News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen (Gelesen 39885 mal)
-
Querkopf
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen
Es ist noch früh, fast zu früh, erst im Oktober kann ich Hand anlegen an die Umgestaltung des Vorgartens. Dennoch möchte ich euch schon jetzt um ein bisschen Kopfstürmerei bitten zu einer Sache, die fürs weitere Planen die Richtung weist: Wieder Rasen? Oder stattdessen eine Staudenpflanzung? Die Ausgangslage: Das Vorgärtchen, knapp 50qm klein, ähnelt derzeit einem hoffnungslos übermöblierten Wohnzimmer. Für mich ein Graus, ich mag weite, großzügige Räume. Ich mag es klar – was freilich nicht gleichzusetzen ist mit "ordentlich", "aufgeräumt" etc.pp.; ich habe nichts gegen Bücherstapel im Regal und auf dem Tisch, auf der Stuhllehne liegt immer eine Jacke oder ein Schal rum, und im Garten darf es gerne üppig und wild sein. Nur bitte nicht überfüllt, nicht zu kleinteilig/ zu kleinräumig. So sieht es bisher im Vorgarten aus:
Die Übermöblierung wird im Oktober verschwinden: Der völlig aus dem Rahmen fallende Riesenschrank
, pardon: die Scheinzypressen-Gruppe hinten links, kommt raus. Ebenso die unproportionierte, sehr, ähm – "pyknisch"
gewachsene Hänge-Zierkirsche in der Mitte (im zähen Lehm übrigens ein dauerkränkelndes Gewächs) . Der frei werdende Raum hinten links ist für einen grazilen Kleinbaum plus Unterpflanzung reserviert (Stewartia pseudocamellia, Lagerstroemia fauriei oder Styrax japonica). Die kreisrunde Zierkirschen-"Baumscheibe", gut 2m im Durchmesser, wird leer sein (was an Frühjahrszwiebeln und Stauden drinsteckt, bekommt neue Plätze), und dem eh schon angeschlagenen Mini-Rasen wird die Baumfällaktion den Rest geben. Was dann tun damit? Abstechen und – flächig – neu anlegen? Oder abstechen und was ganz anderes draus machen? Falls es wieder Rasen wird, bin ich bei den Abgrenzungen zu den Rand-Beeten (sie sollen bleiben, die Kleingehölze drin auch, nur bei den Stauden will ich "umräumen" und auflockern) frei. Jetzt sieht es so aus, geschwungene Linien, vor Jahren entstanden als Reverenz an den Mittelkreis: 
Das muss nicht so sein (die engen Bögen sind übrigens auch wenig mähfreundlich, GG flucht regelmäßig). Zum Haus, so wie es jetzt (nach einem Umbau) aussieht, würden Rechteckformen m. E. besser passen. Wie würdet ihr das gestalten? Falls es ein Staudengärtchen wird (mit nicht gar zu vielen verschiedenen Arten, der Klarheit zuliebe), sind praktische Dinge zu bedenken. - Die Hauswand muss leicht erreichbar bleiben. Wegen des Rankgitters für Rosen ('Gloire de Dijon') und Clematis ('Maria Louise Jensen') – es ist auf den Fotos schlecht zu sehen –, an dem ich regelmäßig zugange bin, mit Aufbinden, Schneiden etc. Und wegen des 50cm breiten, kiesgefüllten Traufstreifens, der sich an der Wand entlangzieht und drei Kellerfenster-Lichtschächte einbettet. - Bei einer Fläche von 5,3 x 9,2 Metern brauche ich Wege, um ohne Schaden für die Pflanzen überall dranzukommen. (Ich will ja auch mal Rosenblüten beschnüffeln, Päonien aus der Nähe begucken, einen Asternstrauß schneiden; und Gäste sollen das auch können.) Wenigstens Pfade. Zu deren Gestaltung fällt mir nix Rechtes ein. Einfach Trittsteine reinzupacken, ist auf Lehmboden unratsam: wird rutschig. Die Holzhäcksel-Wege, die ich hinten im Garten angelegt habe, sind vorzüglich zu begehen (auch im Winter!), könnten für die kleine Fläche aber zu viel sein, zu kleingliedrig. Andererseits ließe sich so ein Raster fabrizieren, das die Geometrie der Fassade und des Rankgitters aufnimmt. Habt ihr Ideen? So weit für jetzt. Und schon mal danke
. Mit Details und Pflanzenfragen werde ich euch später noch belämmern...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- enaira
- Beiträge: 22575
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen
Den Vorgarten von Sandfrauchen kennst du?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
Querkopf
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen
Ja
. Ist für mich aber kein "Modell" - ich will nicht pflastern, möchte keine Beete regelrecht rahmen, möchte auch keine strenge Form.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen
Das fragst Du jetzt nicht wirklich, oder ?Es ist noch früh, fast zu früh, erst im Oktober kann ich Hand anlegen an die Umgestaltung des Vorgartens. Dennoch möchte ich euch schon jetzt um ein bisschen Kopfstürmerei bitten zu einer Sache, die fürs weitere Planen die Richtung weist: Wieder Rasen? Oder stattdessen eine Staudenpflanzung?
Liebe Grüße
Jo
Jo
-
Querkopf
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen
Doch, die Frage war schon ernst gemeint. Naja, fast... Das fragst Du jetzt nicht wirklich, oder ?...
Ich auch. Jedenfalls in den UmrissenTreasure-Jo hat geschrieben: ... Eine klare plakative Staudenpflanzung, genau für diesen Ort. Ich sehe sie schon vor mir !!!
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Gärtnerling
- Beiträge: 139
- Registriert: 20. Aug 2014, 18:29
Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen
stauden!!!
interessant gestaffelt, dass du auch deine wege dazwischen "verstecken" kannst ... rasen ist doch in so einem format ein einziger alptraum ... da müssen wir nur mal den GG fragen, oder?
"Es wird durchgeblüht!" (K.Foerster)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen
Ja!stauden!!!interessant gestaffelt, dass du auch deine wege dazwischen "verstecken" kannst ... rasen ist doch in so einem format ein einziger alptraum ... da müssen wir nur mal den GG fragen, oder?
![]()
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen
Schlappe 50 m2, das ist eigentlich nicht so viel. Aber ein Weglein oder Pfad könnte ich schon noch vorstellen. Aber besser großzügig planen, als zu viele kleine Teilflächen.
Liebe Grüße
Jo
Jo
-
Mrs.Alchemilla
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen
auf jeden Fall Stauden - sehe ich auch so.Gerade wenn du's weit und großzügig magst. ein ähnliches Problem hatte ich bei meinem Vorgärtchen ja auch und das hat nur gute 30qm. Durch die Planungshilfen hier ist das wunderschön geworden. Ich bin da optimistisch, dass sich da was Schönes finden wird.Die Staudenstaffelung zum Verstecken der Wege finde ich gut, aber Jo überlegt ja schon, dass schmaler Weg vielleicht geht.Mein Vorgärtchen ist durch das mulchen mit Kies sehr gut zu begehen (trotz lehmigem Boden), ich habe keine konkreten Pfade, der "Weg" ergibt sich durch die offenen Pflanzstellen.Außerdem bin ich großer Gräserfreund, das bringt Bewegung und ein Gefühl von Weite
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
-
Querkopf
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen
:DDanke, diese entschlossenen Antworten helfen mir weiter, sie fegen eigene Rest-Unentschlossenheit restlos weg
. Also Stauden
. Bleibt die Wege-Frage. An der hänge ich nämlich bei meinen Vorplanungen ein bisschen fest. Gepflastert wird nicht, Punkt. Hinten im Garten marschiere ich auf Recyclingwegen
, 3-schichtig aufgebaut: unten doppelt gelegtes Unkrautvlies, dann 1-2cm Zeitungspapier, dann Holzhackschnitzel. Funktioniert prima, und wenn - alle 5-6 Jahre - Holz und Papier hinüber sind, kann ich's problemlos austauschen. Ließe sich natürlich auch vorne machen: schmal (vielleicht 30cm), weites Rechteckraster, das die Stauden in meinem Lehmboden sowieso rasch überdschungeln würden. Aber vielleicht gibt's was Besseres?
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
Mrs.Alchemilla
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen
ist das im ersten Bild im Vordergrund eine Hortensie? Soll die bleiben?
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
-
Querkopf
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen
Klar. Trotzdem: Irgendwas Weg-Ähnliches mutt. Im Lehmbatsch verursache sogar ich - Schuhgröße 36, kein Schwergewicht - bei jeder größeren Pflegeaktion Bodenverdichtungen. Nach dem Rosenschnitt im Frühjahr sieht's regelmäßig aus wie ein Elefantentanzplatz... besser großzügig planen, als zu viele kleine Teilflächen.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
Querkopf
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen
Ja. Und ja.ist das im ersten Bild im Vordergrund eine Hortensie? Soll die bleiben?
Mit Kies oder Splitt mulchen will ich nicht. Bin HolzfexMrs.Alchemilla hat geschrieben:... Mein Vorgärtchen ist durch das mulchen mit Kies sehr gut zu begehen (trotz lehmigem Boden)...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen
Wenn du Katrins Buch "Immerblühende Beet ganz easy" zur Hand nimmst, dann kann nichts schief gehen bei Deiner Planung
P.S.: Ich lese es eben gerade
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Gartenplaner
- Beiträge: 21393
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen
5,3m ist die Tiefe von der Straße bis zum Haus?Bei der recht kleinen Fläche würde ich kein Raster aus Wegen machen - dann hast du schlußendlich von der Wirkung mehr "Weg" als "Staudenbeet".Es sei denn, es soll modern-formal werden.Mathilda1hat vor kurzem auch ihren Vorgarten überarbeitet, dort war schlußendlich nur ein Weg am Haus entlang sinnvoll, hier würd ich sagen, am Haus entlang für die Rosen und nochmal ein gerader Mittelweg auf der Hälfte der Fläche quer durch das Beet.Wenn der Weg am Haus 60cm breit ist, bleiben noch 4,7m Beetfläche, also würde der Mittelweg auf 2,35m verlaufen, zu beiden Seiten wieder 30cm für den Weg abgezogen, bleiben 2m tiefe Beete zur Strasse und bis zum Hausweg, was ein gutes Maß wäre.Könnte man überlegen, ob man am Ende des Mittelwegs einen kleinen Sitzplatz macht, oder auch nur ein Blickfang...Gerade Wege leiten den Blick direkt zum Endpunkt des Weges, dieser Endpunkt könnte vielleicht auch dein neues Gehölz sein, an der Stelle, wo jetzt das Scheinzypressendickicht ist, würde der Weg ja enden und da soll doch der neue Kleinbaum hin, oder?Wie ist denn die Himmelsrichtung, Besonnung?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela