News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blattschäden an Aesculus parviflora, Hamamelis, gleiche Ursache? (Gelesen 771 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21058
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Blattschäden an Aesculus parviflora, Hamamelis, gleiche Ursache?

Gartenplaner »

Hallo allerseits,ich hab letzte Woche sowohl an einer Aesculus parviflora als auch an einer Hamamelis 'Orange Dream' ähnlich aussehende Blattschäden entdeckt.BildBildDie Aesculus steht in etwas lockerem, etwas humoserem Lehm, die Hamamelis in der zäheren Ausprägung davon, verbessert durch viel Rindenhumus bei der Pflanzung.Ich weiß, bei beiden heißt es "humos-durchlässig", aber das gibts bei mir eben nicht.Die Hamamelis hat immerhin ganz viele Blütenanlagen ausgebildet, was ich bei der kleinen Pflanze nicht unbedingt erwartet hätte.Bei der Aesculus scheinen jüngere Blätter nicht betroffen, was auf Trockenheit im Frühjahr schließen ließe, ab Juli gabs regelmäßig kräftige Schauer, der Boden war immer feucht.Meine Vermutung ist also entweder ein Trockenschaden durch das trockene Frühjahr bei mir, oder aber mal wieder mein Boden, was denkt ihr?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Blattschäden an Aesculus parviflora, Hamamelis, gleiche Ursache?

Silvia » Antwort #1 am:

Wie die Motte sieht es nicht aus und auch nicht wie ein Pilz.Trockenschaden hätte ich auch vermutet, es könnte aber auch Mineralmangel sein. Hattest du nicht Tonboden? Der gibt seine Schätze ja immer sehr ungern her. Das kenne ich auch von meinem 1. Garten.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21058
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Blattschäden an Aesculus parviflora, Hamamelis, gleiche Ursache?

Gartenplaner » Antwort #2 am:

Nährstoffmangel generell glaub ich eher nicht so, die Hamamelis hab ich im Frühjahr neu gepflanzt und neben Rindenhumus Kompost unter die Aushuberde gemischt, die Aesculus hatte ich mit gekörntem Mist gedüngt.Wenn, dann eher spezieller Nährstoffmangel durch den PH-Wert - wobei ich die Aesculus "geschwefelt" habe, um den PH abzusenken....scheint mir doch eher in Richtung "zu trocken" zu gehen, wenn ich das so auseinander dividiere..
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Blattschäden an Aesculus parviflora, Hamamelis, gleiche Ursache?

tarokaja » Antwort #3 am:

Vielleicht war auch der gekörnte Mist zu viel?Keine Ahnung, ob laubabwerfende Gehölze auch so reagieren, aber von Kamelien kenne ich solche Randerscheinungen, wenn sie mit Dünger überversorgt wurden.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21058
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Blattschäden an Aesculus parviflora, Hamamelis, gleiche Ursache?

Gartenplaner » Antwort #4 am:

Der ist eigentlich sehr mild..Bei der Aesculus, die ich schon länger habe und auch schonmal umgepflanzt hatte wegen dem Verdacht, dass es ihr zu trocken ist, kenn ich diese Blattschäden schon seit längerem, mal mehr, mal weniger - ich denke, die muß wohl wirklich dauerfeucht stehen und das kann ich ihr nur an 2 Stellen bieten, wo ich aber keinen Platz habe :( Bei der Hamamelis war ich unsicher, obs an der Bodenchemie liegen könnte, hab bei Gehölzen, die einen leicht sauren, humosen Boden bevorzugen öfters ein bisschen Probleme :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6725
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Blattschäden an Aesculus parviflora, Hamamelis, gleiche Ursache?

Cryptomeria » Antwort #5 am:

Ich kenne diese Blattschäden bei beiden Gattungen auch . Für mich sieht das nach Trockenschäden aus.( Wenn ihr das entsprechende Wetter hattet, ist das ziemlich klar)VG Wolfgang
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21058
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Blattschäden an Aesculus parviflora, Hamamelis, gleiche Ursache?

Gartenplaner » Antwort #6 am:

Ja, April bis Ende Juni gabs mehrere längere Perioden, so 2-3 Wochen, ohne Regen, so daß der Boden in der Wiese schon Risse bekam, wie es sonst nur bei Dürren im Sommer der Fall ist.Ok, dann scheint es jetzt relativ klar, vielen Dank!!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re:Blattschäden an Aesculus parviflora, Hamamelis, gleiche Ursache?

paulw » Antwort #7 am:

ich vermute auch trockenschaden, habe heuer ähnliches bei einer stewartia.der kalopanax daneben zeigt ein anderes schadbild ( blattmitte braun oder papierartig grun eingetrocknet, blattfall) das meiner meinung auch auf kurzzeitigen aber extremen wassermangel hinweist.
Antworten