News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Anzuchtlampen (Gelesen 18462 mal)
Re:Anzuchtlampen
Das mit den Lichtfarben ist ein Kapitel für sich. Wenn du das Licht ausschließlich zur Aufzucht von Jungpflanzen verwendest, solltest du möglichst ein Licht mit hohem Blauanteil verwenden. Das hält die Pflanzen gedrungen und fördert das vegetative Wachstum.
Re:Anzuchtlampen
feuerwehrmänner haben soweit ich weiß nen anzug aus alu wenn die in brennende häuser rennen? zumindest beschichtet! also diesbezüglich braucht man sich keine sorgen zu machen.bei einem 4eckigen tisch ist die ndl vielleicht ne überlegung wert.das ergebnis ist sicherlich besser aber auch nicht ganz so preiwert! :-\ich kann mich nicht wirklich mit hanf identifizieren aber hier mal ein linkhttp://hanfburg.de/store/index.php?cPath=1_17
Re:Anzuchtlampen
Genau, das ist ein wirklicher Vorteil der Leuchtstoffröhren. Man muss zu den Pflanzen keinen großen Abstand halten und kann damit die Lichtausbeute gut ausnutzen.Aber zugegebenermaßen wird bei Leuchtstoffröhren die ganze G´schicht ja auch nicht so heiß.
Re:Anzuchtlampen
ja, leuchtstoffröhren brauchen nur 10cm abstand.natriumdampf eher 40-50cmwenn ich so recht überlege ist die röhre die bessere alternative wenns ums normale anbauen geht. dafür nehme ich sie auch.wenns aber krankhaft sein soll und geld keine rolle spielt muss was anderes her 

Re:Anzuchtlampen
Genau, ich hab' mir auch eine sündhaft teure Maxcrow zugelgt.wenns aber krankhaft sein soll und geld keine rolle spielt muss was anderes her

- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Anzuchtlampen
oder vielleicht MaxGrow?
Re:Anzuchtlampen
Na klar, krähen tut sie ja nicht
.

Re:Anzuchtlampen
Was muß da auf der Packung stehen ?Wenn du das Licht ausschließlich zur Aufzucht von Jungpflanzen verwendest, solltest du möglichst ein Licht mit hohem Blauanteil verwenden.
Re:Anzuchtlampen
Schau mal den Link in #16 an. Unter Leuchtmittel findest du die Erklärung bei den einzelnen Röhren (z.B. 845, 865).
Re:Anzuchtlampen
ah .. gefunden .. danke 

-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Anzuchtlampen
Hallo,soweit ich weiß, geben die beiden letzten Ziffern die Lichttemperatur (mal 100) in Grad Kelvin an, d.h. 865 bedeutet 6500 Grad Kelvin, entspricht etwa dem Tageslicht. Es müssen aber aufrgrund des unkontinuirlichen Lichtspektrums bei Leuchtstoffröhren zumindest Dreibanden-Röhren sein. Sorry, wenn´s nun doch etwas technisch geworden ist. LGUwe
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Anzuchtlampen
Mit Verlaub, wenn man keine Dauerkulturen oder die Aussaat sehr lichthungriger Pflanzen wie zum Beispiel hochalpiner Polsterstauden betreibt, ist nach meinen Erfahrungen in den meisten Fällen die Anschaffung einer Dreibandenröhre zur vorübergehenden Beleuchtung einer Anzucht nicht notwendig. Viel wichtiger ist es, dafür zu sorgen, dass die Pflanzen immer einen ausreichenden Lichtgenuß durch optimalen Abstand zur Röhre haben. Auch beim Anfertigen eines Reflektors tut es ein ganz normales Stück Pappe, beklebt mit normaler Haushalts-Alufolie (die matte Seite als Reflektionsoberfläche). Mein Vorschlag an Aella: starte erstmal mit einer billigen Warm White-Röhre, und falls Du merkst, dass Deine Pflanzen zu sehr in die Höhe schiessen, kannst Du die Röhre immer noch gegen eine wesentlich teurere Dreibandenröhre austauschen.

Re:Anzuchtlampen
Eben.Die meisten Gärtnereien nehmen auch nur ganz gewöhnliche billige Standard-Leuchtstoffröhren für "normale" Kulturen. Ein billigstes Luxmeter und die Beachtung der gemessenen Werte bringt mehr als eine spezielle Luxus-Röhre.
Re:Anzuchtlampen
hallo,also ich bin mir zwar nicht ganz sicher aber trotzdem möchte ich noch den Tipp einwerfen, dass du dich mal vielleicht in Aquaristikabteilungen/Fachgeschäften umschaust.Ich bin seit vielen Jahren Aquarianer und in diesem Bereich wird was Pflanzenpflge angeht auch extrem experementiert und es gibt hilfsmittel zum Pflanzenwuchs die auch sehr aufwändig sind, bsp. Düngung per Co², entweder gewonnen aus Biomasse sprich, Hefe/Zucker/Wasser, oder aus Druckgasflaschen oder aber auch aus Kohlen die per elektroden Co² herstellen, also du siehst es gibt in anderen bereichen auch gewisse "Freaks"
Ok zurück zum Thema, was ich sagen will ist, dass es von vielen Herstellern, wie z.B Sylvania, GroLux, Dennerle spezielle Pflanzenröhren gibt, d.h. die Röhren besitzen ein genau definiertes Lichtspektrum, weiß leider jetzt nicht genau die farbtemperaturen, es geht aber bei Pflanzenlicht m.E. nach mehr in´s Gelbliche.Naja wiegesagt, schau dir vielleicht mal die Site von Dennerle an, ist sehr interessant, vielleicht hilft es dir ja, die Röhren kosten auch nicht die Welt, eine 36W Röhre z.B so um die 20-28€ bei einer durchschnittlichen Brenndauer von einem Jahr ist das zu verkraften, d.h. nicht, dass die Röhren dann kaputt sind, sondern, dass bei Leuchtstoffröhren bedingt durch dessen Bauweise, die Lichtausbeute nach ca.1 Jahr stark nachlässt und die Lichtqualität sich auch verschlechtert.Vielleicht konnte ich dir ein wenig helfen.Gruß,McQuaidNachtrag: habe so eben doch mal ein paar Werte herausfischen können.Type TROCAL "Special Plant" von der Fa. DennerleLumen 3350Kelvin 3000Brennstunden 15000Farbwiedergabestufe sehr gutEnergiesparkategorie Ahttp://www.dennerle.de/images/technik/licht/plantspektrum.jpg

-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Anzuchtlampen
Mit Verlaub, Phalaina und Günther, hättet ihr genau hingeschaut, wäre Euch sicherlich aufgefallen, daß bei o.a. link die Tageslichtröhre genauso teuer ist wie eine Warmtonröhre, nämlich luxuriöse EUR 2,30 für 1200mm/36 Watt
. Uwe

Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.