News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schlangenahorn (Gelesen 6215 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Benutzeravatar
Werner.S
Beiträge: 11
Registriert: 14. Aug 2014, 10:29

Re:Schlangenahorn

Werner.S » Antwort #15 am:

Standort heißt ?wo steht ein Schlangenahorn denn am besten ?
Benutzeravatar
Werner.S
Beiträge: 11
Registriert: 14. Aug 2014, 10:29

Re:Schlangenahorn

Werner.S » Antwort #16 am:

was könnte ich ihm denn gutes tun Mangelerscheinung ?
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Schlangenhautahorn

Kenobi † » Antwort #17 am:

Wir haben festgestellt, dass Schlangenhautahorn bei uns keine Hitze verträgt. Kältelöcher mögen sie auch nicht und wehe die Sonne scheint im Winter drauf.... Dann ist noch bei jedem die Rinde aufgeplatzt.
Benutzeravatar
Werner.S
Beiträge: 11
Registriert: 14. Aug 2014, 10:29

Re:Schlangenahorn

Werner.S » Antwort #18 am:

heißt ?am besten von dem Baum trennen, er wird mir wohl nie Freude bereiten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Schlangenahorn

troll13 » Antwort #19 am:

Da sollen andere auch noch ihren Senf dazu geben. Eine eindeutige Diagnose kann ich dir nicht geben.Ahorntypische Schadbilder, wie bei Mehltau oder Welkepilzen oder einen eindeutigen Befall von tierischen Schaderregern kann ich nicht erkennen.Es hat also daher vermutliche eine abiotische Ursache, wenn die Blätter sich so einrollen. dazu müsste man jedoch mehr zu deinem Gartenboden, deinen Wässerungs- Düngungs- und vielleicht auch Pflanzenschutzgewohnheiten wissen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32210
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Schlangenhautahorn

oile » Antwort #20 am:

Wir haben festgestellt, dass Schlangenhautahorn bei uns keine Hitze verträgt. Kältelöcher mögen sie auch nicht und wehe die Sonne scheint im Winter drauf.... Dann ist noch bei jedem die Rinde aufgeplatzt.
Jetzt muss ich doch morgen mal nachsehen, was meiner macht: Hitze muss er ertragen, Sonne auch, Kälte im Winter ebenfalls.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Werner.S
Beiträge: 11
Registriert: 14. Aug 2014, 10:29

Re:Schlangenahorn

Werner.S » Antwort #21 am:

also er ist im Sommer schon den halben Tag der Sonne ausgesetzt.Ich dachte immer Ahorn kannste überall pflazen.
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Schlangenahorn

Kenobi † » Antwort #22 am:

@Werner und oile: liegt wahrscheinlich am Kontinentalklima, im Staudengarten Weihenstephan ist es dasselbe Spiel.@Werner: Ferndiagnosen sind sehr unzuverlässig. Was ich an deiner Stelle tun würde, ist den Baum an ein schattigeres Plätzchen pflanzen, zwar nicht Vollschatten (Herbstfärbung!), aber die Mittagssonne würde ich meiden. Sollte er dann immer noch schwächeln, würde ich einen Wurzelpilz in Erwägung ziehen. Wir haben heuer zum ersten Mal große Staphylea eingekauft. Die Exemplare, die in der Sonne standen haben trotz ausreichender Wassergabe die Blätter eingeklappt und sind schmutziggrün geworden. Ich vermute bei deinem Ahorn dasselbe.
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Schlangenahorn

Kenobi † » Antwort #23 am:

Ich dachte immer Ahorn kannste überall pflazen.
Erzähl das mal den geschlitztblättrigen Japanischen Ahornen.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Schlangenahorn

troll13 » Antwort #24 am:

Da er offenbar schon drei (?) Jahre steht und wir dieses Jahr keine andauernde Trocken- und Hitzeperiode hatten, glaube ich einfach nicht an einen zu sonnigen und heißen Standort.Daher auch meine Frage nach dem Gartenboden dem Wässerungs- und Düngungsverhalten von Werner.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Schlangenahorn

partisanengärtner » Antwort #25 am:

Ich weiß ja nicht wo Du lebst aber das Frühjahr war sehr trocken und der Sommer (Juni Juli)extrem heiß bei mir.So ziemlich die gleichen Erscheinungen habe ich bei mehreren Cornus kousa im sonnigen Stand beobachten müssen. Im schattigen Stand hatten die sowas nie.Lichter Gehölzschatten ist sicher einen Versuch wert.Ich habe auch einen kleinwüchsigen Schlangenhaut Ahorn, der steht allerdings schattig und hat völlig normales Laub.Ausgewachsen ist der vielleicht 1,8 Meter hoch. Bis jetzt bei mir vielleicht 60 cm. So kann er noch ein wenig bei mir bleiben.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Schlangenahorn

Kenobi † » Antwort #26 am:

Da er offenbar schon drei (?) Jahre steht [...]
Das hatte ich ganz überlesen. Jetzt ist noch zu klären, ob das heuer das erste Mal auftritt. Wenn ja, kann man das mit der Hitze vergessen.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Schlangenahorn

troll13 » Antwort #27 am:

Was mich stört ist die gelbliche Marmorierung der Blattoberseite.Das lässt sich eigentlich nicht mit zu viel Sonne, Hitze oder Trockenheit erklären.@ Axel,das Phänomen der eingerollten Blätter bei Cornus kousa kenne ich auch. Es scheint jedoch besonders einige Sorten zu betreffen. Hier in der Baumschule 'China Girl' stark, 'Milky Way' nur wenig und 'Satomi' eigentlich gar nicht. Und das, obwohl sie in den Quartieren direkt nebeneinander stehen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4025
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re:Schlangenahorn

goworo » Antwort #28 am:

Was ist das eigentlich für ein Ahorn? Bewußt habe ich bei A. palmatum bislang diese Rindenzeichnung noch nicht wahrgenommen.Rinde:
Dateianhänge
IMG_1914x.jpg
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4025
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re:Schlangenahorn

goworo » Antwort #29 am:

Blatt:
Dateianhänge
IMG_1915x.jpg
Antworten