News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Umweltfreundlicher Holzschutz (Gelesen 6202 mal)
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Umweltfreundlicher Holzschutz
Ich finde es total klasse, wenn die Lösungen so einfach sind, auch aus Spar- und Zeitspargründen.
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Umweltfreundlicher Holzschutz
Könntest Du max. zwei Macro- also wirklich Nahaufnahmen machen und hier zeigen. Vielleicht kann man anhand von Fotos mindestens erkennen, ob es eine gute Lasur, Akryl oder, wie ich es nenne 'gefärbtes Silikon' war.Also ab und zu klappt das jetzt mit den Fotos. Hab es doch geschafft sie zu verkleinern, aber trotz allem kann ich manche nicht speichern.
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re:Umweltfreundlicher Holzschutz
Doch, doch das klappt schon mit der ZeitAlso ab und zu klappt das jetzt mit den Fotos. Hab es doch geschafft sie zu verkleinern, aber trotz allem kann ich manche nicht speichern.



Aster!
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Umweltfreundlicher Holzschutz
Ja cool. Dann werde ich mal mit Leinöl probieren und am Haus vielleicht doch einfach mit mit farbloser oder weißer Lasur, so dass es nicht deckt. Gibt es denn da nix was aufhellt? Beize? Seifenlauge mit Zitrone müsste auch aufhellen, so hab ich schonmal eine alte Tischplatte die ganz schwarz verfärbt war vom Furnier das oben drauf war wieder hell bekommen. Ich habe auch schon viele alte Möbel vom Sperrmüll aufgearbeitet, habe sie aber meist natürlich belassen und mit Bienenwachs behandelt, weil ich helles Holz am liebsten mag. Danke für den Link. Schöne Möbel.
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re:Umweltfreundlicher Holzschutz
Ja! Oder mit einer Farbe die wirklich aufhellt und die sich (wie die Grüne bei der Bank) gut auftragen lässt und hält. Aber eben: Das, was darauf hält steht noch nicht fest.Wenn Du 'Lasur' sagst, habe ich immer eine semi-transparente Schicht vor Augen, die man schlecht auf unebenem Holz kontrollieren kann.und am Haus vielleicht doch einfach mit mit farbloser oder weißer Lasur, so dass es nicht deckt.
Aster!
Re:Umweltfreundlicher Holzschutz
Leinöl ist filmbildend und trocknet ohne Sikkativzugabe elend langsam - herrlicher Staubfänger.Wenn Leinöl, dann mit Sikkativ und mit Lösungsmittel verdünnt dann dringts auch ein bisserl ein.
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re:Umweltfreundlicher Holzschutz
Bis jetzt habe ich nur Balsamterpentin genommen. Was ginge auch noch?Wenn Leinöl, dann mit Sikkativ und mit Lösungsmittel verdünnt dann dringts auch ein bisserl ein.
Aster!
Re:Umweltfreundlicher Holzschutz
Balsamterpentin, wenn rein, ist sicher gut. Und teuer.Irgendeine Lackverdünnung, Terpentinersatz, oder so was, ist wesentlich billiger, halt nicht "bio" usw. ....
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Umweltfreundlicher Holzschutz
Hier ein interessanter Link aus fachwerk.dehttp://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/hol ... 45.htmlIch habe mich danach gerichtet, ich habe meinen Holzzaun nie behandelt. Er sieht gut aus, und es sind gefühlte Kilometer an Zaun. Mein Zaunbauer sah vor wenigen Monaten meinen fast 25 jährigen Holzzaun und staunte über den guten Zustand. Ein kritisches Zaunstück ist dabei, ca. 15 m sind dicht mit Efeu bewachsen. Das Holz trocknet immer wieder ab, keine Schäden zu sehen. Diese Erfahrung bestätigt mich, den Zaun natürlich zu belassen.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Umweltfreundlicher Holzschutz
Die Bank sieht für mich so aus als ob sie lasiert wäre. Da scheint noch der Untergrund durch. Oder ist sie schlampig gestrichenJa! Oder mit einer Farbe die wirklich aufhellt und die sich (wie die Grüne bei der Bank) gut auftragen lässt und hält. Aber eben: Das, was darauf hält steht noch nicht fest.


- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Umweltfreundlicher Holzschutz
Danke für die fachlich dezidierten Erläuterungen, das finde ich immer klasse wenn was genau erklärt wird, warum was so und so soll und warum was nicht so soll.Leinöl ist filmbildend und trocknet ohne Sikkativzugabe elend langsam - herrlicher Staubfänger. Wenn Leinöl, dann mit Sikkativ und mit Lösungsmittel verdünnt dann dringts auch ein bisserl ein.
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Umweltfreundlicher Holzschutz
Ich stand grade auf dem SchlauchHäh?

Re:Umweltfreundlicher Holzschutz
Leinöl auf dem Boden ist biologisch abbaubar, und Terpentin verdunstet ....