News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Frust im Garten (Gelesen 3890 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Frust im Garten

enaira » Antwort #15 am:

Das nicht zu tiefe Mähen erscheint mir besonders wichtig.In meinem Rasen macht sich Fadenehrenpreis breit. Vermutlich in Folge zu tiefen Mähens und Vertikutierens.Nervt mich auch. Nicht jetzt, zur Zeit ist er nicht zu sehen. Aber im Frühsommer... :-\
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Frust im Garten

cydora » Antwort #16 am:

Den Frust kenne ich auch. Bei mir ist es seit 2 Jahren Gundermann, der das Gras im Rasen massivst bedrängt. Schwerer, nährstoffreicher, leicht kalkhaltiger Boden - ideal für Gundermann und schlecht für Rasengräser ::) Meine Fläche ist ja nur klein: ca. 6x4m. Als ich letztes Jahr nach 2 Wochen Urlaub nach Hause kam, hatte der Gundermann inzwischen explosionsartig 2/3 der Fläche belegt. Mit Sohnemann hab ich ihn dann mühselig abgestochen und Rasen neu eingesät. Aber offensichtlich haben wir da zu wenig Wurzeln erfasst. Heuer ist er wieder da. Seit Wochen versuche ich ihn aus dem Rasen zu puzzeln - eine Sisyphusarbeit. Wie ich dem Herr werden soll, weiß ich auch noch nicht...Gift mag ich nicht einsetzen...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Frust im Garten

Starking007 » Antwort #17 am:

Wer die Umstände-Bedingungen nicht ändert, ändert nichts.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Nehireo
Beiträge: 316
Registriert: 11. Okt 2007, 12:07
Kontaktdaten:

Re:Frust im Garten

Nehireo » Antwort #18 am:

Einstellung ändern, genau :-). Gut, ich habe einen großen Garten mit vier Rasenflächen, aber alle bis auf einen (Arbeitsweg zum Kompost) sind Blührasen, und es gefällt mir so viel besser! Fahre mit dem Rasenmäher immer um die gerade blühenden Inselchen herum. Und das Veronicafleckchen gefällt mir in Blüte immer besonders gut. Platz genug ist dennoch für Spielgeräte, zum Toben usw. Die Blümchen blühen ja fast alle im Frühjahr, danach ist eh fast nur noch grün angesagt. Und die Blümchen befinden sich ja fast alle an den Rändern des Rasens (bis auf das süße Wiesenschaumkraut), so dass selbst zur Blütezeit noch Kinder auf ihm herum toben können. Ich finde es schön, in unserer landwirtschaftlich geprägten Gegend den Wildblumen ein paar Inseln bieten zu können. Auf den komerziell genutzten Wiesenflächen wird ja leider alles außer Gras durch Stickstoffüberdüngung abgetötet. Das einzige, was ich "bekämpfe", ist der Löwenzahn, wenn er sich zu stark verbreitet und alles andere verdrängt (aber nur durch gelegentliche Abstechaktionen der zu groß gewordenenen Exemplare). Und wenn der Klee blüht, mähe ich gerne mal etwas tiefer drüber, denn als Barfußläufer schätzen wir es nicht, wenn die Bienen ihn umsummen. Die finden in meinem Garten genug anderes Futter :-).
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Frust im Garten

Gänselieschen » Antwort #19 am:

Ich hatte mal eine Stelle in der Wiese, die stand im Frühling immer voll mit blühendem Ehrenpreis - im Volksmund Männertreu. Irgendwann verschwand er an dieser Stelle und ich war sehr traurig. Inzwischen ist er an anderen Gartenecken reichlich da - und mich freuts. Ich warte immer die Blüte im Frühling ab, bevor ich das erste Mal Rasen mähe. So unterschiedlich kann das sein - auf Löwenzahn würde ich gern verzichten. Auch Gänseblümchen können den Rasen richtig platt machen - aber noch sind es nicht so viele.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Frust im Garten

Dicentra » Antwort #20 am:

bis auf das süße Wiesenschaumkraut
Oh, Du hast richtiges Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis)? Das finde ich sehr hübsch und Insektennahrung ist es auch. Bei uns wächst es leider nicht, hier gibt es nur Cardamine hirsuta.Bei uns gibt es außer Gras Gänseblümchen und Unmengen an Klee und Kriechendem Fingerkraut (Potentilla reptans). Gegen die Gänseblümchen habe ich nichts, aber Klee und Fingerkraut breiten sich immer mehr aus, vor allem das Fingerkraut wird teilweise ziemlich lästig. Nu ja, ganz los werde ich es sowieso nicht, also leben wir damit. Also Frust habe ich damit nicht wirklich ;D.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32282
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Frust im Garten

oile » Antwort #21 am:

Mein bisschen "Rasen" besteht inzwischen fast ausschließlich aus Klee und Moos. Seitdem breiten sich v.a. im Moos kleine Kissenprimeln aus und dieses Frühjahr blühte auch etwas rosablühender Lerchensporn dort. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Frust im Garten

Dicentra » Antwort #22 am:

Wie schattig vertragen es die Kissenprimeln? Hm, das ergäbe ja noch ungeahnte Möglichkeiten.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Nehireo
Beiträge: 316
Registriert: 11. Okt 2007, 12:07
Kontaktdaten:

Re:Frust im Garten

Nehireo » Antwort #23 am:

Aus dem tiefen Schatten und bei genügend Feuchtigkeit und Rücksichtnahme verbreiten sich zumindest echte Schlüsselblumen sehr willig bis in den Rasen hinein, mit Kissenprimeln habe ich das noch nicht versucht. Schlüsselblume
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32282
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Frust im Garten

oile » Antwort #24 am:

Die Primelchen machen das von selbst, sie säen sich aus. Die Farben werde dabei allerdings immer verwaschener. Lichter Schatten ist bestimmt gut, im Frühjahr ist es sonniger.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Frust im Garten

Mediterraneus » Antwort #25 am:

Wie schattig vertragen es die Kissenprimeln? Hm, das ergäbe ja noch ungeahnte Möglichkeiten.
Sehr schattig, wenn sie im Winter den Himmel sehen können. Also unter Laubgehölzen stehen.Das hiesige Grundstück bestand hier bis Anfang 2000 aus unzähligen zu groß gewordenen und zu dicht bepflanzten Gehölzen, von Hasel über Fichte bis Birke. Kaum Sonne. Die einzigen Blütenpflanzen, die sich dort vermehrten und offensichtlich wohlfühlten waren verschiedene Kissenprimeln. (Aber nicht die gezüchteten mit großen Blüten, sondern die gemeinen Sämlinge aus alten Bauerngärten)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Sternrenette

Re:Frust im Garten

Sternrenette » Antwort #26 am:

Hallo,also ich mag Blumen, und viele Hummeln und Bienen mögen sie auch!Mein Obstgarten ist ein Biotop und nimmt am Wiesenbrüterprogramm teil (inoffiziell), wird also erst im Juli gemäht...Dafür hab ich heuer Schwalbenschwanzraupen im Gemüsebeet und freue mich sehr darüber!Immer positiv denken!Liebe GrüßeSternrenette
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Frust im Garten

Mediterraneus » Antwort #27 am:

Aus dem tiefen Schatten und bei genügend Feuchtigkeit und Rücksichtnahme verbreiten sich zumindest echte Schlüsselblumen sehr willig bis in den Rasen hinein, mit Kissenprimeln habe ich das noch nicht versucht. Schlüsselblume
Das ist eine Waldschlüsselblume. Die Wiesenschlüsselblume mags nicht so schattig, eher sonnig und trocken.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Frust im Garten

Dicentra » Antwort #28 am:

Sehr schattig, wenn sie im Winter den Himmel sehen können. Also unter Laubgehölzen stehen.
Vielen Dank, ich probiere es einfach aus. Heute habe ich bereits ein paar Samen von Primula veris durch die Gegend geworfen.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Frust im Garten

lerchenzorn » Antwort #29 am:

Von Sternchens Frust sind wir ja weit abgekommen. ;) Dicentra, auch hier sind es vor allem die wildfarbenen Kissenprimeln, die sich im Rasenweg ganz von allein ansiedeln.
Antworten