Es soll aber auch Leute geben, die nicht nur für die Gartenarbeit leben. Da heißt es dann auch einen gewissen Kompromiss eingehen zwischen Aussehen, Funktionalität und Pflegeaufwand.
Der hieß bisher Thuja, Pflaster und Rasen. Warum muss es denn nun noch schlimmer sein?
Das liegt eben im Auge des Betrachters, was nun schlimmer ist.
PS: ich empfehle nach wie vor das Buch bzw. die Dokumentation "Grün kaputt" von Dieter Wieland. Gleiches Spiel bereits 1983
Habe mir den Film nun bei Youtube angesehen und - vor allem - angehört.Komisch, der Name sagte mir überhaupt nichts. Wie konnte der mir so lange entgehen?Wunderbar, danke!
na klar! richtig gut wird es mit mustern in gelb-pink-rot-blau-weiß-schwarz-flaschengrün und von unten beleuchtet.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Beides ist eine Art Visitenkarte, ein erster Eindruck von den Bewohnern/Besitzern und lässt auf den Charakter schließen. Viele sind sich dessen offensichtlich nicht bewußt, z.B. beim Auto ist es oft genau andersrum.
Eine Kiesfläche ist nicht mehr Arbeit. Darum sage auch ich, dass Kiesflächen mit Kiesgärten nicht zu vergleichen sind.Es stimmt schon mit der Visitenkarte des Hauses.Du kannst die schönste Papiervisitenkarte drucken lassen. Wenn man aber bei Dir durch den sog. Vorgarten geht,wird er sich schon ein Bild machen können. Es ist so und das schon seit Jahrzehnten.
Lebe dein leben wie du es für richtig hälst und lass dir von niemanden darin rumpfuschen.
Seit Jahren hab ich keine Visitenkarten mehr.Und jetzt soll mein Vorgarten meine Visitenkarte sein?Na, die Visitenkarte zeige ich euch, sobald ich wieder im Lehmgarten bin.Und dann möchte ich eine Charakterbeschreibung. Bin schon wahnsinnig gespannt.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Immer noch derselbe Garten? Daraus habe ich noch ein paar Callis-Züchtungen. Der passt hier aber gar gar nicht.
Wer? der Garten?Den sollest du jetzt mal sehen kurz vorm Abgeben.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Seid ihr hier immer noch am Pseudofachposten?Für Gelabber gibts bei den Gartenmenschen einen Parallelthread, dessen Nie-Wo sogar höher ist. Allen, die hier posten, sollte man 100 Punkte abziehen. Mindestens!
Seid ihr hier immer noch am Pseudofachposten?Für Gelabber gibts bei den Gartenmenschen einen Parallelthread, dessen Nie-Wo sogar höher ist. Allen, die hier posten, sollte man 100 Punkte abziehen. Mindestens!
Ist die Labberpolizei mal wieder unterwegs?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Wenn man aber bei Dir durch den sog. Vorgarten geht,wird er sich schon ein Bild machen können.
Wer geht bei mir durch den Vorgarten?
Wer reicht sich schon selber Visitenkarten, von der linken Hand in die rechte ?Durch meinen Vorgarten geht auch niemand (nur ich) - der Weg zum Haus führt nämlich dran vorbei .
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)