News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Anzuchtlampen (Gelesen 18482 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Günther

Re:Anzuchtlampen

Günther » Antwort #30 am:

Es geht nicht um Tageslicht- oder Warmtonröhre, sondern um Spezialröhren, die, grob gesagt, das zehnfache kosten.Aquarienmenschen bevorzugen Leuchten, die die Farbwiedergabe, sagen wir, optimieren ::). Sicher nicht schlecht, aber nicht sooo zwingend.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Anzuchtlampen

Phalaina » Antwort #31 am:

Yep, so ist auch meine Aussage zu verstehen. Den von Dir angegebenen Link habe ich natürlich angeschaut (da ich ja immer etliches unter Kunstlicht habe, bleibe ich neugierig ;) ), aber ich müßte bei einem Mindestbestellwert von 40 € 18 Röhren bestellen + 8 € Lieferkosten! :-\
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Anzuchtlampen

pocoloco » Antwort #32 am:

Nun lieber Günther, habe ich ja keine Speziallampen in dem Sinne empfohlen, sondern eben besagte Dreibanden-Tageslicht-Röhren, die den gleichen Zweck erfüllen, wie die wesentlich teureren Pflanzenlichtröhren, für die ich letztlich auch zu geizig war, wenn man es auch billiger haben kann. Und sei sicher, ich habe recht lange gesucht.@ Phalaina, wenn ich Dich an Deine Aussage erinnern darf: "kannst Du die Röhre immer noch gegen eine wesentlich teurere Dreibandenröhre austauschen" Diese Aussage ist unabhängig von Mindestbestellmengen (übrigens, ab EUR 60 frei Haus) in diesem Falle schlicht falsch. Zweitens kann man ja durchaus die eine oder andere Energiesparlampe mitbestellen oder macht sich selber auf die Suche, oder man tut sich mit anderen zusammen, oder man ruft dort vielleicht an und fragt, ob es im Einzelfalle vielleicht auch unter EUR 40,-- ginge, manchmal öffnet einem ein Bitte alle Tore. Gemessen an den wesentlich teureren Alternativen konnte ich mit dieser Mindestbestellmenge leben, dafür bekomme ich maximal vier Pflanzenlicht-Röhren. Aber daß muß ja letztlich jeder selber entscheiden. Und nur damit das jeder kann, habe ich diese Alternative aufgezeigt. Nur wenn man mich schon deswegen kritisiert, dann doch bitte sachlich richtig.PS.: Ohne es näher geprüft zu haben: "Die rosafarben abstrahlenden Pflanzleuchten sind für die Anzucht nicht geeignet" (Quelle:http://www.michaels-tomaten.de/anbau2001.htm)Und Aquarienlampen dürften zumeist einen zu hohen Blauanteil haben, da Wasserpflanzen dadurch, daß Wasser vorrangig die Rotanteile herausfiltert, mit noch höherem Blauanteil im Licht zurechtkommen und die Aquarienleuchten dem gerecht werden müssen. Zudem wären sie aber auch deutlich teurer.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Anzuchtlampen

Phalaina » Antwort #33 am:

@pocoloco: Meine Aussage war etwas ungenau, insofern mißverständlich! ;) Eine moderne Röhre der Lichtfarbe 830 (Warm White - 3000 K) oder eine Spezialröhre, zum Beispiel Aquarelle (10000 Kelvin, sie unterscheidet sich - wie von Dir erwähnt - von der Tageslichtröhre durch die höhere Intensität der blauen Linie) sind ja genauso Dreibandenröhren (im Gegensatz zu Vollspektrumsröhren) wie die von Dir genannte Narva Tageslicht Lichtfarbe 860 (6000 K). Meine Aussage bezog sich gedanklich auf ein Upgrading von einer Warm White Dreibandröhre auf eine der in diesem Thread ebenfalls genannten speziellen Dreibandröhren (10000 K), nicht auf einen Austausch Warm White gegen Daylight, wie Du es vorschlugst! ;) Was den Preis pro Röhre anbelangt, ist die von Dir verlinkte Quelle allerdings wirklich sehr gut! :) Also nix für ungut!Ich hoffe, es ist jetzt klarer, was ich meinte, und die arme Aella ist nicht zusätzlich verwirrt.
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Anzuchtlampen

mickeymuc » Antwort #34 am:

Servus !Eine ganz gute Alternative ist, wenn die Lichtstärke von Leuchtstofflampen nicht ausreicht oder der zu beleuchtende Bereich nicht so groß ist, die Verwendung von Energiespar-Strahlern wie denen:http://www.strom-sparen-online.de/esl-i ... ze.htmlNur so als Idee...ich hab sehr gute Erfahrungen mit beiden Modellen. Die Strahler sind zudem noch wasserdicht und können auch im Gewächshaus (mit geeigneten Fassungen mit Dichtung !) verwendet werden.Grüße !Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Nicole.
Beiträge: 606
Registriert: 19. Feb 2005, 17:54

Re:Anzuchtlampen

Nicole. » Antwort #35 am:

Hallo Marion,ich hab zur Tomaten- und Paprikaanzucht auch Tageslicht-Leuchtstoffröhren (36W) genommen. Für ca. 250 Keimlinge und Jungpflanzen hatte ich 8 Stück. Sie kosteten tatsächlich nur ca. 2,30 pro Röhre! Das Ganze hab ich mir dann von meinem Vater (der ist Elektriker, ich könnte sowas ja nie... ::)) verkabeln und mit normalen Euosteckern (kosten ebenfalls nicht viel) versehen lassen. Jeweils 2 Röhren wurden in einem Abstand von ca. 25 cm nebeneinander an breiten Metallstangen befestigt. Diese 4 Konstruktionen à 2 Röhren habe ich dann an Ketten (gibt's im Baumarkt) über die Pflanzen an Haken in der Decke gehängt. So konnte ich den Abstand der Lampen zu den Pflanzen immer dem Wachstum anpassen. Ich bin manchmal mit dem Abstand bis auf 5cm an die Pflanzen herangegangen (wenn's besonders dunkel war - hier ist's ja außerdem auch oft bedeckt und grau draußen). I.d.R. hab ich aber den 7-10cm Abstand eingehalten.Da wir hier nur Nordfenster haben und -noch ;D- eine kleine Wohnung mit wenigen Fenstern, hielt ich die zusätzliche Beleuchtung für notwendig um kräftige Jungpflanzen zu erhalten. Es hat super funktioniert - auch die Stromrechnung ist mittlerweile eingetroffen und es ist nicht wirklich aufgefallen, dass ich 6 Wochen lang 12 Stunden am Tag belichtet habe... ;DLiebe GrüßeNicole
Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Anzuchtlampen

pocoloco » Antwort #36 am:

Danke Dir Phalaina,im allgemeinen schadet es ja nicht, wenn man in der Sache diskutiert :D, dann wird es allen in der Sache deutlicher und alle haben etwas davon. ;)Ich habe auch nochmal versucht, andere Quellen für die genannte Leuchtstoffröhre zu finden, das scheint aber tatsächlich auch die einzige zu sein.Zu den Energiesparlampen, ich vermute mal, die sind geeigneter für Solitärpflanzen, denn für "Flächennutzung". Ich beleuchte zwei Fensterbänke á 1,5 m Breite mit jeweile einer Doppelleiste und an dem Restlicht hat abends die ganze Straße gut. ;D ;D ;D Und ich wohne im 3. Stock Altbau. 8)Also Aella, ich hoffe, wir haben Dich nicht erschlagen, ;)Liebe lichtbeschienene Grüße aus dem derzeit sonst recht dunklen NordenUwe
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Günther

Re:Anzuchtlampen

Günther » Antwort #37 am:

Und nochmals: Kunstlicht ist meist zu wenig. Luxmeter DRINGEND empfohlen!
aurora

Re:Anzuchtlampen

aurora » Antwort #38 am:

kunstlicht reicht voll aus. da brauchts auch nicht unbedingt nen luxmeter. ich baue nun seit mittlerweile 10 jahren unter kunstlicht an und hatte nie ein luxmeter. auch schon versuche, welche ganzjährig unter kunstlicht standen. meiner meinung nach kann man auch alles übertreiben! also, sich zuviele gedanken machen. manchmal macht man sich auch zuwenige.für den normalen gemüseanbau bzw. vorzucht betrachte ich den post von nicole als absolut empfehlenswert.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Anzuchtlampen

Aella » Antwort #39 am:

vielen dank nochmal für eure tipps.dann werd ich demnächst lostigern und lampen kaufen.mal gucken ob ich das stromkabel mit der lampe verbunden bekomme, ohne das ich einen schlag kriege ;)zur not, mach ich fotos und poste sie ins forum, hier gibts bestimmt jemand, der mir dann eine anleitung geben kann ;D
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Anzuchtlampen

potz » Antwort #40 am:

Jetzt nochmal für Unterbelichtete :Wurscht ob 3000K oder 6000K -> Keimling wächst gleich gut ?
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Anzuchtlampen

pocoloco » Antwort #41 am:

Hallo Potz,nach allem, was ich gelesen habe führt ein zu hoher Rotanteil im Licht zu Geilwuchs. Von daher würde ich im Zweifel 6000 Kelvin vorziehen. Ich habe es aber zugegebenermaßen bisher auch mur mit 6000 Kelvin getrieben, einen Vergleichsanbau mit 3000 Kelvin habe ich mir geschenkt ;). Also mit 6000 liegst Du zumindest auf der sicheren Seite. LGUwe
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Anzuchtlampen

potz » Antwort #42 am:

Yep .. merci ;)Hören wir doch noch den "Advocatus 3000K" : kuckuck, Phalaina ;D
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Anzuchtlampen

pocoloco » Antwort #43 am:

Hääää ?? nochmal im Klartext für Dummies? ::)Uwe
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Anzuchtlampen

potz » Antwort #44 am:

Nein .. warum ??Phalaina war der Verfechter von "3000K tuns genauso".Wollte nochmal ein "Kurz+Knapp-Statement" hören. ob er dabei bleibt.Capisci !?
Antworten