News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Amorphophallus-Arten (Gelesen 99782 mal)
Moderator: Phalaina
- oile
- Beiträge: 32419
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Amorphophallus-Arten
Ja klar, ich werde das Grüne Brett überschwemmen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6818
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Amorphophallus-Arten
Bist du eigentlich sicher, dass es Amorphophallus ist oder kommt auch Typhonium (Sauromatum) venosum in Betracht?Hier haben selbst kleine Knollen von A. konjac einen kompletten Blattschirm.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
-
Pewe
Re:Amorphophallus-Arten
Ich würde mich glatt opfern.Ich habe gestern eine meiner Kompostmieten von Überwuchs befreit und staunte nicht schlecht: es wuchsen da jede Menge kleiner Amorphallsu konjac. Ich hatte wohl im Frühjahr beim Neutopfen der "Großen" das Substrat zu nachlässig durchsucht...was mach ich nun mit dem Segen?![]()
- oile
- Beiträge: 32419
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Amorphophallus-Arten
Ich habe die großen Knollen unter diesem Namen bekommen.Bist du eigentlich sicher, dass es Amorphophallus ist oder kommt auch Typhonium (Sauromatum) venosum in Betracht?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6818
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Amorphophallus-Arten
Dann hat jemand die Namen verwechselt, das sind eindeutig Typhonium. Bei Amorphophallus-Arten sitzt der Blattstiel immer regenschirmartig in der Mitte der Teilblätter, bei Typhonium eher asymmetrisch.Falls sie schon geblüht haben, wäre der Blütenstand deutlich unterschiedlich:A. konjac: mit Stiel, Farbe dunkel fleischfarben bis purpur-violettT. venosum: fast ohne Stiel, gelblich-hellbraun mit vielen braun-schwarzen Tupfen
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- oile
- Beiträge: 32419
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Amorphophallus-Arten
Nein, die haben noch nicht geblüht. Oh menno, nicht nur, dass ich selbst mal was durcheinander bringe oder Schilder verwechsle, aber wenn man dann auch noch Irrläufer bekommt...
. Gut, dass hier immer jemand sehr aufmerksam mitliest.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6818
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Amorphophallus-Arten
Mit Knollen echter A. konjac und A. albus kann ich dich im Spätherbst ziemlich sicher versorgen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Amorphophallus-Arten
Die Eidechsenwurze sind eine Pest. Habe welche in den Garten gesetzt weil sie sich in den Töpfen unheimlich vermehrten, nun wuchern sie dort wie blöd. Habe diese Woche beschlossen, sie langsam zu reduzieren. Amorphophallus konjac bildet aber ebenfalls eine Menge Tochterzwiebeln, nur geblüht hat bis jetzt weder die eine noch die andere
. Ich dünge sie aber auch kaum, vielleicht nehmen sie das übel.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:Amorphophallus-Arten
Sei doch froh, dass die conjacs nicht blühen!Ich muss manchmal im Spätwinter die Blüten abschneiden, weil es gar zu arg ist. Die meterhohen Blätter später sind doch schön genug.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6818
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Amorphophallus-Arten
Klar ist der Gestank schrecklich, aber wenn ich so eine Knolle schon jahrelang groß päpple will ich auch mal die Blüte sehen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
-
dreichl
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re:Amorphophallus-Arten
Und seid Mitte der Woche hat sich bei mir die Spathantheum sich auch endlich durchgekämpft. Ob sie sich aber in der noch kurzen Zeit vergrößern kann wird man sehen?
Gruß,
Dieter
Dieter
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6818
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Amorphophallus-Arten
Ich würde versuchen, die kleine Knolle so lange wie möglich wachsen zu lassen. Notfalls halt drin, wenn zu früh Frost droht.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Vechtaraner
- Beiträge: 72
- Registriert: 12. Apr 2011, 16:06
- Kontaktdaten:
Re:Amorphophallus-Arten
mal nebenbei gefragt...ziehen eure ersten auch schon ein?Zumindest die Typhoneum haben die ersten sich ihrer Blätter entledigt. Die A. conjak wachsen dieses Jahr sehr verhalten und langsam bei mir.Es ist einfach schon zu kalt ;(
So große Knollen hast du bereits?WOW!Ich muss manchmal im Spätwinter die Blüten abschneiden, weil es gar zu arg ist.
- Vechtaraner
- Beiträge: 72
- Registriert: 12. Apr 2011, 16:06
- Kontaktdaten:
Re:Amorphophallus-Arten
delete