News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen (Gelesen 373095 mal)
Moderator: cydorian
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Die gesamte Krone ist schon etwas schwachwüchsiger und auch kleiner, wenn man eine schwachwachsende Unterlage wählt.Bei schwachwachsenden Unterlagen ist es mitunter schwierig, einen Hochstamm hinzukriegen, bzw. ist dieser dann ggf. nicht so standfest (weniger Wurzeln geben weniger Halt).Bei einer starkwachsenden Unterlage kannst du die Krone auch schon in 30 cm Höhe beginnen lassen. Die Krone wird dann ebensogroß, wie bei Halb-/Hochstamm, nur eben um die Stammhöhe niedriger.Bei Steinobst sind aber meines Wissens die Unterlagen nicht so schwachwachsend, wie z.B. beim Apfel. Die gängigen Unterlagen bringen früher oder später einen eher größeren Baum hervor.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Alle Mirabellen sind aufgeplatzt. Ich kann es nicht fassen. Der Regen der letzten Tage hat reife und unreife Früchte aufplatzen lassen, dass sie wie wunderschöne sich aufblätternde Blüten aussehen. Ich brauche keinen Entsteiner mehr. Trotzdem bin ich gefrustet.Ist es der wirklich der Regen oder die nächtliche Kälte von 12-13°C oder beides?Was machen Obstbauern bei solchem Wetter? Die sind dann ihre Ernte los. Man kann noch Alkoholisches machen.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12063
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Es ist der Regen. War bei mir auch letztes Jahr. Auch bei 90% der Zwetschgen. Mein ehrliches Beileid. Auch im kommerziellen Obstbau gibt es solche Katastrophen. Man versucht natürlich, sie zu verhindern. Bewässerung (für gleichmässige Bodenfeuchte), Überdachung (vor allem bei Kirschen)...
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Ach, hast du das einfühlsam geschrieben. Danke, das tut mir gut. Auch die herrlichen Renekloden hat es erwischt. Morgen werde ich Fruchtleder dörren, musste viele Früchte schon aufkochen. Leider. Schmecken wird es aber.Bei der eimerweisen Ernte habe ich an dich denken müssen. Während ich die erreichbaren Mirabellen pflücke, hacken oben die Meisen auf die letzten noch heilen Früchte, die geplatzten verschmäht das Vogelvolk. Nächstes Jahr gibt es keine Vogeltränken mehr bei mir. Die Pflaumen sind dieses Jahr nur wenige, hatte viel geschnitten, aber kein Platzen der Früchte.Und hast du Glück gehabt, keine geplatzten Früchte von dem vielen Regen?Hoffentlich, denn du hattest den Schock schon leztes Jahr.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
- Elro
- Beiträge: 8164
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Hier ist keine einzige Frucht geplatzt, dafür gibt es hier sehr viel Monilia. Es blieb mir von meiner 4m großen Toptaste nur eine 5 Liter Schüssel voll. Die ärgert mich sehr, nicht nur Wickler ohne Ende, auch nicht steinlösend. Auch waren einige Früchte einseitig wie eingedrückt. Narrentaschenkrankheit ist es aber nicht.Meine Nancy wird es nicht mehr lange machen. Ein Pilz im Inneren sorgt dafür, daß jedes Jahr mehr Triebe absterben. Dieses Jahr war nach dem die wurmigen Früchte abgefallen nur noch ein Eimer voll übrig 

Liebe Grüße Elke
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12063
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Das Klima scheint sich Richtung lang anhaltende Wetterlagen zu verändern. Seit fünf, sechs Jahren ist es deutlich zu spüren. Wochelang anhaltend brennende Sonne oder wochenlang anhaltend feuchtkühl. Jedes Jahr purzeln 200 Jahre alte Rekorde. Lange Trockenheit und dann ausgiebiger Regen ist Gift für platzgefährdete Früchte. Weniger schlimm ist es, wenn der Boden nicht so weit austrocknet. Letztes Jahr war nicht das erste Jahr, in dem ich die Pflaumenernte deswegen verloren habe. Deshalb habe ich dieses Jahr die Mirabellen nicht bis zur 100% Reife hängen lassen, sondern bei 95% gepflückt, weil mir die Wettervorhersage zu viel Angst machte. Die Renekloden waren eh reif und die Zwetschgen sind noch zu unreif.Bei der Ernte bin ich konsequent, was ich nicht erreiche, hole ich mit dem Obstpflücker, was ich damit nicht erreiche wird geschüttelt. Bei dem enormen Schadensdruck von endlos viel Viehzeug, das sich ausschliesslich bei mir und nicht auf der danebenliegenden Obstplantage austobt, möchte ich den Schädlingen nichts lassen. Die sollen doch an die Myrobalanen, aber das interessiert sie nicht die Bohne. Nix verwurmt, nix angefressen, nix geplatzt, nix getohlen, nix angepickt.Noch was zu den Geplatzten: Zumindest bei mir war es letztes jahr so, dass die Geplatzten auch die Reifsten waren. Je unreifer desto seltener geplatzt. Wenn man also schnell erntet, kann man auch mit den Geplatzten noch was anfangen und verarbeiten. Nur lange frisch dran essen kann man nicht mehr.
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Du hast also auch eine sehr geringe Ernte, Elro, das tut mir leid. Himmel, 5 kg sind schon verdammt wenig als Ernte. Aber bei dir kommt noch Monilia hinzu und fremdbesetzte Früchte. Und dann stirbt deine Nancy. Horror. Kannst du noch auf einen anderen Baum veredeln, dass du dir die guten Früchte erhältst?Wie alt ist deine Nancy? Woher kommt der Pilz? Ist es die Folge von Baumschnitt?
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
@Cydorian - Oh, was für Erntenachrichten. Ich denke dann, die Vorfreude auf eine wunderbare Ernte, so sah es lange aus, kann mir niemand nehmen. Die Bäume voller Früchte, ein wunderschöner Anblick über lange Zeit. Das tut der Seele gut.Etwas Glück hatte ich nun doch, alle geernteten Früchte waren völlig madenfrei, die befallenen waren meist schon Mumien. Die Mirabellen hingen auch viel zu dicht. Sollte ich noch einmal einen so üppigen Fruchtansatz erleben, werde ich rechtzeitig ausdünnen. In Jahrzehnten gab es so etwas noch nicht. Ich habe dazugelernt. Zum Glück hatte ich auch vor dem erwarteten Regen alles geerntet, was reif war, auch mit dem über 3,50 m langen Obstpflücker. Da die kleineren Früchte noch wenig Süße hatten, ließ ich sie hängen. Aber was mich jetzt erstaunte, war, dass auch die grünen, total unreifen Mirabellen voll aufplatzten, egal, wo sie hingen. Mein Trost, man kann sie toll als Fruchtleder dörren, noch trocknen meine, aber schon die angesetzte Mischung zwischen reif und unreif schmeckt lecker.Du erntest also alles, auch unreif, wenn so viel Regen in der Erntezeit ansteht, Cydorian. Das werde ich mir mal merken. Danke für den Tipp.Frage: Könnten wir einen Thread eröffnen, der Warnungen weitergibt? Jetzt verschwinden solche wichtigen Hinweise in den Fachthreads.Meist wird im Nachhinein darüber berichtet. Dann ist es zu spät, so wie dieses Mal.Für mich unfassbar, dass dein Obst immer noch so von den Tieren angegriffen und zerstört wird. Ich bewundere deinen Mut zum Weitermachen und lese deine Nachtichten aus dem Obstgarten wie Schauermärchen. Aber es sind keine Märchen.Deine Klimabeobachtung lässt mich folgern, es ist wichtig, dass der Boden bedeckt ist. Dann setzt die Austrocknung etwas verzögert ein und hoher Niederschlag wird auch besser vertragen. Welche Folgerungen ziehst du?
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12063
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Natürlich folgt daraus, dass der Wasserhaushalt im Boden wichtiger denn je wird. Im kommerziellen Obstbau schon lange angekommen, wie die stark steigenden Bewässerungsflächen zeigen.Was bleibt uns? Höchstens Mulchen, Baumscheiben immer grosszügig bewuchsfrei aber bedeckt halten. Wenn dann noch der Boden schwierig ist, so auf unseren schweren und gleichzeitig sehr flachgründigen Böden, muss man damit leben, Ernten auch zu verlieren. Für die optimale Sortenwahl findet man ausser bei Kirschen nicht viele Angaben zur Platzgefahr bei Steinobst. Eigene Erfahrungen helfen hier nur bedingt weiter. Ist eine Sorte deshalb nicht geplatzt, weil sie noch eine Woche mehr bis zur Reife hatte? Und die andere, weil sie vollreif war?
- Elro
- Beiträge: 8164
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Der Baum ist rund 40 Jahre alt, bekam 1995 einen so starken Hagelschlag ab der die Rinde wetterseits regelrecht abgeschält hatte. Wir haben sehr stark zurück geschnitten. Der Pilz könnte durch den Hagel oder durch den darauf folgenden Rückschnitt eingedrungen sein.Die Sorte will ich zwar wieder aber nicht von dem kranken Baum. Zum Glück ist die Mirabelle von Nancy ja weit verbreitet und ich werde mich mal nach Reisern umschauen.Du hast also auch eine sehr geringe Ernte, Elro, das tut mir leid. Himmel, 5 kg sind schon verdammt wenig als Ernte. Aber bei dir kommt noch Monilia hinzu und fremdbesetzte Früchte. Und dann stirbt deine Nancy. Horror. Kannst du noch auf einen anderen Baum veredeln, dass du dir die guten Früchte erhältst?Wie alt ist deine Nancy? Woher kommt der Pilz? Ist es die Folge von Baumschnitt?
Liebe Grüße Elke
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Ich staune, dein Baum hat fast 20 Jahre nach dem Hagelschlag weitergelebt, das spricht für die Kraft dieses Baumes.In den nächsten Wochen werde ich viel an meiner Mirabelle schneiden. Ich hoffe, sie lebt danach auch noch so lange. Sie ist jetzt ca. 30 Jahre alt.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
- Elro
- Beiträge: 8164
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Sowas kann schon lange dauern. Aufgefallen ist mir der erste Pilz am Stamm vor ca. 10 Jahren. Ich hatte damals einen Obstbaumberater vom Landratsamt gefragt. Er meinte so Bäume können noch viele Jahre leben und ich soll ihn die Jahre noch beernten bis er fertig ist. Jetzt wird es wohl bald soweit sein.Ich staune, dein Baum hat fast 20 Jahre nach dem Hagelschlag weitergelebt, das spricht für die Kraft dieses Baumes.
Liebe Grüße Elke
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Ein Mirabellenbaum meiner Oma besteht nur noch aus Pilz und Spechthöhlen. Die Hornissen lieben ihn. Im Prinzip hat er nur noch 2 Äste und ganz oben ein paar Kurztriebe mit Mirabellen dran.Letztes Jahr dachten wir schon, beim Schütteln der Früchte fällt das Teil vollends um. Gestern gabs nen Putzeimer voll großer, wunderschöner unverwurmter Nancy-Mirabellen (gab Marmelade
). Es ist unglaublich, welche Vitalität in diesem scheinbar toten Baum steckt. Allerdings sollte man auf der Hut sein, dass er beim nächsten Sturm zusammenbricht (also nicht grad Auto drunterstellen)

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Elro
- Beiträge: 8164
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Hier genau so, ein Eimer voll unverwurmter(die verwurmten sind schon abgefallen) Früchte und leckere Marmelade hats gegeben.Eine Schüssel Toptaste steht jetzt rum und ich weiß nicht was damit machen. Die gehen sowas von nicht vom Stein, nicht mal die halb vergammelten geben die Stein freiGestern gabs nen Putzeimer voll großer, wunderschöner unverwurmter Nancy-Mirabellen (gab Marmelade).

Liebe Grüße Elke
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12063
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Ich steh auch nicht so auf die Züchtungen von Dr. Jakob :-)Aber Toptaste hat durchaus Qualitäten, die Steinlöslichkeit hängt allerdings wie auch bei Renekloden und Anderen etwas vom Wetter ab. Wenn das Wetter zur Reife hin kühl und feucht ist (was es dieses Jahr bei den nun reifenden Sorten leider stark war), leidet die Steinlöslichkeit. Etwas frühere Sorten hatten da weniger Probleme. 2010 war es ähnlich, auch da ein mieser verregneter August.