News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2014 (Gelesen 188180 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28267
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tomaten 2014

Mediterraneus » Antwort #1335 am:

Black KrimKrepelige und kleine Pflanze, aber hängt voll. Die gleiche Sorte im Gewächshaus stößt an die Decke, mit nicht mehr Früchten.
Dateianhänge
Tomaten_2014_Black_Krim_sehr_ertragreich_August_019.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Tomaten 2014

July » Antwort #1336 am:

Meine Freilandtomaten tragen auch viiiel mehr wie die unter Glas in diesem Jahr.Ich glaube bei mir reifen nicht viele wenn das Wetter so bleibt wie jetzt. Jedenfalls hatte MagicTrick schon viele reife Früchte im Freiland. Die ist dann wohl doch geeignet.Sonnige Grüsse von July
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28267
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tomaten 2014

Mediterraneus » Antwort #1337 am:

Selbst wenn ich die Freilandtomaten im Zimmer nachreifen lassen muss, hab ich von denen mehr gehabt, als von den Gewächshaustomaten.Tomaten scheinen Luft und direkte Sonneneinstrahlung zu lieben. Für mich war der Freilandversuch erst mal lohnend. Wenn der Sommer nicht so ungewohnt verregnet gewesen wär, wärs hervorragend.Fazit für mich:Freiland auf jeden Fall wieder. Mit dem Risiko eines Ausfalls.Tomatenhaus und Töpfe als eiserne Reserve.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Tomaten 2014

schwarze Tulpe » Antwort #1338 am:

Danke für die vielen Erfahrungsberichte.Mein Fazit: Das Klima, besonders das Gartenkleinklima bestimmt die Fruchtbarkeit. Ist die Lustfeuchtigkeit zwischen 10/11 - 14 Uhr hoch, kann die Bestäubung nicht stattfinden. Da bleibt nur mehrmalige Pinselbestäubung.Sicher gibt es sortenspezifische Unterschiede in der Fruchtbarkeit, aber die sind wetterunabhängig.Ich habe den Vergleich mit Tomatenpflanzen aus Samen von 2012. 2013 fruchteten die daraus entstandenen Tomatenpflanzen, 2014 nicht. Blütenstände haben alle Pflanzen üppig gebildet. Nächstes Jahr wird gepinselt, so einen Ernteausfall will ich nie mehr erleben.Und ich werde mehr auf die Luftfeuchtigkeit achten.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
erhama

Re:Tomaten 2014

erhama » Antwort #1339 am:

Danke für die vielen Erfahrungsberichte.Mein Fazit: Ist die Lustfeuchtigkeit zwischen 10/11 - 14 Uhr hoch, kann die Bestäubung nicht stattfinden.
Schwarze Tulpe, also bitte!!! ;D
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Tomaten 2014

schwarze Tulpe » Antwort #1340 am:

Schaut mal auf die Seiten eurer Landwirtschaftskammern, da werden regelmäßig die Forschungsergebnisse über landwirtschaftliche Erzeugungen veröffentlicht. Sehr interessante Versuchsreihen. Manchmal berücksichtigen sie sogar den Kleingärtner, sonst sind es Forschungen für den industriellen Anbau. Den Pflanzen ist es egal, sie halten beim gewerblichen wie beim privaten Anbau ihre Öffnungszeiten bei der Bestäubung ein. ;D
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
celli
Beiträge: 1121
Registriert: 13. Mär 2007, 21:34
Kontaktdaten:

Versuch macht kluch

Re:Tomaten 2014

celli » Antwort #1341 am:

Eigentlich komisch, wo doch je mehr Lust und Feuchte ist, um so besser doch eigentlich die Befruchtung. ;D
erhama

Re:Tomaten 2014

erhama » Antwort #1342 am:

Bei mir hat der Fruchtansatz im Gewächshaus gehapert. Die Temperatur war geringfügig höher als draußen, die Luftfeuchtigkeit in etwa gleich (nicht gemessen, sondern gefühlt). Die Gewächshaustür hatte ich Tag und Nacht offen, erst seit Anfang der Woche war sie wieder zu.Im offenen Tomatenzelt direkt daneben war der Fruchtansatz sehr gut.Ich habe den mangelnden Fruchtansatz im GH auf die fehlenden Bestäuber geschoben, die Bienen haben sich dort drin nie blicken lassen (werden Tomaten von Bienen bestäubt? sind doch eigentlich Selbstbestäuber?)Ich habe dann einfach die Blütenstände mit offenen Blüten sacht in die Hand genommen und mehrfach darüber gestreift. Der Fruchtansatz wurde danach besser. Die Mühe des Pinselns würde ich mir nicht machen.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Tomaten 2014

uliginosa » Antwort #1343 am:

Mein Tomatenhaus hat ein Pultdach und ist nach Süden und Osten offen - die in der vorderen Reihe bekommen nicht weniger Sonne als Freilandtomaten und haben es wärmer. Eine Buschtomate (Sorte unbekannt), die ich als ziemlich kleine Pflanze von einer Freundin bekommen und ins offene Beet gepflanzt habe, hängt jetzt voll - und fängt an braun zu werden. Das wäre sehr traurig, wenn ich nicht sowieso Tomaten im Überfluss hätte. Nur das Wildtomaten- und Golden Currant-Gestrüpp ist resistent. Bloody Butcher daneben hält sich noch gerade so.Diese Black Krim muss ich auch mal ausprobieren. ::)
@ Uli: an die Samen dieser Sorte komm ich halt nicht ran, nur an die Ananas, das muss mir genügen......Achja, hatte heute einen wilden Sämling von einer Roma aus dem Vorjahr, ist einfach so im Beet aufgegangen..... Da war meine einzige Tomate heuer, die geplatzt ist!
Giardinetto, warum kommst du nich an Samen von Mary Robinson's GB? 8) Aber egal, ich glaube eh, dass Mary R.GB und Ananas identisch sind - der leicht Aromaunterschied hier könnte daran liegen, dass MR in der Südreihe mit voller Sonne wächst und Ananas nur in der hinteren Reihe steht.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Tomaten 2014

uliginosa » Antwort #1344 am:

July, hast du mein Sortenvergleichsfoto gesehen?Ich war ja seeehr gespannt, wie hell-lila Tomaten aussehen. ::) Und nun sehen sie ganau so aus wie die "schwarzen" Kirschen - Black Cherry. 8) ;D und sind auch so starkwüchsig ...
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Giardinetto
Beiträge: 81
Registriert: 30. Aug 2006, 19:15

Re:Tomaten 2014

Giardinetto » Antwort #1345 am:

@ Uli: noch unternehme ich keine besonderen Anstrengungen, an Samen zu kommen, halt Sämereien von interessanten alten Tomaten, die ich im Verkauf finde, oder Tüten von den üblichen Verdächtigen Samenproduzenten aus dem Gartencenter. Meine Gartenerweiterung soll erst in so 2 Jahren spruchreif sein..... Bis dahin muss ich mit meinen paar Quadratmetern auskommen und mit Töpfen jonglieren ;) aber was ich jetzt habe/kriege, freut mich und wird ab nächstem Jahr für künftige Gartenjahre verhütet erhalten werden.
LG,
Irene
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Tomaten 2014

July » Antwort #1346 am:

Hallo Uliginosa,ich habe gesehen:) Mir hat sie gefallen, weil sie sehr reichtragend war. Die Saat stammte von Herrn Bohl.Ich glaube auch, daß es in diesem Jahr mit der Bestäubung nicht geklappt hat. Hier sind ja auch keine Pflaumen, keine Äpfel etc. an den Bäumen und 5 km weiter brechen die Zweige fast ab vor lauter Behang.Welches nette Brummeltierchen will dann hierher finden......umkreist von Maisfeldern, keine Wildblumen mehr an den Rändern der Knicks....besser wird es nicht.Ich habe deshalb schon Phacelia u.a. Bienen-. und Hummelpflanzen angebaut.Die Maismaffia hat hier alles im Griff :(LG von July
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28267
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tomaten 2014

Mediterraneus » Antwort #1347 am:

Tomaten werden doch auch vom Wind bestäubt, in den Gewächshäusern von Hummeln.Ich rüttle die Pflanzen regelmäßig, d.h. ich wackle an den Spiralstäben. Hat bisher gut geklappt.Aber trotzdem setzen die Pflanzen im Freiland besser an. Sie wachsen auch gedrungener und stabiler.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
martins9
Beiträge: 877
Registriert: 26. Nov 2012, 16:30
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2014

martins9 » Antwort #1348 am:

Meine Sorten:Marmande, Matina, Harzfeuer, Black Vernissage, Blue Wonder, Schokotomate F1 (geschenkte Pflanze), Green Grape, Ochsenherz und Ikarus.Als Einzelfrucht hat mich von diesen keine so wirklich richtig, richtig vom Hocker gehauen - am ehesten noch Blue Wonder und Harzfeuer, auch Ochsenherz als Fleischtomate. In der Mischung schmeckt aber Tomatensalat sehr gut und meine Tomatensoße und Ketchup sind der Hammer - zumindest im vergleich zum Vorjahr.An July: Kann es sein, dass die Black Vernissage sehr mehlig ist?
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Tomaten 2014

Amur » Antwort #1349 am:

Also bei mir ist der Ertrag im GWH um ein vielfaches höher als von denen im Freiland. Gleiche Sorten und alle aus der gleichen Absaat, also von daher kein Unterschied (Tigerella, Rostova und San Marzano)Nur von denen im GWH ernten wir schon seit 5 oder 6 Wochen, während es im Freiland etwa vor 2 Wochen erst losging und nun die Braunfäule schneller voranschreitet als die Reif werden. Auf eine Reife Freilandtomate kommen jetzt schon 4 oder 5 die anfangen zu faulen. Und es ist weiter nass. Ich denke da ist es bald ganz rum und die können komplett kompostiert werden. Im GWH dagegen gibt es noch praktisch keinen Ausfall und es blüht und reifen weitere. Also Ende der Saison schätze ich mal den nutzbaren Ertrag pro Pflanze GWH zu Freiland auf 10:1 wenn nicht noch mehr..Also für mich ganz klar: Hauptsache im GWH und die im Freiland dann als späte Zugabe, sofern das Wetter mitmacht.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Antworten