News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Übernommenen Garten umgestalten (Gelesen 10508 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Übernommenen Garten umgestalten

Janis » Antwort #45 am:

Damals als ich den Garten anschaute waren keine Blätter dran, nur die kahlen Ranken und ich wusste gar nicht was das ist.
Kann es sein, dass du die Herbstfärbung noch gar nicht gesehen hast?
LG Janis
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Übernommenen Garten umgestalten

Peace-Lily » Antwort #46 am:

Der wilde Wein ist ewig nicht geschnitten worden. Nein ich habe die Herbstfärbung noch nicht gesehen. Der Vorstand hat beschlossen, dass er jetzt dran glauben muss. Vielleicht kann ich ihn noch davon überzeugen, zu warten, bis die Blätter ab sind, aber ich glaube nicht. Man würde dann auch besser sehen was man da schneidet.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Übernommenen Garten umgestalten

Janis » Antwort #47 am:

Was spielt es noch für eine Rolle, ob man sieht, was man schneidet, wenn er eh dran glauben muss?Oder soll er nur reduziert werden?
LG Janis
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Übernommenen Garten umgestalten

Peace-Lily » Antwort #48 am:

Na weil man dann besser und kontrollierter schneiden kann, wenn einem nicht soviele Blätter um den Kopf hängen. Die Ranken alleine hängen ordentlich nebeneinander und man sieht alles. Ich bin noch nicht sicher ob er bleibt oder nicht.
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Übernommenen Garten umgestalten

Schantalle » Antwort #49 am:

Der wilde Wein ist ewig nicht geschnitten worden.
Hi Lily, aus den Fotos von dem Zaun und Bogen und aus dem, was Du in diesem Thread geschrieben hast, lese ich etwas anderes ;D• Dein/Deine Vorgänger wussten ziemlich genau was sie tun und was sie da pflanzen (das Gleiche gilt für den Zaun, das aber in dem entsprechenden Thread)• Es wundert mich nicht, dass der Wein so groß geworden ist. Allerdings, wenn er tatsächlich ewig nicht geschnitten wäre und wirklich so eine Monster-Pflanze, dann hättest Du jetzt kaum freie Gartenfläche *zwinker*• Den Wein haben Deine Vorgänger, wahrscheinlich als optimale Bepflanzung ausgewählt und Jahre lang(!!!) entsprechend gepflegt
Nein ich habe die Herbstfärbung noch nicht gesehen.
Schade. Ebenso schade, dass Du im Frühling nicht wusstest, was zu tun ist, sonst hätte er keine "Monster"maße erreicht und die Intervention des Vorstands ...
Der Vorstand hat beschlossen, dass er jetzt dran glauben muss. Vielleicht kann ich ihn noch davon überzeugen, zu warten, bis die Blätter ab sind, aber ich glaube nicht.
... müsste gar nicht statt finden. Den Unsinn dieser Aktion – zu diesem Zeitpunkt – sehe ich wie Janis und Helene: Es ist Quatsch. Wahrscheinlich aber resultiert es aus Deiner Untätigkeit und nicht aus Unwissen der 'Putzkolonne'.
Man würde dann auch besser sehen was man da schneidet.
Na ja ...(eigentlich wäre 'na ja' Aussage genug, aber vielleicht doch zu kurz)Was nutzt es den Aktionisten, dass sie im Herbst sehen was sie schneiden, wenna/ der Wein in Frühling wächstb/ man bei dem Schnitt jetzt viel von Gewollten unnötig in Mitleidenschaft zieht undc/ sich die Arbeit unnötig um x-fache schwerer macht (samt Berge von Schreddern statt nur Laub zum Mulchen + paar trockene Triebe zu haben)? [NACHTRAG] "dass er jetzt dran glauben muss" hätte ich auch gerne verstanden.
Aster!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32268
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Übernommenen Garten umgestalten

oile » Antwort #50 am:

Was ist hier eigentlich los? In fast jedem thread lese ich, dass etwas nachträglich geändert worden ist. Und wo sind die Fotos hin?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Übernommenen Garten umgestalten

Schantalle » Antwort #51 am:

Und wo sind die Fotos hin?
Sind da, wo sie von Anfang an waren, #35 - #37.
Aster!
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Übernommenen Garten umgestalten

Schantalle » Antwort #52 am:

Und wo sind die Fotos hin?
Sind da, wo sie von Anfang an waren, #35 - #37.[NACHTRAG]Aber beim Senden dieser Antwort merke ich grade: Der Server hat Schluckauf
Aster!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32268
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Übernommenen Garten umgestalten

oile » Antwort #53 am:

Stimmt. :-[
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Übernommenen Garten umgestalten

Peace-Lily » Antwort #54 am:

Ich sage ja gar nicht, dass meine Vorgänger nicht wussten was sie taten, weder beim Zaun noch beim wilden Wein. Ich finde den Bogen total schön, aber er ist dem Vorstand laut Gartenregeln zu hoch. Dass jahrelang nichts gemacht wurde ist wiederum kein Vorwurf von mir sondern Aussage vom Vorstand und stimmt auch. Ich tendiere eher zum Wachsen lassen, nur nicht zum Zuwuchern lassen. Als ich den Garten übernahm wusste ich nicht was da überall wachsen wird und deshalb habe ich eine Saison lang abgewartet und beobachtet was da rauskommt und wie und wieviel die Dinge wachsen. Ich würde keine Pflanze die ich nicht kenne einfach runterschneiden, nur weil Frühjahr ist. Die Rosen hier im Beet waren total runtergeschnitten und blühen nicht sondern schießen in alle Richtungen, da warte ich noch darauf dass sie blühen werden, damit ich weiß, was es für Rosen sind. Natürlich mache ich zu viele Wildkräuter und verblühte Pflanzen wenn es Zeit dazu ist weg. So ist das eben in einem Gartenverein, da hat man die Regeln und muss sich anpassen. Und nur weil ich ihn im Frühling noch nicht geschnitten habe hat das nicht dazu geführt, dass er ein Monster wurde, denn er WAR bereits ein 3 m hoch getürmtes Monster. Nein er wurde nicht jahrelang gepflegt sondern einfach wachsen gelassen. Da ich noch kein Gartenprofi bin, sondern das mein erster eigener Garten ist, werde ich wohl einige Dinge auch aus Erfahrung lernen. So wie Nick das in seinem Blog mit den Fehlern schrieb. Man kann sich Rat holen, aber entscheiden muss man selbst was man mit seinem Garten macht und wie man ihn gestaltet.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Übernommenen Garten umgestalten

Peace-Lily » Antwort #55 am:

Was ist hier eigentlich los? In fast jedem thread lese ich, dass etwas nachträglich geändert worden ist. Und wo sind die Fotos hin?
Soll man die Tipp- und Formfehler lieber drin lassen und nicht korrigieren?
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Übernommenen Garten umgestalten

Janis » Antwort #56 am:

Das Hauptprojekt ist jetzt ein Torbogen aus Holz an dem als riesiger Pflanzen-Aufbau zwei 20 Jahre alte, so gut wie nie geschnittene Engelmannia Weine wachsen. Ein wunderschönes riesiges bestimmt 3 m hohes Gebilde aber auch irgendwie beängstigend monströs und es wuchert total und muss ständig geschnitten werden. Wie entfernt man so etwas am besten? Bis Herbst warten bis die Blätter alle abgefallen sind und dann abschneiden? Der Rosenbogen bzw. das eckige Holzgerüst, 2,50 m hoch soll neu begrünt werden.
Das verstehe ich jetzt nicht so ganz.Der Holzbogen ist 2,50 m hoch, der Wein-Bogen 3,00 m. Also 50 cm Differenz. Das ist doch bei einer Standzeit von 20 Jahren alles andere als viel, und der Vorstand hätte schon, als er zu Beginn den Bogen gesehen hat, widersprechen müssen. Meines Erachtens fehlt ihm dazu jetzt, nachdem er den Bogen so lange geduldet hat, jede Berechtigung.Wenn ich es zu tun hätte, würde ich mich mit ihm darauf einigen, dass er beim fachgerechten Beschneiden des Weins - zur richtigen Zeit, ab November, Dezember! – hilft.
LG Janis
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Übernommenen Garten umgestalten

Schantalle » Antwort #57 am:

Ich sage ja gar nicht, dass meine Vorgänger nicht wussten was sie taten ...
Sorry, wenn das so vorkam.Dir mache ich gar keine Vorwürfe. Mich ärgert viel mehr der plötzliche Aktionismus (zum falschen Zeitpunkt) von Seite der 'Putzkolonne'. Also das, was Dir helfen soll und was ich für keine kluge Hilfe halte.
Peace-Lily hat geschrieben:Soll man die Tipp- und Formfehler lieber drin lassen und nicht korrigieren?
Vergiss es! Der Server hat wohl seine "tollen 5 Minuten" gehabt und hat offensichtlich nicht nur mich zur Doppel-Post geführt, sondern oile nicht alles angezeigt ;D
Aster!
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Übernommenen Garten umgestalten

Schantalle » Antwort #58 am:

Wenn ich es zu tun hätte, würde ich mich mit ihm darauf einigen, dass er beim fachgerechten Beschneiden des Weins - zur richtigen Zeit, ab November, Dezember! – hilft.
Das unterschreibe ich :)
Aster!
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Übernommenen Garten umgestalten

Peace-Lily » Antwort #59 am:

Das verstehe ich jetzt nicht so ganz. Der Holzbogen ist 2,50 m hoch, der Wein-Bogen 3,00 m. Also 50 cm Differenz. Das ist doch bei einer Standzeit von 20 Jahren alles andere als viel,
Ja aber man muss bedenken, dass der Wein oben auf dem Bogen aufeinander gestapelt liegen den halben Meter in liegenden Ranken ohne Blätter bildet und dann noch die Blätter obendrauf. Ergänzung: Und die wilden Weinranken ohne Blätter sind wie Schnüre, sie liegen ganz grade und eng beieinander, also man braucht eine Menge davon um 50 cm zu stapeln.
und der Vorstand hätte schon, als er zu Beginn den Bogen gesehen hat, widersprechen müssen. Meines Erachtens fehlt ihm dazu jetzt, nachdem er den Bogen so lange geduldet hat, jede Berechtigung.
Ja das finde ich ja auch nicht so toll und soweit ich es mitgekriegt habe fand ein anderes Mitglied im Vorstand, dass es so wie es ist völlig in Ordnung ist. Denn man hätte mir das ja zu Beginn sagen müssen, was ich am Garten verändern soll.
Wenn ich es zu tun hätte, würde ich mich mit ihm darauf einigen, dass er beim fachgerechten Beschneiden des Weins - zur richtigen Zeit, ab November, Dezember! – hilft.
Ich kann es ja mal versuchen, aber jetzt hat er schon die Leute generiert die dabei mithelfen und die haben sich Zeit genommen und drauf eingestellt. Eigentlich ist es mir ja ganz Recht, dass ich es nicht alleine machen muss. Sie werden ihn auf jeden Fall runterschneiden aber es wird ja noch was übrig bleiben. Die Frage ist aber, ob ich tatsächlich mich immer weiter auf den Wein einstellen will oder nicht doch eine andere Gestaltung haben möchte und das werde ich aus dem Bauch heraus am Samstag entscheiden. Die sollen erstmal runterschneiden und dann gucke ich ob es gut aussieht. Wilden Wein kann man durchaus auch im Sommer schneiden, das macht dem nix, habe ich gelesen. Es ist ja auch kein echter Wein, da gelten andere Regeln als beim Wein-Wein, er ist für Menschen ungenießbar.
Antworten