
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4144105 mal)
Moderator: cydorian
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Danke Mediterraneus für deinen ausführlichen Bericht und die Fotos über die Longue d'Aout. Ich freue mich über die Infos. Super.
Ja, so sieht meine Pflanze auch mit Blättern und Früchten aus. Da macht mir nun eine namenlose Pflanze vom Obi die größte Freude, dabei wurde sie im Ausverkauf Herbst 2011 nur für 'nen Appel und 'nen Ei erstanden. Leider werden sich die anderen Namenlosen nicht als Longue d'Aout outen.Wie hoch ist der Feigenbaum bei deiner Oma? Wahrscheinlich nur mit Leiter zu ernten.Und wie groß sind die Herbstfeigen jetzt? Wann beginnt die Reife?Hast du diese Feigen schon mal getrocknet? Sie müssen ein Traum sein. Ihr Geschmack ist wirklich exzellent. Und man muss sie schrumpelnd ernten, dann haben sie dir größte Süße.Die Longue d'Aout beginnt die Herbstfeigenproduktion, während die Blütenfeigen reifen. Sehr gut. Das ist bei meiner Brogiotto Nero leider nicht so. Sie beginnt die 2. Fruchtbildung erst, wenn die letzte Blütenfeige geerntet ist. Eine ungünstige Zeitverschiebung, denn dadurch reifen die Herbstfeigen selten. Inzwischen habe ich Tochterpflanzen und kann experimentieren, mal mit und mal ohne Blütenfeigen. Aber immer mit Pinzieren.

Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die Feige bei meiner Oma fror im folgenden Winter bis zum Boden zurück (3 Monate nahezu Dauerfrost, tags -12, nachts bis -18.Trieb wieder aus, es reiften aber nur wenige Feigen im Oktober.Nächster Winter wieder Mist, gleiches Spiel, aber wenige Äste direkt an der Mauer überlebten. Wieder nur wenige Feigen ganz spät im Jahr.Seitdem erholt sich der Baum langsam, kommt mit dem Wachstum wieder zur Ruhe und dieses Jahr gabs seit 2007 wieder mal eine große Blütenfeigenernte.So erübrigt sich die Frage nach dem Trocknen. Alle Feigen werden normalerweise gleich weggefuttert, in guten Jahren gibt's mal Marmelade.Die Herbstfeigen sind bei mir etwa 6 cm lang, am anderen Standort vor der Mauer sind sie schon größer.Das ist meine LdA, Foto vom 15.05.14, aktuelles Foto muss ich erst noch machen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich habe jetzt meine Feige im Wintergarten satt :(Jedes Jahr werden die Schädlinge mehr....erst Schildläuse, jetzt auch noch Wolläuse in Unmengen, die ganzen jungen Stengel sind voll und die geernteten Feigen aus der Höhe ebenso.Nun habt ich mich gerade entschieden meinen Feigenbaum von GG fällen zu lassen. Geht die nächsten Tage los, dann kann er ordentlich ausbluten, damit er nicht so lange wieder austreibt....oder wie kriege ich ihn dann am schnellsten umgebracht??Er hat ja immer viele Feigen geliefert, aber in den letzten Jahren ist der so gewuchert trotz beschneiden und er beschattet doch unseren Wohnraum sehr.Er hat ja noch "Kinder bekommen", die ich alle gut los geworden bin:)Anstatt des Feigenbaumes werde ich wohl meinen kleinen Neembaum dort pflanzen.....der bekommt jedenfalls keine Schädlinge.Das dicke Holze wird Brennholz.....exotisch, wer heizt schon mit Feigenbaumholz?:)Ade alter Feigenbaum.LG von July
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wenn du ihn nicht ausgräbst, wird er dich immer wieder besuchen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
....ich befürchte das auch, aber wenn ich ihn immer wieder abklippe wenn er beginnt zu wachsen...irgendwann muss doch Schluss sein oder?Der hat keinen nahrhaften Boden, der wächst seit 15 Jahren im Kiesbeet was unter dem Wintergarten ist.Wie lang, umfangreich sind denn Feigenbaumwurzeln eigentlich?Ooh es wird ernst....GG hat schon die Astschere in den Wintergarten gestellt und morgen kommt die Säge, dann muss ich alles rundherum verräumen, damit nichts kaputt geht.Es wird viel Licht geben....und der arabische Jasmin an der Wand wird sich darüber auch sehr freuen.....auch wenn die Blüten doch wirklich so intensiv "stinken", daß man manchmal Kopfweh bekommen kann ;DIch befürchte auch, daß er irgendwann die Stegdoppelplatten am Dach sprengt, er ist schon wieder voll dran in der Höhe.....nein weg nun, kurzer Prozess....>LG von July
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Es bricht mir fast das Herz. Du wirfst einen gut tragenden Feigenbaum raus? Pflanz ihn doch nach draußen.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Mediterraneus - interessant. Deine Longue d'Aout trägt schon so große Herbstfeigen. Dann habe ich Hoffnung, dass meine dem nacheifern wird.Die Herbstfeigen sind jetzt schon 6 cm lang. Werden sie größer als die Blütenfeigen?Und wie ist der Geschmacksunterschied zwischen Blüten- und Herbstfeigen?
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Schwarze Tulpe:)Den kann man nicht mehr umpflanzen, der wächst fast 15 Jahre im Erdbeet im Wintergarten und ist an die 4 m hoch.Aber Du darfst gerne kommen und versuchen ihn auszugraben....noch steht er ;DLG von July
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die Blütenfeigen sind größer und schmecken nach meiner Meinung besser. Das liegt aber vermutlich daran, dass sie die volle Sommersonne abbekommen, während die Herbstfeigen bei kälterer Witterung reifen. Herbstfeigen im Oktober schmecken eigentlich nicht mehr soo lecker.@July: Das Wurzelsystem der Feige ist wohl recht umfangreich@Mediterraneus - interessant. Deine Longue d'Aout trägt schon so große Herbstfeigen. Dann habe ich Hoffnung, dass meine dem nacheifern wird.Die Herbstfeigen sind jetzt schon 6 cm lang. Werden sie größer als die Blütenfeigen?Und wie ist der Geschmacksunterschied zwischen Blüten- und Herbstfeigen?

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich werde sehen....wenn die Wurzel raus sollte müssten wir die Platten aus dem Wintergarten wohl alle entfernen oder einen großen Teil, also wird die drinnen bleiben.Heute Abend schreiten wir zu Werke ;)LG von July
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Den Strunk zu entfernen, dürfte reichen (aber anstrengend genug sein).Sonst wirst du da auch sonst nichts anderes hinpflanzen können.Viel Spaß 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Danke:)Unterm Feigenbaum wächst Grapefruitminze seit Jahren und Jiaogulan, Tagetes minuta.....da streue ich immer mal Saat hin, die nicht mehr aufbewahrt werden soll.Gut wenn sich da nichts pflanzen lässt (kann ja eigentlich nicht sein...) dann kommt aus dem anderen Erdbeet mein Riesen-Hoja-Santa auch raus. Ich esse die Blätter eh nur sehr selten und das Ding ist auch fast bis zur Decke. Die haben nicht so arge Wurzeln..........ich brauche Licht.......wie immer zum Herbst ;DLG von July
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
July, ich bin gespannt wie groß die Wurzeln sind. Das wird sicher eine Überraschung. Vielleicht kannst du ein paar Fotos zeigen.Hoffentlich erkennst du deinen Wintergarten hinterher wieder. Ich drück dir die Daumen.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
July, machst du mir noch einen Steckling davon...büdde


Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja natürlich Bienchen99 :-*Fällt ja massig an:)LG von July