News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (II) (Gelesen 173635 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 7340
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Farne 2013
Beide Pflanzungen sind Unterpflanzungen von Rhododenren - vielleicht möge die Farne das.
Re:Farne 2013
Möglich - obwohl, Rhodiland ist das hier eigentlich auch. Ich hab den Einzugsbestand allerdings entsorgt.
Re:Farne 2013
meine Exemplare sind ambulant, auch nicht wirklichIch hab die Dinger nun schon ein paar Jahre, aber weitgehend stationär.![]()
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- zwerggarten
- Beiträge: 21027
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Farne 2013
boah, waldschrat, wir müssen wirklich bald mal wieder zu dir!
[size=0]ist das in #1098 wirklich ein/e osmunda?!
[/size]


pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re:Farne 2013
Weiß jemand von Euch, was das für ein Farn ist (der mit den breiten Blättern)? Wir haben ihn als Zimmerpflanze gekauft. Dort ist er zu groß geworden und sollte auf den Kompost. Nun steht er daneben, hat sich gut entwickelt und dürfte gerne bleiben. Stellt sich nur die Frage, wie es mit der Winterhärte aussieht.
- Dateianhänge
-
- farnkl.jpg (27.51 KiB) 123 mal betrachtet
Viele Grüße, Susanne
- Gartenplaner
- Beiträge: 21011
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Farne 2013
Phlebodium aureum, leider keine Chance den draußen zu halten,nur im Sommer.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Farne 2013
Gartenplaner war schneller. ( und klüger)

Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re:Farne 2013
So schnell
. Danke!Mein Mann, er ist bei uns der Farnbesitzer, wird ihn wieder ausbuddeln und rein nehmen.

Viele Grüße, Susanne
- Gartenplaner
- Beiträge: 21011
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Farne 2013
:)Ich hatte den als Jugendlicher jahrelang, das orangefarben "bepelzte", kriechende Rhizom ist lustig, ansonsten ist die Pflanze mit den im Alter riesigen Wedeln imposant.Und nicht sehr anspruchsvoll im Zimmer.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Farne 2013
Adiantum venustum steht bei uns relativ trocken in Sandbodenbzw. leicht humos im Waldgarten. Einmal eingewachsen muß man immer wieder mal zupfen, sonst überwuchert er alles.:DIch beneide alle, bei denen Adiantum venustum explodiert.![]()

Bin im Garten.
Falk
Falk
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Farne 2013
Adiantum venustum erinnert mich im Verhalten an Ceratostigma plumbaginoides. Brauchen einige Jahre zum Einleben und lassen sich anfangs vom Winter oder von Spätfrösten sehr schrecken. Dann aber legen sie los und machen fast alles platt. Zur Zeit haben bei mir beide in den ihnen überlassenen Ecken ihr Ziel erreicht.

-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Farne 2013
Ihr macht mir jetzt gerade etwas Angst....



Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand