News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ameisenkolonie in Zimmerpflanze (Gelesen 3509 mal)
Moderator: Nina
Ameisenkolonie in Zimmerpflanze
Hallo Zusammen,ich bin mir nicht sicher, ob meine Frage hierher gehört - aber ich stelle sie mal:Ich habe vor ca. 10 Jahren einen großen hübschen Ficus Benjamini zur Hochzeit bekommen, der die letzten Jahre im alten Treppenhaus (kühl und hell) vor sich hin mickerte. Ca. Mai diesen Jahres (nach unserem Umzug ins neue Heim), wollte ich einen Wellnesstag für ihn machen - umtopfen, schön frische Erde und mal den ganzen Staub der letzten Jahre abduschen. Beim Umtopfen habe ich nicht schlecht gestaunt, dass der Topf ca. 20-25 cm Durchmesser, nicht mit Wurzeln ausgfüllt war, sondern einen scheinbar kompletten Ameisenstock beherbergte - die Wurzeln waren nur so groß wie zwei Frauenfäuste-der Ficus ist mind. 1m hoch. Die Ameisen habe ich im Garten in die Freiheit entlassen und den Ficus so gut es ging von alter Erde und Ameisen befreit - auch in der Wanne. Danach wieder eingetopft und auf einmal wuchsen auch wieder junge Blätter. Erst dachte ich, ich hätte Ruhe, hatte die Rechnung aber ohne die Ameisen gemacht.. als Notbehelf habe ich erst mal kaisernatron leicht und flächig auf die Erde gestreut. Gab auch kurz Besserung - aber letzte Woche habe ich dann mal den Topf geflutet und es mit ertränken der Ameisen versucht. Es waren auch schon wieder Gänge in der Erde zu sehen..Nun meine Frage: Wie kann ich meinen Ficus retten? Ich traue mich auch nicht, öfter Kaisernatron anzuwenden, weil ich befürchte, dass das auch schädliche nebenwirkungen hat (zu salzig?!)Würde mich über Hilfe sehr freuen - der Ficus sicher auch ;o) Danke vorab für Eure Mühen...Sonnige GrüßeYvonne
Glauben ist nicht wissen!
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Ameisenkolonie in Zimmerpflanze
Ganz einfach: Nimm ein handelsübliches Ameisengift das sich auch zum gießen eignet, setz die Brühe nach Anleitung an, und dann gießt du den Ballen durchdringend damit wenn er das nächste Mal Wasser braucht. Ggf wiederholst du das noch einige Male. Bei genügend Brühe reicht aber meistens eine Anwendung.Wenn du es weniger chemisch magst nimm das Mittel von Neudorff, das ist Pyrethrum.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:Ameisenkolonie in Zimmerpflanze
Hi Daniel,oh mann.. manchmal sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht *rotwerd*..danke besonders, dass du dir die Mühe gegeben hast, mir zu antworten.Das ist mir jetzt echt peinlich.Ein schönes Wochenende!
Glauben ist nicht wissen!