News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2450211 mal)
Moderator: cydorian
- Elro
- Beiträge: 8179
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Mal eine blöde Frage, macht es Sinn die reifenden Trauben in Säcke einzutüten wegen der Kirschessigfliege?Ich hätte da so Reste weißes Jerseyfutter, das ist nur etwas dichter als Fliegennetz, ich würde da gerne Säckchen nähen und über die einzelnen Fruchtstände ziehen und festbinden.Schadet so eine Art Schutznetz den reifenden Früchten? Zumindest kommt ja dann nicht mehr so gut die Sonne hin.
Liebe Grüße Elke
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Noch nie haben mir die kleinbeerige Sorten enttäuscht wie jetzt,gerade mein hoch gelobte Phönix vor zwei Wochen anfing zu platzen und müsste ich von jeder Traube fast 1/3 ausschneiden.Meine Vermutung Trauben zu kompakt,zu groß,zu viel Wasser aufgesammelt und könnte auch sein zu gut gedüngt.Hat viel Arbeit gekostet bei soviele Trauben sauber sie zu halten.Noch die Wespen und Fliegen wollen auch ihren Anteil.Ist immer noch genug für 20,30l wein zu machen.Sie haben jetzt zwischen 50,60 O° etwas zu wenig ohne Zucker guten wein zu machen.Meine Arkadia hatte erste-Kontrolltraube und war Super nicht geplatzt so wie alle andereNeulinge.Die besten waren Frumosa alba,Kadrianka und Podarok Zapororza wie Aloschenkin wurde vor zwei Wochen konsumiert als erste kleine Beeren Zuckersüß.Beim groß traubigen Sorten wenn Verhältnis Sonne,Düngung und Pflanzenschutz nicht stimmt dann bekommt man platzende Trauben.Mein Fazit: Viele gr.tr.Sorten sind nur für Profis welche nicht scheuen.Düngen,SpritzenWässern.Platzen schon welche bei Euch? Ich bin sehr froh, letztes Jahr platzanfällige Luschen wie die Arkadia gerodet zu haben. Noch ein Vorteil der Kleinbeerigen: Kaum Platzgefahr.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12158
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Kompakte Trauben sind immer ein Problem, egal ob kleinbeerig oder nicht, auch im Profiweinbau. Sie drücken sich gegenseitig ab.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Meine grüßte Dummheit und ich denke von vielen potenziellen Käufern von Wien-Tafeltrauben war und ist ohne jegliche Kenntnisse das was bitten Baumärkte zu kaufen.Meine Favoriten von kleinbeerigen Sorten wehren:Muskat blue, zu viel muskat aber sehr resistent,Muscat blue NJ, beide blau,unkomplizirt Solaris ist zu süße Wein Sorte sammelt bis 120 O°.Sehr geeignet für Dessert Weinoder,, Kupage``mit anderen Weinsorten. Sehr blumig im Geschmack als Verbindung zumzb.Phönix oder Frankblank ergibt super Wein. Hibernal ist nach bessere und mehrresistent Sorte.Aloschenkin macht erst richtigen Spaß auf 10jährigen Weinstock.Kann man locker20 Trauben ca.1kg bekommen.Die Trauben-Wein aus ihn schmeckt auch sehr gut.Übrigens noch besser schmecken Trauben so der Wein aus Galanth und Garant sind starkwachsende Sorten und geben enormen Ertrag,beide sammeln viel Zucker fast-über 100 O° schmecken dem Kindern.Beide Hybrid früh reifende Weinsorten.Kleinbeerige Sorten haben ihre Stärken, wie auch die mittelgroßen und die ganz großen Sorten. Bei den Kernlosen sind die meisten im deutschen Handel kleinbeerig, aber es gibt etliche mit richtig großen Trauben. Ich vermag ja auch den kleinbeerigen Sorten etwas abzugewinnen, Solaris etwa speichert wunderbar Zucker ein (auch bei NJMuscat gefallen mir die Minibeeren zwischen den normalen Beeren sehr gut), nur zu Phönix fällt mir außer der Zuverlässigkeit nicht viel Positives ein. Im Vergleich zu Primus etwa ist Primus früher, schmeckt besser, ist knackiger, hat größere Trauben. Auch im Vergleich zu Aljoschenkin fällt Phönix deutlich ab. Regent ist auch so eine Rebe, bei der ich mich frage, ob ich ihr dauerhaft Platz geben will, die aber wenigstens knackig ist und anständig schmeckt. Ein oder zwei Jahre lasse ich beide zumindest noch für die Vögel stehen.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@elroJa, das Eintüten von reifen Trauben ist sinnvoll, mache das seit ein paar Jahren. Würde aber kein Jersey nehmen, da die die Feuchtigkeit halten. Schimmelbildung ist vorprogrammiert. Nimm Organzabeutel, die trocknen schnell ab, sind luftig und lichtdurchlässig und werden - anders als Jersey - von Wespen nicht aufgebissen.
- Elro
- Beiträge: 8179
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Danke für die Bestätigung :)Ein Bekannter hat gemeint, daß die Säcke zu viel schattieren und nicht so gut wären.Der Jersey ist aus Synthetik und sehr stabil, Wasser nimmt er auch kaum auf. Organza fährt auch noch rum, dann mache ich davon auch noch einige(jede Menge, brauche bestimmt noch 40 Stück@elroJa, das Eintüten von reifen Trauben ist sinnvoll, mache das seit ein paar Jahren. Würde aber kein Jersey nehmen, da die die Feuchtigkeit halten. Schimmelbildung ist vorprogrammiert. Nimm Organzabeutel, die trocknen schnell ab, sind luftig und lichtdurchlässig und werden - anders als Jersey - von Wespen nicht aufgebissen.

Liebe Grüße Elke
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Was kann ich tun dass die reben besser verholzen?Geiztriebe kappen, enfernen, dranlassen?Lakemont z.B.: 4meter lange grasgrüne triebe die geize schon über nen halben meter lang.. und hört nicht auf zu wachsen! Soll der haupttrieb auch gekappt werden ?
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Einfache Regeln sind am sinnvollsten.Eine Traube bracht min.10 Blätter zu Ernähren mit Geiztriebe gerechnet.Du hast erreicht dass ganze strömungssäfte gehen im Wachstum von jeglichen Triebenund ganz wenig für Trauben.Ich versuche den tragende Trieb- Lakemont- immer nachersten zwei geizen zu kappen und bei dem Geizen zwei blätter lassen.Das hilft nur wenig weil Lakemont stark wachsende Sorte ist und auf dem Geizen fangenneue Triebe zu wachsen und die musst du wider nach zweitem Blatt kappen.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Meine hat dieses jahr noch keinen Ertrag. Für bessere holzreife also Geiztriebe dranlassen oder wegmachen?
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Weg damit wen der Trieb schon 4m lang ist genug den hätte ich auch schon gekappt,außer dem willst du den trieb für Pergola ziehen und sollte 5.6m lang sein.SchnellereVerholzen kann man erzwingen durch Blatt Düngung aber auch der Wachstum.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ja, soll in kordon werden. Danke für deine Antwort dann kommen die Geiztriebe weg
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hier ein Teil der Stecklinge die ich im Frühjahr bekommen habe: 

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Die, die ich ausgepflanzt habe, haben die 1,6 Metermarke teilweise schon überschritten, habe aber noch kein Foto gemacht
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hargrand, ich bin schwer beeindruckt. Deine Sammlung sieht super aus. Aus welchem Material hast Du das Gewächshäuschen gebaut? Das ist doch keine Folie, oder?Übrigens, Dein neuer Avatar, sehr elegant.