News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

falsche Folie für Tomatenzucht im Glashaus (Gelesen 3429 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Burgmauer
Beiträge: 3
Registriert: 15. Aug 2014, 09:29

falsche Folie für Tomatenzucht im Glashaus

Burgmauer »

Hallo, zunächst muss ich mich entschuldigen, falls ich jetzt irgend eine Spielregel nicht beachte. Im TV-Beitrag wurde u.a. das Gewächshaus gezeigt, dass auch zum Teil mit Milchglas o.ä. ausgestattet ist. Wir besitzen seit 15 Jahren ein Anlehn-Gewächshaus mit einfachem Glas. Mit Noppenfolie für den Winter ausgekleidet, dient es für unsere Kübelpflanzen als Lager. Im letzten Jahr habe ich zum ersten Mal im Sommer Tomaten u.a. Pflanzen ziehen wollen. Sie sind mir unter dem einfachen Glas verbrannt. Ein grünes Netz möchte ich aus optischen Gründen nicht über das Haus ziehen. Nun haben wir das Dach ganz und dieWände innen mit einem breiten Streifen Folie beklebt. (Sorry, ich kann das Foto nicht verkleinern).Die Tomaten sind in die Höhe geschossen, tragen auch gut, werden aber nicht rot und wirklich gut schmecken sie auch nicht.Ich habe hier einmal die technischen Daten des Herstellers zur Folie aufgestellt: Strahlungsdurchlässigkeit: 67 % Strahlungsreflexion: 18 % Strahlungsabsorption: 15 % Lichtdurchlässigkeit: 69 % Lichtreflektion: 20 % Blendschutzfaktor: 22 % UV-Schutz: 98 % Gesamt am Glas reduzierte Strahlung: 28 % Habe ich etwas falsch gemacht? Hat jemand hinsichtlich dieser Folien Erfahrungen? Großen Dank für die Hilfe, Burgmauer
Benutzeravatar
Hummelchen
Beiträge: 429
Registriert: 8. Mär 2011, 10:41

Re:falsche Folie für Toamtenzucht im Glashaus

Hummelchen » Antwort #1 am:

Ich bin kein Folienexperte, aber ich habe den Verdacht, dass die Tomaten nicht verbrannt sind, sondern verkocht.Wird das Glashaus gelüftet?
Der Weg ist das Ziel.
Benutzeravatar
Burgmauer
Beiträge: 3
Registriert: 15. Aug 2014, 09:29

Re:falsche Folie für Toamtenzucht im Glashaus

Burgmauer » Antwort #2 am:

Danke für die Antwort. Ja, das Glashaus hat ein Dachfenster und eine große Schiebetür. Beide stehen, sobald es im Jahr geht, ganz weit offen. Das Haus steht allerdings an der Südseite unseres Hauses (Klinkerwand).
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:falsche Folie für Toamtenzucht im Glashaus

Staudo » Antwort #3 am:

Eine Folie als Sonnenschutz einzuziehen – davon habe ich noch nie gehört. Üblicherweise wird Glas von außen beschattet. Man kann lockere Schilfmatten nehmen, die sind optisch ganz in Ordnung. Profis nehmen Spezial-Schattierfarbe.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:falsche Folie für Tomatenzucht im Glashaus

Phalaina » Antwort #4 am:

Ich habe diese "Schattier"-Folie auch noch nie eingesetzt und kann deshalb nichts konkret dazu sagen. Wichtig ist aber, was dabei herauskommt, und das scheint nicht okay zu sein. :-\Aus meiner Sicht könnte die fehlende UV-Einstrahlung in das Gewächshaus - und wahrscheinlich auch reduzierte blaue Lichtmenge - das Problem sein. Langwelliges Licht (rot-grün-gelber Anteil) und Wärmestrahlung sorgen für ein gutes Längenwachstum. Die kurzwellige Strahlung jedoch begrenzt dieses Wachstum und trägt vermutlich auch zum Reifeprozess der Früchte bei.Eine Glaseindeckung ist in dieser Hinsicht schon nicht optimal. Deswegen haben viele Gewächshausbetreiber (auch wir) ihre Häuser mit UV-durchlässigem Acrylglas eingedeckt. Mit Deiner zusätzlichen Folie und ihrem "UV-Schutz" von 98% hältst Du nun die UV-Strahlung ziemlich effektiv aus dem Gewächshausinneren fern. Damit kann man zwar als Mensch unter der Eindeckung keinen Sonnenbrand mehr bekommen, aber den Pflanzen fehlt etwas.
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:falsche Folie für Toamtenzucht im Glashaus

Amur » Antwort #5 am:

...ein Dachfenster .... große Schiebetür. ....
Ich habe jetzt keine Größe gesehen, aber zum Vergleich: mein GWH (ca. 4x2m) hat 6 Dachfenster und eine Tür.Früher war es auch mit Glas gedeckt, da wurde in den heissesten Tagen die Schattierung runtergelassen aber sobald als möglich wieder hochgerollt. Das hat funktioniert.Nachdem mein Vater im Alter das nicht mehr gemacht hat sondern die ständig unten ließ, ging da drin nichts mehr.Ich habe es umgebaut auf Doppelstegplatten und verwende keine Schattierung und das Zeug wächst. Die Profis kalken ihre Fenster z. T. Kommt aber wohl an einer vermutlich dunklen Klinkerwand auch nicht so wirklich gut an. Vor allem die Spritzer die antrocknen würden Begeisterungsstürme auslösen.....
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18505
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:falsche Folie für Tomatenzucht im Glashaus

Nina » Antwort #6 am:

Herzlich willkommen Burgmauer, :)
Im TV-Beitrag wurde u.a. das Gewächshaus gezeigt, dass auch zum Teil mit Milchglas o.ä. ausgestattet ist.
Nur zur Info unser Gewächshaus hat als Dach (schmutzige) :-[ Doppelstegplatten.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:falsche Folie für Tomatenzucht im Glashaus

Staudo » Antwort #7 am:

Die lassen sich übrigens mit einer Bürste und Seifenwasser abscheuern. Macht man das zum Frühjahr, hat man anfangs viel Licht im Gewächshaus und im Laufe des Sommers eine natürliche Beschattung, weil die Platten wieder verschmutzen. ::)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:falsche Folie für Tomatenzucht im Glashaus

Amur » Antwort #8 am:

Kommt drauf an ob die Algen innen drin sitzen. Dann geht da mit Scheuerbürste nix.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18505
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:falsche Folie für Tomatenzucht im Glashaus

Nina » Antwort #9 am:

Es sind glücklicherweise kaum Algen innen. Allerdings wenn ich das Gewächshaus (nicht nur Dach) also auch die Scheiben reinige, dann verunglücken soviel Vögel im Frühjahr. Später habe ich dann irgendwie nie Zeit und dann ist Herbst, da lohnt es sich kaum ... ;)
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:falsche Folie für Tomatenzucht im Glashaus

dreichl » Antwort #10 am:

Aus praktischen Gründen wird unser Gwh, ca 2x3m, dünne Doppelstege nur durch ein kleines automatisches Dachfenster gelüftet. Die Tür bleibt zu, weil sonst dauernd Katzen reink... Wird gut warm im Sommer, aber den Fleischtomaten gefällt es. Kochen müssen wir die immer noch selbst. :)Ev. im Frühjahr leicht beschatten bis sie es gewohnt sind, dann müssen die da durch können. Ohne Glas, also im freien, ist die Einstrahlung doch auch nicht größer. Ich spreche aber nicht von möglichem Wärmestau direkt hinter der Scheibe.
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
Burgmauer
Beiträge: 3
Registriert: 15. Aug 2014, 09:29

Re:falsche Folie für Tomatenzucht im Glashaus

Burgmauer » Antwort #11 am:

Vielen Dank für alle Antworten. Ich bin begeistert von diesem Forum und der Hilfe, die man hier erfährt!Ich denke, dass wir im Herbst die Folie zumindest an den Wänden wieder entfernen. Mir leuchten die Ausführungen zum UV-Licht ein. Über Doppelstegplatten weiß ich noch nicht genug Bescheid, aber wahrscheinlich wird es zu teuer, die nachträglich noch einzubauen. Denn in erster Linie dient dieses Häuschen (mit Noppenfolie ausgekleidet) ja als Winterlager für Oleander & Co. Aber wohlschmeckende Tomaten hätte ich schon gerne...
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:falsche Folie für Tomatenzucht im Glashaus

lord waldemoor » Antwort #12 am:

die noppenfolie war bei mir nach etwas mehr als einem jahr zerbröselt
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:falsche Folie für Tomatenzucht im Glashaus

Staudo » Antwort #13 am:

Es gibt auch UV-stabilisierte Noppenfolie, die viele Jahre hält.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:falsche Folie für Tomatenzucht im Glashaus

lord waldemoor » Antwort #14 am:

danke staudoja dachte ich mir schon, aber irgendwie bei uns schlecht bis garnicht zu bekommeneinmal hätte ich eine uv beständige gekriegt,aber die war so gross,da hätt ich mein haus auch gleich miteinpacken könnenvor kurzem sagte mir jemand,bei dehn.. könnte ich fündig werden, er hatte sich diese mit dem grünen gitternetz gekauftmfg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten