News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 727946 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #4545 am:

@sarastro, wo hast Du 'Elfe' fotografiert?
sarastro

Re:Phloxgarten II (2014)

sarastro » Antwort #4546 am:

Da habe ich sogar das Etikett mitfotografiert. Es war eine Gewächshausinnenaufnahme bei einem Gärtner. Entweder war diese Sorte falsch oder mein Apparat gibt intensivere Farben ab. Ich würde mich aber nie auf Internet-Aufnahmen festlegen, dies sind alles nur Momentaufnahmen, die Tage später ganz anders aussehen können. Wenn ich da an meine unterschiedlichen Bilder von 'Drakon' oder 'Perun' denke, lässt mich jegliches Urteil erschauern. 'Elfe' - im allerheiligsten Senkgarten!
distel

Re:Phloxgarten II (2014)

distel » Antwort #4547 am:

.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7155
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Norna » Antwort #4548 am:

So sah ´Charlotte´ diesen Sommer im Hessenhof aus, die nelkenartig gefransten Blüten fielen sehr auf. Im Katalog von P. & B. zur Linden, die einen Phlox dieses Namens 1995 eingeführt hatten, wird wird diese ungewöhnliche Blütenform nicht erwähnt.Bild
In russ. Forum bei solchen nelkenartig gefransten Blüten geht die Gede von Nelkenkrankheit, die kann sich auf andere Pflanzen übertragen.Das ist das Thema von dieser Nelkenkrankheit und Streifenvirus. Etwas weiter unten sind weißer, Candy Twist und ein rosaner Phlox von Nelkenkrankheit betroffen. Da gibt es keine Behandlung nur Entsorgung. http://www.russianphlox.com/forum/viewt ... 8&start=80
Danke, Leana! Mein erster Versuch mit ´Charlotte´ aus Ede letztes Jahr hatte sich selbst entsorgt. Der Horst im Mutterpflanzenquartier mit diesen ungewöhnlichen Blüten gefiel mir eigentlich ganz gut, aber alle meine Phloxe sollen nun in Zukunft doch nicht genauso aussehen. Deine Hinweise auf Erkenntnisse aus den für uns leider nicht so verständlichen russischen Foren sind immer wieder Gold wert!
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7155
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Norna » Antwort #4549 am:

Liebe Inken, lieber Zwerggarten, einen von Euren ´David´s Lavender`nehme ich herzlich gern, falls er so aussieht und so hoch wird wie das Prachtstück von Teasing Georgia!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21069
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Phloxgarten II (2014)

zwerggarten » Antwort #4550 am:

also meiner ist definitiv hochwachsend - und viel zu hoch für meine begrenzten verhältnisse... ::) :P :-\ ich habe ihn ja gerade in einen topf verfrachtet und könnte dir das teil gerne zusenden - allerdings wohl eher nicht in voller länge, so eine lange kiste habe ich nicht mehr... geht auch zurückgeschnitten (und das von mir!)? :-[den gezeigten abgeblühten blütenstand hast du ja wohl gesehen - er kann danach durchaus weiße spiegel produzieren. 8) ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
distel

Re:Phloxgarten II (2014)

distel » Antwort #4551 am:

mit aller Vorsicht möchte ich anmerken, dass sich bei den Bildern von 'Zvjet Jabloni' auch die Blütenformen deutlich unterscheiden(die russischen Bilder zeigen eine fast geschlossen runde Blüte) ;)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21069
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Phloxgarten II (2014)

zwerggarten » Antwort #4552 am:

mit aller Vorsicht möchte ich anmerken...
bei sarastros pflanze dachte ich eher an saponaria, auch ist das rosa sehr einheitlich und gar nicht apfelblütig weiß-rosa...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7155
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Norna » Antwort #4553 am:

also meiner ist definitiv hochwachsend - und viel zu hoch für meine begrenzten verhältnisse... ::) :P :-\ ich habe ihn ja gerade in einen topf verfrachtet und könnte dir das teil gerne zusenden - allerdings wohl eher nicht in voller länge, so eine lange kiste habe ich nicht mehr... geht auch zurückgeschnitten (und das von mir!)? :-[den gezeigten abgeblühten blütenstand hast du ja wohl gesehen - er kann danach durchaus weiße spiegel produzieren. 8) ;)
Er sollte aber nicht nur können... :)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21069
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Phloxgarten II (2014)

zwerggarten » Antwort #4554 am:

notfalls pflanze ich ihn auch irgendwo wieder ein und beobachte das dann nochmal im nächsten jahr - in diesem jahr habe ich ihn jedenfalls kaum gesehen, weil ich ihn kopfüber in den anderen phloxen hängen ließ... ::)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
sarastro

Re:Phloxgarten II (2014)

sarastro » Antwort #4555 am:

mit aller Vorsicht möchte ich anmerken, dass sich bei den Bildern von 'Zvjet Jabloni' auch die Blütenformen deutlich unterscheiden(die russischen Bilder zeigen eine fast geschlossen runde Blüte) ;)
Stimmt. Aber ich kann dir Bilder von mehreren Phloxsorten zeigen, die verdreht und untypisch sind. Vielleicht sollten wir mal viel mehr solches Bildmaterial zeigen? Einige der russischen Sorten überraschen hier bei uns durch ihre w e s e n t l i ch stärkere Ausfärbung der Blüten, viel mehr, als sie sich in Russland je zeigten. Ich habe ja Aufnahmen von hier und dort. Wie schon erwähnt, das Extrembeispiel ist 'Drakon', wo ich gleich mehrere Reklamationen bekam, nur weil die Sorte zuerst dunkelrot erblüht und nicht gleich so ist, wie ich sie im Webshop abgebildet habe. Erst später zeigt sie schön langsam ihr changierendes, sehr reizvolles Farbspiel. Phlox ist nun mal nicht als einheitlich in seiner Farbe zu betrachten, er ist keine Taglilie. Und gerade dies finde ich auch so spannend. 'Mister X' beispielsweise sieht man auf allen möglichen Bildern, jedes Mal anders. Und in den russischen Büchern sind teilweise so untypische Bilder, die mich jedes Mal stutzig machen, die richtige Sorte zu haben.
sarastro

Re:Phloxgarten II (2014)

sarastro » Antwort #4556 am:

Bild'Charlotte' ist ein fantastischer Phlox, der hier großen Anklang findet!
sarastro

Re:Phloxgarten II (2014)

sarastro » Antwort #4557 am:

Am Rande von Sortendiskussionen auch mal vielleicht ganz interessant: ein Einblick in das Zuchtbuch von Pavel Gaganov.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21069
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Phloxgarten II (2014)

zwerggarten » Antwort #4558 am:

ui, durftest du es ganz abfotografieren oder nur diese seiten?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #4559 am:

Antworten