News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Braunfäule (Gelesen 23936 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Patou
Beiträge: 15
Registriert: 16. Jul 2014, 09:56

Re:Braunfäule 2014

Patou » Antwort #45 am:

Hallo,ich kenne keine wirklich gegen Braunfäule resistente Sorte. Die einen werden früher, die anderen später von der Krankheit erwischt.Meine Tomatenpflanzen stehen an verschiedenen Stellen im Garten unter unterschiedlichen Bedingungen. Ich habe Pflanzen in Kübeln an allen 4 Hausseiten, einige im Folienzelt an der Südseite, und welche unter dem Tomatendach. Das Tomatendach ist seitlich Richtung West und Süd mit Seitenwänden versehen, jedoch auch an diesen 2 Seiten nicht ganz geschlossen, es sind ungefähr 40 cm unten offen, für die Belüftung.Ganz schnell waren dieses Jahr die Gartenperle, Golden Currant, Rote Murmel und Johannisbeertomate betroffen (alle Freiland, Südseite) Noch kann ich (andere Sorten) aus dem Freiland nicht befallene Früchte ernten.Sehr stabil zeigt sich im Freiland Grub's Mystery Green und Illinois Beauty.Zeigt sich der Befall an den Blättern, entferne ich diese. Bei kleinen Flecken am Stängel kann es helfen, diese auszuschneiden.Die späteren Sorten habe ich unter dem Tomatendach und im Zelt. Von einigen Pflanzen habe ich da noch keine reife Frucht ernten können, alles noch grün.Auch im Folienzelt und unter dem Tomatendach gibt es erste Anzeichen von Braunfäule, das kann ich bisher gut im Griff behalten.Ich hoffe auf einen warmen und trockenen September und Oktober.Viele GrüßePatou
Benutzeravatar
Sonnenabgeterin
Beiträge: 11
Registriert: 26. Aug 2014, 10:32

Re:Braunfäule 2014

Sonnenabgeterin » Antwort #46 am:

Ich verhänge die Tomaten unter dem Schuppenvorsprung immer mit einer großen Folie, die ich tagsüber abnehmen und nur bei angekündigtem Regen wieder festklammere. Die Luftfeuchtigkeit kann trotzdem ran, es hilft eben nur, daß sie nicht längerem Regen ausgesetzt sind, wobei sie schon mal naß werden, wenn es nachts regnet und ich das Verhängen vergesseDie Samen ziehe ich mir immer selbst. Ich hatte die ersten bei Ebay gekauft und nun, schon seit Jahren, mache ich das immer selber.LG S.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Braunfäule 2014

Gänselieschen » Antwort #47 am:

Alles klar, dann gehe ich mal davon aus, dass es auch ne ganz klare Folie ist, oder? Eine undurchsichtige hätte ich sofort ::). Aber die Idee ist gut - der Rand der Rinne ist mit einem kleinen Tritt zu erreichen - der Aufwand wird sich sicher lohnen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28271
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Braunfäule 2014

Mediterraneus » Antwort #48 am:

Vielleicht tuts ja auch ein Duschvorhang an einer Stange 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Rucola
Beiträge: 4
Registriert: 24. Aug 2014, 19:17

Re:Braunfäule 2014

Rucola » Antwort #49 am:

Hallo,ich habe dieses Jahr die Sorte Italienisches Ochsenherz, und ich muss sagen: trotz Regen keine Fäule und riesengroße sehr wohlschmeckende Tomaten. Ich hab mir schon Samen getrocknet und probiere natürlich sie mir nächstes Jahr selber zu ziehen. Ich hatte mir den Stock in der Gärtnerei für 4 Euro gekauft. Viel Geld für einen Tomatenstock, aber ich muss sagen, es hat sich bezahlt gemacht. :)Ach ja, und ich bin auch neu hier dabei im Forum :DLiebe Grüße
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Braunfäule 2014

Gänselieschen » Antwort #50 am:

Klingt gut - dann hat sich dieser stolze Preis in der Tat gelohnt. Nun kann es sein, dass die Pflanzen in der Gärtnerei vorbehandelt waren - so etwas soll es ja auch geben. Kannst ja mal berichten, wie die Pflanzen aus der Saat werden im nächsten Jahr. Vielleicht hast du ja wirkich einen Glückstreffer mit der Sorte.Willkommen im Forum!L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Rucola
Beiträge: 4
Registriert: 24. Aug 2014, 19:17

Re:Braunfäule 2014

Rucola » Antwort #51 am:

Danke.Das kann sein, dass die Stöcke vorbehandelt waren. Ich glaube sie waren veredelt.Ich probier es auf jedenfall und werde berichten. ;)LG Rucola
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28271
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Braunfäule 2014

Mediterraneus » Antwort #52 am:

Keine Vorbehandlung hält bis in den Herbst an.Veredelt kann sein, sonst würde keine Tomate 4 Euro kosten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Sonnenabgeterin
Beiträge: 11
Registriert: 26. Aug 2014, 10:32

Re:Braunfäule 2014

Sonnenabgeterin » Antwort #53 am:

Die Folie ist undurchsichtig. Es ist nicht mal Gartenfolie sondern die aufgeschnittene Umverpackung einer Lieferung. Aber sie hat gerade Länge und Breite um 5 Harzfeuer halbwegs zu schützen.
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Braunfäule 2014

kudzu » Antwort #54 am:

irgendwie hab ich das immer noch nicht so recht kapiertwenn ich heuer Tomaten mit Braunfaeule im Beet habund da naechstes Jahr wieder Tomaten pflanze,ist dann die Wahrscheinlichkeit trotz gutem Wetter Braunfaeule zu kriegen hoeher als in einem jungfraeulichen Beet?wie sieht's aus mit hoher Luftfeuchte statt Regen?naechstes Problem:alle schwaermen von Ochsenherzenbei mir sind das die bloedesten Tomaten ueberhauptunten schon weich, oben noch gruen, eine Wolke am Himmel und schon platzen sieschaelen lassen sie sich auch meist nicht freiwilligwenn ich schon am jammern bin:blaue und schwarze Sorten? (hab aber erst 6 oder 8 Sorten probiert)auch die benehmen sich bei mir allesamt ungebuehrlich,sie werden weich vor sie reifen, fallen halb-gruen vom Strauch, platzen gern auf, lassen sich nicht gern schaelen und wirklich blau geworden ist auch noch keine einzige Tomate
feuerland

Re:Braunfäule 2014

feuerland » Antwort #55 am:

@kudzu: blaue tomaten haben bei mir die blaue, sonnen-zugewandte, kappe schon lange bevor sie reif sind. welche sorte(n) hast du ausprobiert?
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Braunfäule 2014

Gänselieschen » Antwort #56 am:

@ kudzu - ja, der Pilz der Braunfäule verursacht, überlebt im Boden. Ein jungfräuliches Beet - bzw. jedes Jahr im Kübel neue Erde ist die bessere Alternative. Ich überlege für das nächste Jahr sogar, meine Kübel irgendwie zu desinfizieren, weiß nur noch nicht wie. Hohe Luftfeuchte hat m.E. den gleichen Effekt wie Regen, die Blätter werden nass und trocknen nicht schnell genug wieder.Ich habe auch so ein Herz, bin nicht sicher ob Ochsen- oder Stierherz - wunderbarer Geschmack, aber die Pelle würde in der Tat von den weichen Tomaten kaum abgehen. Platzen kann ich nicht bestätigen. Bei mir platzen eher kleine vollreife Cocktails.Zu den Blauen kann ich nichts sagen, ich hatte noch keine.
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Braunfäule 2014

kudzu » Antwort #57 am:

... blaue... welche sorte(n) hast du ausprobiert?
indigo blue, OSU blue, indigo roseblack prince, black cherry, purple Cherokee, black stripe-irgendwasund chocolate-irgendwas
feuerland

Re:Braunfäule 2014

feuerland » Antwort #58 am:

... blaue... welche sorte(n) hast du ausprobiert?
indigo blue, OSU blue, indigo roseblack prince, black cherry, purple Cherokee, black stripe-irgendwasund chocolate-irgendwas
osu blue und indigo blue habe ich schon ausprobiert bzw. gesehen. sind blaue sorten, die definitiv das oben beschriebene verhalten zeigen - blaue kappe bereits an der unreifen frucht.
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5758
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re:Braunfäule 2014

Tara » Antwort #59 am:

Das gleiche bei "Dancing with Smurfs".
Ich brauche Informationen. Eine Meinung bilde ich mir selbst. – Charles Dickens
Antworten