten das. Momentan scheint die Fäule im Stillstand zu sein, ich sehe keine großartig neuen Flecken.Momentan regnet es leider täglich. In den letzten Tagen war viel Wind und ich hoffe, der hat die Tomaten wieder rechtzeitig abgetrocknet.Beim Nachbarn 10 m weiter das gleiche Bild, etwas stärkerer Befall, weil die Tomaten nicht ausgelichtet wurden. Im Großen und Ganzen sehen die Tomaten aber auf den ersten Blick alle normal und nicht krank aus.Ich habe vorwiegend alte und samenfeste Sorten. Die gesündeste im Freiland ohne ein schwarzes Fleckchen scheint die Blue Osu zu sein.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Braunfäule 2014

Gänselieschen » Antwort #11 am:

Ich habe in diesem Jahr die Kartoffeln wesentlich dichter an den Tomaten und mehr Braunfäule. Zuvor war der halbe Garten mit Obstwiese dazwischen. Das kann eine Rolle spielen - muss aber nicht. Sehr resistent scheint 'St. Primabella' zu sein. Die wächst und fruchtet, dass es eine Freude ist.
Sternrenette

Re:Braunfäule 2014

Sternrenette » Antwort #12 am:

Hallo,wie beim Tomatenthread bemerkt habe ich soeben festgestellt, daß ich drei Pflanzen in die Biotonne entsorgen muß. Die Tomaten sind eindeutig befallen, die Stengel haben Flecken. Die Tomaten stehen auf der Terrasse im Eck zum Anbau, wo normalerweise wenig Regen hinkommt, ich muß sie auch bei Regen gießen (ich will mir jetzt nicht überlegen, was meine Nachbarn über mich denken, wenn ich bei Regen gieße...). Die drei genannten Tomaten sind die, die am ehesten angeregnet werden.Mist! Dafür gibts massenweise Einlegegurken, man kann halt nicht alles haben.Viele GrüßeSternrenette
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Braunfäule 2014

Zuccalmaglio » Antwort #13 am:

Selbst die Phantasia hat es dieses Jahr erwischt, wenn auch nicht so doll wie die beiden anderen Sorten.Im anderen Garten am Haus ist die veredelte Kirschtomate (von Kiepen...l) noch ohne jeden Befall. Erstaunlich, bei wochenlangem Dauerregen. Sortenname leider vergessen.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Braunfäule 2014

Gänselieschen » Antwort #14 am:

Die St. Primabella ist auch eine Kirschtomate - ggf. sogar Wildtomate, genau weiß ich das leider nicht mehr.Sehr gesund steht auch noch die Safari, obwohl sie weit raus ragt und die John Maynert, auch Absinthe. Viel Braunfäule haben alle Zebras, die Gelbe Birne, Anna Germina, Guten Ertrag, und ziemlich gesund ist auch noch die Orange Jette - eine orange Fleischtomate, die ich in diesem Jahr neu habe ;)Hier habe ich grad mal eine Seite gefunden, in der die Primabella als hochtolerant gegen Braunfäule beschrieben wird - das hat sich bei mir eindeutig bestätigt. Ich werde reichlich Samen nehmen und könnte dann auch davon gern was abgeben. Ach ja und der Geschmack ist ganz toll fruchtig, süß und tomatig. ich habe davon zwei Pflanzen. Eine trägt wirklich sehr kleine Früchte und eine erstaunlich große für Cherrytomaten - so wird sie bezeichnet.hier
Antworten