News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schadensbild acer japonicum 'Aconitifolium' (Gelesen 11483 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Schadensbild acer japonicum 'Aconitifolium'

bernhard » Antwort #15 am:

wenn es ein pilz ist, kann es sein, das er die leitungsbahnen noch nicht vollständig infiltriert hat .... :-\
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bonsai
Beiträge: 98
Registriert: 19. Jan 2005, 13:20
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Schadensbild acer japonicum 'Aconitifolium'

bonsai » Antwort #16 am:

Hoffen wir mal, dass es nicht die Verticilium-Welke ist (hoffentlich richtig geschrieben).Wenn doch, kann man das an den dunkel gefärbten Leitungsbahnen eines Astquerschnittes recht deutlich erkennen. Soweit ich weiß, gibt es kein wirklich heilendes Mittel (jedenfalls nicht im Hausgarten-Bereich). Das einzige was vorbeugend hilft, ist optimale Pflege (s. auch Hinweis mit Winterschutz), wozu auch der richtige Standort, Düngung u.s.w. gehört.Daumendrückende GrüßeChristoph
Gras wächst nicht schneller, wenn man dran zieht. (Afrikanisches Sprichwort)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schadensbild acer japonicum 'Aconitifolium'

Gartenlady » Antwort #17 am:

Bisher habe ich den Infos geglaubt, dass A. ´Aconitifolium´ von der Verticillium-Welke nicht befallen würde, wenn das doch der Fall ist - und so sieht es aus - finde ich das sehr beunruhigend. Die Pilzkrankheiten sind unglaublich im Vormarsch, auch die Clematis-Welke betrifft inzwischen Pflanzen bei denen das bisher nie der Fall war.Ich habe leider schon viele Acers der Welke geopfert :'( , mein besonderer Liebling A. schirasawanum ´Aureum´ hat nur noch einen Zweig :'( . A. palmatum ´Bloodgood´ habe ich gegen seinen Sport ´Shaina´ ausgetauscht, da ´Bloodgood´ überhaupt keine Sonne verträgt. ´Shina´ verträgt tatsächlich die Sonne gut, ist aber nun tot, während ´Bloodgood´ im Schatten bestens gedeiht. Vielleicht sind ja die Standortbedingungen wichtiger als man glaubt. Was gibt es denn für Erfahrungen bei den Acer Fans, wo bleiben sie am Leben und wo nicht, oder gibt es robustere und empfindlichere Sorten ??? . Mir ist jetzt 2 mal ein A. palmatum ´Inaba shidare´ eingegangen, ich habe jetzt die Allerweltssorte ´Garnet´ gepflanzt, vielleicht gedeiht der. Lieber eine lebende Allerweltssorte als ein totes Sensibelchen :-\ LG Birgit
Birgit
Beiträge: 101
Registriert: 14. Dez 2003, 22:26
Kontaktdaten:

Re:Schadensbild acer japonicum 'Aconitifolium'

Birgit » Antwort #18 am:

Muß Euch doch noch mal nerven: Wir haben nunmehr beschlossen, den acer japonicum aconitifolium auszutauschen. Heißt das, daß wir das Erdreich zwingend großräumig austauschen müssen? Oder ist es nicht vielmehr so, daß der Verursacher-Pilz eh im Boden ist und nur - in unserem Fall durch das Graben - beschädigte Pflanzen angreift?Fragende GrüßeBirgit
Dateianhänge
halber_acer.jpg
Gruß
Birgit
Benutzeravatar
hase1.6
Beiträge: 178
Registriert: 15. Feb 2005, 13:07

Re:Schadensbild acer japonicum 'Aconitifolium'

hase1.6 » Antwort #19 am:

dazu die Frage aus dem Pflanzenschutz: Was hilft denn außer schadensfreie Wurzelballen aussuchen und Kalk reduzieren?Jemand schrieb von Wannenbädern, worin denn? Kaliumpermanganat soll pilztötend wirken, aber wirkt es auch acertötend ??? Da gibt es doch auch was von Ratioarm, oder?
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Schadensbild acer japonicum 'Aconitifolium'

bernhard » Antwort #20 am:

in einer lösung handelsüblichen fungizids ... (für seltene preziosen finde ich das durchaus angemessen).
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
hase1.6
Beiträge: 178
Registriert: 15. Feb 2005, 13:07

Re:Schadensbild acer japonicum 'Aconitifolium'

hase1.6 » Antwort #21 am:

http://www.biologie.uni-hamburg.de/bzf/phme/merkblatt/verticillium.htmWenn man das liest, könnte man meinen, das Bad hilft dem Baumeigentümer, aber nicht dem Acer. Es könnte aber Sinn machen, die allgemeine Pilzbelastung im Substrat zu senken, dann hat es der Baum nicht doppelt schwer. So war das doch sicherlich gemeint, oder?
Benutzeravatar
hase1.6
Beiträge: 178
Registriert: 15. Feb 2005, 13:07

Re:Schadensbild acer japonicum 'Aconitifolium'

hase1.6 » Antwort #22 am:

Jetzt mal Klartext: Finde ich doch in meinen Aufzeichnungen, wie ich Pilzerkrankungen bei Kakteen eindämmen, beseitigen kann, den Hinweis, Verticillium ist zu bekämpfen mit ALBXXXX. Dieses Mittel ist inzwischen vom Markt genommen worden, um den Hobbygärtner nicht mit einer zu großen Auswahl an Mitteln zu verwirren. Geblieben ist offensichtlich der Wirkstoff -sieht gepresst aus wie der hier :), nur ohne Gesicht-, den man zur Herstellung von Gurgellösung und Bestandteil von Melkfett wiederfindet. Nun habe ich nicht vor, den Acer mit Melkfett einzureiben, aber die Gurgellösung werde ich ihm mal auf die Füße schütten, schaden wird es nicht und kommt dem handelsüblichen Fungizid recht nah.Ich hoffe, ich habe das Pferd klar genug beschrieben, ohne den Reiter zu nennen. ;)Nutzt sonst noch jemand diese Gurgellösung, ich meine, im Garten?
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Schadensbild acer japonicum 'Aconitifolium'

SouthernBelle » Antwort #23 am:

ja frueher zum Angiessen meiner (Kakteen) Aussaaten. Cornelia
Gruesse
Antworten