News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
bitte bestimmungshilfe! => Saponaria officinalis halb-gefüllt (Gelesen 2647 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:bitte bestimmungshilfe! => Saponaria officinalis halb-gefüllt
Ein Bild von Saponaria officinalis 'Rubra Plena' habe ich auch. Nicht alle Blüten sind so intensiv gefärbt. Kühle Nächte befördern die Ausfärbung. Ein bisschen lügt auch die Kamera.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gärtnerling
- Beiträge: 139
- Registriert: 20. Aug 2014, 18:29
Re:bitte bestimmungshilfe! => Saponaria officinalis halb-gefüllt
vielen dank für die empfehlung ... werd mir das hässliche entlein mal näher anschauen ...Das trifft meiner Meinung nach besonders auf Saponaria x lempergii 'Max Frei' zu. Die blüht überaus reich mitten im Hochsommer, ist wüchsig und vital, wuchert dabei nicht., ist vollkommen winterhart und hitzefest. Leider hat sie einen ganz gewaltigen Nachteil: Die Pflanze macht zur Staudenverkaufssaison im April/Mai nicht viel her und ist daher nahezu unverkäuflich. Vielleicht sollte der eine oder andere Gartengestalter etwas mehr Mut zu rosa haben und die Pflanze stärker einsetzen. Vemutlich kommt sie sogar im Kiesgarten klar.Dabei gibt es so viel tolle Seifenkräuter, die wesentlich gartenwürdiger sind.

"Es wird durchgeblüht!" (K.Foerster)
- Gärtnerling
- Beiträge: 139
- Registriert: 20. Aug 2014, 18:29
Re:bitte bestimmungshilfe! => Saponaria officinalis halb-gefüllt
... soso, fangen die jetzt auch schon an!Ein Bild von Saponaria officinalis 'Rubra Plena' habe ich auch. Nicht alle Blüten sind so intensiv gefärbt. Kühle Nächte befördern die Ausfärbung. Ein bisschen lügt auch die Kamera.

"Es wird durchgeblüht!" (K.Foerster)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:bitte bestimmungshilfe! => Saponaria officinalis halb-gefüllt
Bei mir wächst die auch im Vorgarten - von allein - das ist doch Seifenkraut, oder?Oops, steht einen Beitrag höher.@Staudo, die Sorte, die du da zeigst würde mir auch im blühenden Zustand nicht so gefallen - alles, was irgendwie stark in Richtung orange geht - und so wirken die Blütenstände - und noch dazu im Zusammenhang mit Rosa, ist absolut nicht mein Ding. Das sieht schon so abgeblüht aus.Die gefüllte Form findet sich hier an Bahndämmen und Straßenrändern. Entweder tritt sie spontan auf oder sie wurde mit Gartenabfall verbreitet. Außerdem gibt es eine "Rubra Plena", die nach kalten Nächten kräftig dunkelrosa blüht.
- zwerggarten
- Beiträge: 21069
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:bitte bestimmungshilfe! => Saponaria officinalis halb-gefüllt
max frei wird max. 30 cm hoch?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:bitte bestimmungshilfe! => Saponaria officinalis halb-gefüllt
Ja, so in etwa. Ich habe eine sicher um die zehn Jahre alte Pflanze. Die hat mittlerweile gut 80 cm im Durchmesser und ist knapp kniehoch. Es ist übrigens eine prima Pflanze zur Überpflanzung von Schneeglöckchen, weil sie so spät loswächst.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:bitte bestimmungshilfe! => Saponaria officinalis halb-gefüllt
Und der morbide Orangeton ist wirklich so intensiv wie auf dem Foto? Das herbstelt sofort.
Re:bitte bestimmungshilfe! => Saponaria officinalis halb-gefüllt
Ich habe mir Saponaria officinalis 'Flore Pleno' vor vielen Jahren aus England mitgebracht, weil ich sie dort in einem Garten in makelloser Blüte gesehen habe und begeistert war. Bei mir steht sie im Vorgarten in lehmiger Erde, was dazu führt, dass sie, auch ohne jemals gedüngt worden zu sein, ca. 1 m hoch wird, in alle Stauden hineinwuchert, für drei Tage wunderbar aussieht (siehe Bild1), dann aber bei einem Regenguss sich danieder legt und alle anderen Pflanzen bedeckt. Selbst die Taglilien haben unter ihr zu kämpfen. Permanentes Abrupfen, wenn sie zwischen den anderen Stauden wächst, nützt nur für wenige Tage. Das erinnert mich in der Tat an den Ausbreitungsdrang von Giersch.Heute ist mir klar, warum sie sich im Hadspen Garden in einem extra Beet, das eine Größe von ca. 6 Quadratmetern hatte, befand.Ich werde diese ausbreitungsfreudige Sorte im hinteren Gartenteil im eher sandigen Boden ansiedeln. Dort kann sie sich ungehindert wuchern, wenn die Rehe es denn zulassen.Im Vorgarten werde ich versuchen, sie zu vernichten.Viele GrüßeElke
Re:bitte bestimmungshilfe! => Saponaria officinalis halb-gefüllt
Und so sieht sie nach wenigen Tagen und nach einem Regenguss aus:
Re:bitte bestimmungshilfe! => Saponaria officinalis halb-gefüllt
Die Pflanze ähnelt meiner 'Rubra Plena' so sehr, dass ich vermute, es ist der selbe Klon. Die gefüllten Bahndamm-Seifenkräuter sind deutlich heller.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:bitte bestimmungshilfe! => Saponaria officinalis halb-gefüllt
Staudo,es stand noch zusätzlich "Rosea" auf dem Schild. Rubra würde man wohl eher die noch dunklere Sorte bezeichnen, so vermute ich.Viele GrüßeElke