News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten (Gelesen 107130 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten

RosaRot » Antwort #15 am:

Was wächst in den Ritzen?(Ich kenne hier einen gepflasterten Hof, der ein Garten werden soll bzw. z.T. schon ist und vom Hausmeister regelmäßig roundupisiert wird.)Sehr schade. Ich würde gern ein passende Ritzenpflanzung empfehlen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten

pearl » Antwort #16 am:

wenn ich demnächst wieder in der Stadt bin, dann fotografier ich die Ritzen für dich. ;) ;D An die Ritzen denkt man einfach zu selten. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten

RosaRot » Antwort #17 am:

Gerade die Ritzen sind aber wichtig! :) (Wie "Leerstellen" immer).Mich dauert es sehr, dass die feinen Moose in dem hiesigen Hof wohl auch Roundup-Opfer wurden. Und ich denke darüber nach, welche Pflanzen der Besitzerin in den Ritzen zusagen würden (Moose findet sie gut)- manchmal sind da Empfänge und dann stehen dort Tische usw. und Gras usw. geht dann nicht, in den Ritzen...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten

pearl » Antwort #18 am:

ich würde es mit Cotulas versuchen, die sehen niedlich aus. Hier Farn-Fiederpolster, Cotula squalida und hier Cotula squalida 'Platt's Black' .
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten

RosaRot » Antwort #19 am:

Das stimmt. Niedlich sind sie. ich hatte sie immer mal hier im Garten, sie hielten nie durch. Ich weiß nicht ob es an phasenweise zu starker Trockenheit oder mangelnder Winterhärte lag. Die Hofsituation ist anders, die Erde dort auch (ziemlich schlecht, das was dort wächst ist mickrig, wurde aber in den letzten Jahren kaum gepflegt.)Eine große Linde beschattet einen Teil und zieht sicher viel Wasser.Für besonnte Stellen dachte ich an ganz flachen Thymian (den habe ich auch hier und könnte etwas migrieren lassen - nur weiß ich nicht, wie lange sich Roundup im Boden hält.)
Viele Grüße von
RosaRot
Ulli L.

Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten

Ulli L. » Antwort #20 am:

Oder: Paronychia kapela ssp. serpyllifolia - Thymianblättrige Mauermiere
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten

RosaRot » Antwort #21 am:

Ja, an die dachte ich auch schon, wächst auch hier in meinem Garten, aber äußerst langsam. Macht sie das immer so?Für einen Pflasterfugengarten könnte das schneller gehen... ;)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten

enaira » Antwort #22 am:

Wenn sie einmal loslegt, wächst sie recht zügig.Vor allem auch noch an knochentrockenen Stellen...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten

RosaRot » Antwort #23 am:

Das hat sie hier , eigentlich....
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten

enaira » Antwort #24 am:

Paronychia_14-1.jpgIn diesem Jahr aber wenig Blüten, vermutlich wegen fehlender Sonne.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten

pearl » Antwort #25 am:

Oder: Paronychia kapela ssp. serpyllifolia - Thymianblättrige Mauermiere
mir bisher unbekannt und hab sie hier gefunden. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten

enaira » Antwort #26 am:

Willst du welche?Sie ist bei mir vor einigen Jahren ungeplant mit Töpfchen von Peters eingewandert...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten

pearl » Antwort #27 am:

oh, ja! Die kann ich dann gut zu meinen Semperviven pflanzen, oder?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten

enaira » Antwort #28 am:

Nur mit Abstand, sonst werden die überwachsen...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten

pearl » Antwort #29 am:

ah, gut, dann weiß ich worum es geht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten