News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welche Tomaten in dieser Gartensaison (Gelesen 59108 mal)
Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison
Tina, sobald 'Celsior' bei mir gekeimt ist sage ich dir Bescheid.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18494
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison
Bei mir weigert sich Black Russian zu keimen. 

Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison
bei mir weigert sich Purple Russian noch , aber von Celsior habe ich von 5 Samen 2 Pflanzen (also: genug!)Bei mir weigert sich Black Russian zu keimen.
Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison
Die Purple Russians waren bei mir relativ flott, da sind auch alle gekommen.Ich werde die Celsior noch mal nachsäen.
Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison
Ich werde mich mal in Euren Reigen einreihen. Meine Tomaten sind von Manfred Hahm-Hartmann. Das ist mein erstes Jahr mit ausgefallenen Sorten, letztes Jahr hatte ich Tigerella, Serafino F1 (und aus Frankreich 'Pink Zapotec Pleated' - die Pflanzen waren aber extrem unterschiedlich.)Am 14. und 15.03.2004 gesät:42 Day Tomato: noch nixAngora Super Sweet: noch nixBianca: noch nixBlack from Tula: 6 von 6 KornHarzfeuer F1 (gewissermaßen meine kommerzielle Vergleichstomate): erste KeimeKleine Thai: noch nixLady Bird: erste KeimeLiberty Bell: noch nixMalinowski: erste Stengel sichtbarMatt's wild cherry: erste KeimePurple Russian: erste KeimeRed Alert: 5 von 6 Korn gekeimt, alle gleichzeitigSerafino F1 (Restbestand der letztjährigen Tüte): 1 von 3 Korn gekeimt, Serafino 2003 (eigene Ernte letztes Jahr, ja ich weiß, was F1 heißt): erste KeimeSungold Select II: noch nixTigerella (Restbestand der letztjährigen Tüte): noch nixTigerella 2003 (eigene Ernte)Tiny Tiger: noch nixLeider stehen sie unter einem Dachflächenfenster, war in den letzten Tage wahrscheintlich öfters unter 20°C, nur bei Sonneneinfall wärmer. Einige waren in einem Minigewächshaus, daher lassen sich die Keimzeiten schlecht vergleichen. Es müssen eigentlich noch folgen (falls ich Platz finde):Brandywine GlicksKasachstan RieseKasachstan RubinMarianna's PeaceRosovij PerzewidnijStriped RomanVeras ParadiserGourmet F1 (meine kommerzielle Vergleichstomate der angeblich absoluten Spitzenklasse - 10 Korn für 4,60 Euro)Tomaten kann ich ohne Probleme noch bis in die erste Aprilwoche säen, oder? Über den (die) Mondkalender spotte ich gerne, schon weil es soviele gibt, daß man sich zu jedem Datum eine Aussaatempfehlung für Tomaten suchen kann. Um meinen Spott auf wissenschaftliche Grundlage
zu stellen wollte ich ja eigentlich mal einen Vergleichsversuch starten. Aber meine zeitlichen und räumlichen Kapazitäten sind sind schon voll überbelegt mit den vielen Sorten. Vielleicht nächstes Jahr. Was ich auch immer mal ausprobieren wollte: Soundunterstützung beim Keimen und bei der Anzucht. Die Saatschalen direkt auf nach oben gerichete Lautsprecher. Ob es nun gerade Mozart sein muß ist die Frage. Bei Knochenheilung bei Säugetieren sind niedrige Frquenzen von unter 100 Hz als förderlich getestet worden. Man müßte mal Tomaten auf 50, 100, 500, 1000, 5000 und 10000Hz ziehen, sowie bei verschiedenen Musikberieselungen. Da ganze natürlich bei absolut gleichen Temperatur-, Feuchtigkeits- und Lichtverhältnissen. Ich fürchte nur, damit muß ich noch einige Jahrzehnte warten, bis ich auf Rente bin...Man könnte es vielleicht wenigstens mal mit 50 Hz, mit Mozart und ohne Ton versuchen.

Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison
Hallo Re-Mark,was machst du mit sovielen Tomatensorten? Einfach nur Neugierde oder willst du die alle alleine essen, 26 Stück und wieviele Planzen werden das dann je Sorte?Ich hatte auch einige Jahre, jedes Jahr 20-40 Sorten getestet, die meisten sind aber bevor ich sie essen konnte verfault. Daher brauchte ich mir nie Gedanken machen, was ich mit einigen Zentnern Tomaten mache.Wonach hast du die Sorten ausgesucht, weil dir die Namen gefielen, oder was war der Grund dafür?
Als Marianna's Peace vor 3 Jahren in den USA rauskam, kosteten 20 Korn 25 USD...! Die bisher teuerste Tomate der Welt!Gourmet F1 (meine kommerzielle Vergleichstomate der angeblich absoluten Spitzenklasse - 10 Korn für 4,60 Euro)
Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison
Hallo Matthias,eigentlich habe ich gar keinen Platz für die Tomaten. Ich werde im Garten meiner Eltern hier und da eine Tomate in die Beete setzen (so wie letztes Jahr). Außerdem denke ich darüber nach, wie ich das Garagendach als Anbaufläche nutzen kann. Es wäre eigentlich ideal sonnig. Ich weiß nur nicht, woher ich bezahlbare Gefäße und Substrat bekomme. Angedacht sind zwei lange 'Tröge' oder 'Rinnen' aus Teichfolie, mit einer Schicht Perlit, darauf Kompost, darauf Mulch.Überdachung gibt es nicht, daher ist das Risiko groß, daß die Pflanzen früh eingehen, wenn es nicht wieder so einen trockenen Somme wie letztes Jahr gibt. Das war mit ein Grund für die vielen Sorten: die für mich geeignetsten/robustesten Sorten herausfinden. Meine Auswahlkriterien lauteten: Pilztolerant, herausragendes Aroma, früher Ertrag, ein paar ausgefallene Sorten, im Zweifelsfall die niedrigere.Die Liberty Bell z.B. habe ich, weil eine Bekannte erwähnte, daß sie die Kerne und das Gelee darum nicht mag. Daher habe ich eine hohle Sorte.Praktisch alle anderen sind entweder als besonders früh, ausgesprochen aromatisch oder pilztolerant beschrieben, oft mehrere dieser Kriterien.Das es zuviele sind weiß ich eigentlich, und die Vergleichstomaten von diesem Jahr und die ebenfalls dem Vergleich dienenden Restbestände vom letzten Jahr erschweren die Sache.Wenn irgend möglich will ich von jeder Sorte mindestens zwei Pflanzen ziehen. Ich habe aber meine Tomatenanzucht schon bei vielen Bekannten angekündigt (damit die keine Jungpflanzen kaufen), vielleicht lagere ich auch einige Sorten komplett aus. Ich selbst bin zur Zeit auf Wohnungssuche (in Berlin), ein Balkon ist nun höchstwahrscheinlich Pflicht.
Das Essen wird kein Problem darstellen (wenn doch wäre das toll, denn es würde einen sehr erfolgreichen Anbau bedeuten). Ich esse sehr gerne Tomaten, meine Eltern und Schwestern auch, und notfalls finden sich bestimmt auch andere Abnehmer.

Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison
Schaue doch mal in Gaststätten, Fischgeschäfte etc. die bekommen doch oft 20-30 Liter Eimer und sind ganz froh, wenn sie die leeren Gefäße los werden. Eine andere billige Quelle sind Baueimer (15 l = 1,00 Euro), oder Mörtelkübel.eigentlich habe ich gar keinen Platz für die Tomaten. Ich werde im Garten meiner Eltern hier und da eine Tomate in die Beete setzen (so wie letztes Jahr). Außerdem denke ich darüber nach, wie ich das Garagendach als Anbaufläche nutzen kann. Es wäre eigentlich ideal sonnig. Ich weiß nur nicht, woher ich bezahlbare Gefäße und Substrat bekomme.
Pilz- und Phyto tolerante Sorten interessieren mich auch, bitte berichte über deine Sorten hier weiter. Die meisten davon kenne ich nur dem Namen nach.Als Ergänzung zu deinen Sorten möchte ich dir noch 'De Berao' und 'Gruntowy' emfehlen. Beide sind sehr pilztolerant und meine Favoriten für den ungeschützten Freilandanbau.Meine Auswahlkriterien lauteten: Pilztolerant, herausragendes Aroma, früher Ertrag, ein paar ausgefallene Sorten, im Zweifelsfall die niedrigere.Die Liberty Bell z.B. habe ich, weil eine Bekannte erwähnte, daß sie die Kerne und das Gelee darum nicht mag. Daher habe ich eine hohle Sorte.Praktisch alle anderen sind entweder als besonders früh, ausgesprochen aromatisch oder pilztolerant beschrieben, oft mehrere dieser Kriterien.
Meistens werden die ersten Pflanzen schon Ende Juni weggerafft und wie in deinen Auswahlkriterien zu lesen war, dürftest du mit Phyto auch Probleme haben.Das es zuviele sind weiß ich eigentlich, und die Vergleichstomaten von diesem Jahr und die ebenfalls dem Vergleich dienenden Restbestände vom letzten Jahr erschweren die Sache.
Dann warte ich schon mal auf deine Empfehlungen von pilztoleranten Sorten.Wenn irgend möglich will ich von jeder Sorte mindestens zwei Pflanzen ziehen. Ich habe aber meine Tomatenanzucht schon bei vielen Bekannten angekündigt (damit die keine Jungpflanzen kaufen), vielleicht lagere ich auch einige Sorten komplett aus. Ich selbst bin zur Zeit auf Wohnungssuche (in Berlin), ein Balkon ist nun höchstwahrscheinlich Pflicht.![]()

Na dann guten Hunger, aber bekanntlich werden nicht alle groß...Habe noch mal die US-Originalseite von Marianna's Peace gefunden, bezüglich der Einführung habe ich mich um schlappe 45 Jahre verschätzt,Das Essen wird kein Problem darstellen (wenn doch wäre das toll, denn es würde einen sehr erfolgreichen Anbau bedeuten). Ich esse sehr gerne Tomaten, meine Eltern und Schwestern auch, und notfalls finden sich bestimmt auch andere Abnehmer.

Original Text: Cost: 6 seeds for $24... na klingt doch besser als 10 Korn für 4,60 Euro?
Hier gibt es die Geschichte zu Marianna's Peace und ein Foto.Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison
@Re-Mark: das ist ja interessant, was du da alles anstellst
!Mir gefällt das einfach: "...eigentlich habe ich gar keinen Platz" ..... - kommt mir unheimlich bekannt vor ! Irgendwie findet sich dann doch immer wieder ein Plätzchen für alles
!!!!!Die Idee mit der Teichfolie auf dem Garagendach ist sicher eine sehr gute! Ich denke auch, dass du dort oben keine großen Probleme mit der Gesundheit deiner Tomaten haben wirst. Die Pilze breiten sich ja eher meist vom Boden her aus. Ich habe an meinen Kübeltomaten, die ich auf der Terrasse oder auf dem Balkon stehen hatte, noch nie eine kranke Pflanze - gesund bis zum Frost!* Soundunterstützung hört sich gut an! Hab darüber mal im Buch "Die Geheimnisse der guten Erde" gelesen..... und kann mir schon vorstellen, dass bestimmte Frequenzen sehr wirksam sein können! So soll sogar der Vogelgesang im Frühling alljährlich die Pflanzen draußen aus ihrem Winterschlaf wecken helfen oder der Flügelschlag von Schwalben hilfreich sein.... klingt komisch, was? Es wurden aber Versuche angestellt mit Beschallung von Feldern, welche das bestätigten......
@Matthias: durch meine Mithilfe zur Erhaltung eines privaten Samenarchives ziehe ich auch jedes Jahr zwischen 60 und 8o Tomatenpflanzen und kann dazu sagen: kein Absatzproblem !!!!Da ich viele der Früchte ja entkernen muss, liegt es nahe, auch einen Teil davon ein zu kochen. Das geht prima in Schraubgläsern und hält locker bis zur nächsten Ernte (wenn so lang was übrig ist ....!!!!)Mit "Marianna`s Peace" hätte man ja glatt reich werden können ...!!!! Da bin ich aber auf Re-Marks Testergebnis ganz besonders neugierig!!!!!Nun brauchen wir nur noch auf so einen Tomatensommer wie den letzten warten .....
Lieben Gruss Lisl




Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison
@matthias: Ja, vorletztes Jahr hat es die Tomaten sehr schnell erwischt. Und das, obwohl der nächste Kartoffelacker ziemlich weit weg sein dürfte. Von der DeBerao habe ich schon gehört, leider auch daß sie geschmacklich nicht so der Bringer ist. Du schreibst ja weiter oben, daß deine ein besonders resistenter Stamm sein soll. Wenn es sich dieses Jahr wieder bestätigt, werde ich dich vielleicht im Herbst um einige Samen bitten.Schonmal versucht, deine DeBerao mit anderen Sorten zu kreuzen? Bei einem Resistenzgen müßte man eigentlich ziemlich bald Resultate sehen. Bei mehreren wird es natürlich schwieriger.Erwarte von mir mal nicht zu viel an Empfehlungen von pilztoleranten Sorten. Ich vermute, daß sich die 'Pilztoleranz' in der Liste hauptsächlich auf die anderen Erreger (Samtfleckenkrankheit, Verticillum etc.) bezieht.@brennnessel:Ich habe ja noch gar nichts angestellt. Nur einige Tomatensorten gesät, so wie offensichtlich fast alle hier...Den Zusammenhang zwischen Vogelgesang und Pflanzen halte ich für eher esoterisch. Beides fällt halt deshalb zusammen, weil sich das Wetter ändert.Das Garagendach war nur ein Gedanke, dazu bräuchte man auch ein funktionierendes Bewässerungssystem. Dazu kommt eine stärkere Windbelastung. Heute nacht ist übrigens unser Vordach weggeflogen, welches über 10 Jahre gehalten hat (5 m lange Doppelstegplatte). :-(
Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison
Da ich dieses Jahr nicht ohne Celsior sein möchte, weil diese nun mal meine "Schlechtwettertomate" ist, habe ich eben versuchsweise 3 verschiedene Ernten ausgesät.Einmal die schlecht fermentierten von 2003 und dann von 2002 die fermentierten und die nicht fermentierten. Irgendeine davon wird doch wohl kommen.
Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison



Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison
@Lisl, bei dir sind viele Pflanzen kein Problem, du bist ja Saatgutlieferant für G. Bohl's Samenarchiv. Einkochen tuen wir Tomaten nicht, wir essen sie nur frisch oder als Salat. Einige Trittbrettfahren haben z.B. bei Ebay versucht mit 'Marianna's Peace' auch noch das große Geld zu machen, aber mehr als 1,50 für 10 Korn hat keiner bekommen! Wenn ich wieder Platz auf dem Fensterbrett habe, werde ich diese Sorte auch mal aussäen, soll aber nicht sehr pilztolerant sein, aber vom Geschmack her sehr aromatisch.@Re-Mark, wenn du 'De Berao' probieren willst schicke ich dir Samen im Herbst, musst mich nur noch mal daran erinnern wenn es soweit ist. Kannst sie ja mal probieren, wenn sie reichlich Wasser bekommt schmeckt sie besser, erhält sie weniger Wasser schmeckt sie mehliger. Ansonsten ist noch 'Gruntowy' aus Polen sehr gut, eine Fleischtomate ca. 200 g schwer, dünnschalig und sehr aromatisch. Im Referenzjahr 1991/1992 wo die Krautfäule in Europa sehr stark wütete, ist diese Sorte mit einigen anderen nicht befallen worden.An eine Kreuzung verschiedener Tomatensorten habe ich noch nicht gedacht, ist aber eine Überlegung wert.@Tina, welche Samen hast du mir von 'Celsior' geschickt, aus welchem Jahr stammten die? Sollten meine keimen, schicke ich dir den Rest wieder zurück, falls deine nicht keimen.
Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison
Matthias, du hast mir ja so viele De Berao-Samen geschickt, ich hätte da auch noch welche übrig, weil die Pflanzen schon in ihren Töpfchen stehen und munter wachsen! Also könnte Re-Mark auch von mir solche (und andere) haben! LG Lisl
Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison
Da muß ich leider korrigieren: Ich mache noch keinen Versuch mit Musik. Ich stellte nur fest, daß ich so einen Versuch gerne mal durchführen würde und mir bessere Chancen ausrechne als mit astrologischen Aussaatdaten. Es ging mir mehr darum, die Sämlinge einer Vibration auszusetzen, damit sie kräftiger werden (draußen würde das der Wind machen). Klassische Musik deshalb, weil es für vorbeikommende Haushaltsmitglieder erträglicher sein dürfte, als wenn den ganzen Tag Metal spielt...@ Re-Mark: "noch gar nichts angestellt".... und nur einige Tomaten ausgesät, ohne Quartier .....
!!!!Da du ja einen Versuch machst, deine Pflanzen mit Musik zu verzaubern, könnte dich das genannte Buch von Peter Tompkins/Christopher Bird "Die Geheimnisse der guten Erde" (ISBN 3-426-04274-6 ) vielleicht doch interessieren: ein Kapitel hat genau das zum Inhalt! Der Vogelgesang hat da überhaupt nichts mit dem Wetter zu tun, sondern dass hier eben bestimmte Frequenzen auf die Pflanzen (und nicht nur auf diese!) einwirken! Wer kann denn abstreiten, dass ihn nicht nach dem langen Winter gehörter Vogelgesang sogleich in Freude = eine "höhere Schwingung" vesetzt? ... ist wohl ziemlich OT...
?
