News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Braunfäule (Gelesen 23951 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
feuerland

Re:Braunfäule 2014

feuerland » Antwort #60 am:

Das gleiche bei "Dancing with Smurfs".
;)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Braunfäule 2014

Mediterraneus » Antwort #61 am:

Blauanteil eigentlich überall an der Pflanze, wo intensive Sonne hinkommt.Meine Blue Osu ist übrigens noch nicht reif. Meine späteste Tomate im Freiland.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re:Braunfäule 2014

michaelbasso » Antwort #62 am:

@Gänselieschen der Pilz überlebt aber nicht nur im Boden, es wandern auch jedes Jahr neue Pilzvarianten von Süden her ein. Seit einigen Jahren oder Jahrzehnten kann der Pilz sich generativ fortpflanzen, so entstehen jedes Jahr neue Typen mit unterschiedlicher Aggressivität die über den Kontinent wandern. Die verschiedenen Typen werden als US11, US9 etc bezeichnet und sind auch unterschiedlich virulent. Desinfizieren und Beetwechsel hat da glaube ich nur Auswirkung auf die Pilze vom Vorjahr, bei entsprechender Witterung kommt die Neuinfektion aber auch so zu uns.Ich habe dieses Jahr 2 neue Beete eins ist befallen, das andere nicht. Es wäre interessant zu wissen warum, es kann ja auch an den Sorten liegen. Eine verzögernde Wirkung kann ich mir schon vorstellen.
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
Sonnenabgeterin
Beiträge: 11
Registriert: 26. Aug 2014, 10:32

Re:Braunfäule 2014

Sonnenabgeterin » Antwort #63 am:

Also ich habe meine Tomaten schon seit Jahren auf einer Stelle und in diesem Jahr durch die homöopatische Behandlung fast keine Braunfäule und bei den 5 Harzfeuer unter dem Dachvorsprung auch die Vorjahreserde und überhaupt keine Fäule.Vielleicht solltet ihr das auch mal probieren.
Maja

Re:Braunfäule 2014

Maja » Antwort #64 am:

Nein.
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Braunfäule 2014

hargrand » Antwort #65 am:

;D ach komm.Ich habe mit Homöopathie auch gute Erfahrungen gemacht, aber nicht(da nicht ausprobiert) in Bezug auf Krautfäule.
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re:Braunfäule 2014

michaelbasso » Antwort #66 am:

Bitte bitte jetzt keine Diskussion über Homöopathie.Ich bin da ganz neutral, aber dieser Thread soll sich um den Braunfäulebefall drehen.
Lüneburg, Niedersachsen
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Braunfäule 2014

Martina777 » Antwort #67 am:

Ich habe dieses Jahr 2 neue Beete eins ist befallen, das andere nicht. Es wäre interessant zu wissen warum, es kann ja auch an den Sorten liegen.
Ich heuer zufällig auch. Gleiche Sorten, unterschiedliche Bedingungen (1 x wenig Dünger, problematischer Boden, sparsames Gießen, 1 x Stickstoff im Überfluß, regelmäßiges Gießen) - und die Pflanzen, die unter mageren Bedingungen wuchsen, sind komplett gesund. Die im üppig versorgten Beet fallen der Reihe nach nun aus.Zwar sind die wenig gedüngten Pflanzen wesentlich kleiner als die gut versorgten, allerdings werde ich von dort länger ernten können und wie es aussieht, insgesamt mehr.
Benutzeravatar
stoitschkov
Beiträge: 2
Registriert: 8. Sep 2010, 14:13

Re:Braunfäule 2014

stoitschkov » Antwort #68 am:

Anfang August traf mich der Schock und meine Tomatenpflanzen die Braunfäule. Beim genauen Hinsehen war bereits gut die Hälfte meiner 50 Pflanzen betroffen. Sofort griff ich zur Spritze: Fungisan.Nach 3 Tagen habe ich alle braunen Blätter abgeschnitten, alle befallenen Tomaten abgeerntet, 1 Pflanze ausgerissen. Die Bio-Tonne und der Mülleimer liefen über. Vorsorglich habe ich alle halbreifen Früchte abgeerntet.Danach noch eine Dusche mit Fungisan. In den nächsten 2 Wochen konnte ich immer wieder vereinzelt Neubefall feststellen, aber nicht wie in den Jahren zuvor einen Totalverlust.Jetzt bin ich nach 10 Tagen Urlaub wieder in den Garten gekommen und war erstaunt:Wieder nur geringer Neubefall aber 5 kg gesunde Tomaten geerntet! Und das trotz des kühlen, nassen Wetters!Das war das erste Mal, dass Fungisan bei mir wirklich geholfen hat.Mal sehen, wie sich die restlichen Früchte (immerhin ca. 20 kg) bei dem Sauwetter entwickeln.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Braunfäule 2014

Most » Antwort #69 am:

aber 5 kg gesunde Tomaten geerntet!
Bist du dir da sicher? oder sehen sie nur gesund aus?Ich spritze nicht, sondern werfe die befallenen Pflanzen weg.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Braunfäule 2014

Mediterraneus » Antwort #70 am:

Ich spritze auch nicht.Bilder von heute. Es geht jetzt gewaltig los mit Braunfäule. Nachts immer neblig, gestern abend schwülwarm und kurzer Schauer, immer nass in die Nacht.Der August war ja dauernass und kalt.Am schlechtesten sieht aus: Small Pink Striped, eine kleine Fleischtomate mit dem Geschmack der "Rosanen"
Dateianhänge
Tomate_Small_Pink_Striped_Braunfaule.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Braunfäule 2014

Mediterraneus » Antwort #71 am:

Wacker hält sich "Blondköpfchen"
Dateianhänge
Tomate_Blondkopfchen_Braunfaule.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Braunfäule 2014

Mediterraneus » Antwort #72 am:

"X Basinga oval" ist auch gut. Hier sind nur einzelne Blättchen und wenige Früchte betroffen.
Dateianhänge
Tomate_x_Basinga_oval_Braunfaule.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7381
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Braunfäule 2014

Callis » Antwort #73 am:

Ich hatte dieses Jahr im Lehmgarten nur 4 Tomaten (ohne Schutz von oben).Rideau SweetIldyTschernomoreine namenlose WildtomateAlle hatten wunderbar angesetzt und alle sind nach dem nassen August von der Braunfäule dahingerafft worden. Am längsten hatte es noch Ildy ausgehalten.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Braunfäule 2014

Mediterraneus » Antwort #74 am:

Und diese Pflanze wurde gestern auf der Landesgartenschau in Schwäbisch Gmünd fotografiert. Auf dem Schild steht "Philophyta F1, derzeit wohl braunfäulewiderstandsfähigste Sorte" mit einem Vermerk zu Kiepenkerl.Auf die Frage nach der Braunfäule erklärte man mir, dass die Pflanze nicht daran erkrankt sei. Die "Flecken" seien für die Jahreszeit normal ;)Ich denke mal, da brauchen sich die herkömmlichen samenfesten Tomatensorten nicht hinter verstecken :D
Dateianhänge
Landesgartenschau_Schwabisch_Gmund_070914_Braunfaule_009.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten