News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gemeiner Pflaumenbaum darf endlich raus... (Gelesen 2600 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Gemeiner Pflaumenbaum darf endlich raus...

Jule69 »

Stellt Euch vor, endlich hab ich den Segen von GG, den Baum aus dem Beet zu nehmen....Wie er dort hingekommen ist, weiß ich nicht mehr, ich hab damals auch nicht so drauf geachtet, aber seitdem der Baum Früchte trug, war er für GG heilig...bis heute...Lange Rede, ich darf ihn rausnehmen (mal sehen, wie viel Freude ich dabei habe...), doch nun rattert es schon bei mir. Was setz ich dahin? Mir würde etwas säulenförmiges, blühendes sehr gut gefallen, immergrün müsste nicht unbedingt sein, wenigstens im Sommer sollte der Blick auf den Neubau verschlossen sein. Das gleiche Problem hab ich ja auch an der Seite eines anderen Beetes. Hier wird momentan alles erschlossen...Hab spontan an einen Cornus gedacht, einen Milky way hab ich schon, doch vielleicht habt ihr ne eine andere Idee. Das Beet hat von zirka 13:00 bis 17:00 Uhr Sonne. Unterhalb bzw. re. und li. des Pflaumenbaums stehen im Augenblick Horstensien und Staudenclematis. Die Hortensien haben bisher wohl vom Schattenspender profitiert, sie sehen gut aus und blühen prima. Hortensien und Clematis würde ich auch gerne stehen lassen. Was meint Ihr?Hier noch ein Bild:DSCN2134.JPG
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gemeiner Pflaumenbaum darf endlich raus...

enaira » Antwort #1 am:

In einem anderen Faden war Stewartia in der engeren Auswahl.Könnte hier vielleicht auch passen...?Oder ein schmaler Amberbaum (Slender Silhouette)?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Gemeiner Pflaumenbaum darf endlich raus...

Jule69 » Antwort #2 am:

Stewartia wäre eigentlich ok, zumal ich ja auch sonst sehr viele Kamelien habe, aber genau wie beim Amberbaum Slender Silhouette wird es mir zu rotlastig im Herbst. Rot ist echt nicht meine Farbe.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Gemeiner Pflaumenbaum darf endlich raus...

Jule69 » Antwort #3 am:

Es ist echt nicht einfach, was Passendes zu finden. Viele Cornus-Pflanzen werden im Alter recht breit. hab jetzt mal bei den Magnolien geschaut, ein paar säulenförmig wachsende sind schon dabei, aber der Preis...Was haltet Ihr denn von Philadelphus Virginal, Deutzie Pride of Rochester, Prunus serrula Amanogawa oder Viburnum bodnantense Dawn? Allerdings meine ich, zu der Prunus serrula Amanagawa schon mal gelesen zu haben, dass die doch ganz schön breit werden soll...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gemeiner Pflaumenbaum darf endlich raus...

enaira » Antwort #4 am:

Amagonawa wird in der Höhe etwas breiter.Was sind denn das links und rechts für Bäume/Sträucher? Wie breit werden die?Auf dem Bild sieht es ja so aus, als wenn die sich schon fast berühren.Vielleicht macht es Sinn, etwas nicht ganz so Hohes etwas nach vorne versetzt zu pflanzen.Amagonawa färbst im Herbst übrigens auch teilweise rot...Die Blüte ist ein sehr blasses Rosa, mir etwas zu fade.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Gemeiner Pflaumenbaum darf endlich raus...

Querkopf » Antwort #5 am:

... Allerdings meine ich, zu der Prunus serrula Amanagawa schon mal gelesen zu haben, dass die doch ganz schön breit werden soll...
Ja, die wird im Alter obenrum etwas junonisch ;) (kannst du auf meinen Fotos im "Luft im Vorgarten"-Thread ganz gut sehen, ist auf dem Frontal-Bild im Eingangspost das Gehölz rechts hinten) . Färbt übrigens auch rötlich, wenn sie denn färbt.Wie wäre es denn mit Nothofagus antarctica? Nicht säulig, klar; aber mit relativ schmalem, etwas skurrilem, dabei wunderbar harmonischem Wuchs. Wirkt licht, färbt im Herbst herrlich gelb, und die Borke ist im Winter schön anzusehen. edit: enaira war schneller mit der Kirsche. ;)
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Gemeiner Pflaumenbaum darf endlich raus...

Jule69 » Antwort #6 am:

Enaira: Ich mach die Tage noch mal Bilder von der anderen Seite. Bin jetzt erst mal bis Sonntag weg...Wie der Baum li. davon heißt, weiß ich nicht, der stand schon da, den beschneide ich aber jedes Jahr ganz tüchtig, damit er nicht zu groß wird und obenrum rund bleibt. Re. der große Baum ist eine Weide, die schneide ich auch jedes Jahr tüchtig runter...Da kommen diesen Herbst auch ein paar Bodentriebe weg. Weiter nach vorn möchte ich nicht pflanzen. Querkopf: Nothofagus antarctica...ne, die gefällt mir nicht...Ich weiß, ich bin schwierig... :-X
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Spatenpaulchen

Re:Gemeiner Pflaumenbaum darf endlich raus...

Spatenpaulchen » Antwort #7 am:

Hab ich einen Schreck bekommen, als ich Dein Bild aufgemacht habe. Das war das absolute Dejavue- Erlebnis. Bei Gelegenheit sende ich mal ein Bild von unserem Garten. Nur ist dein Pflaumenbaum bei uns eine völlig entartete Zierkirsche, ca. 8m hoch, völlig kahl mit Vogelhaus und dank meiner "lb" Schwiegermutter heilig.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gemeiner Pflaumenbaum darf endlich raus...

Gänselieschen » Antwort #8 am:

8 m hoch ist heftig, da ist die Pflaume hier aber noch weit von entfernt, würde ich denken.Aber mach' mal das Bild - ist lustig ;)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gemeiner Pflaumenbaum darf endlich raus...

enaira » Antwort #9 am:

Jule, ich glaube, ich würde die Weide auch rauswerfen.Da schneidest du dich ja dumm und dämlich, und die zieht bestimmt viel Feuchtigkeit aus dem Beet.Ich mag Weiden, aber dann sollten sie richtig groß werden können...Und dann kannst du was richtig Tolles pflanzen! :D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gemeiner Pflaumenbaum darf endlich raus...

Mediterraneus » Antwort #10 am:

Oder die Pflaume lassen und die Weide raus. ::)Muss es denn was säuliges sein? Ich finde zuviel aufrechtes in einem Garten eher langweilig.Wie wäre es denn mit was halbhohem eher breitwachsendem. (Hydrangea quercifolia, nein, die färbt rot!) , Paeonia ludlowii oder einer hohen Staude?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Gemeiner Pflaumenbaum darf endlich raus...

Jule69 » Antwort #11 am:

Ihr seid so lieb und gebt Euch so viel Mühe......eigentlich sollte ich längst die Taschen gepackt haben, aber einmal schreib ich noch...Habe heute beschlossen, das Teil li. kommt auch noch weg...Dieser Kleinbaum ist völlig unscheinbar, hat noch nie irgendwas gemacht, bisher ist mir das aber auch noch nie so aufgefallen...Durh das Forum ist das nun anders :=)Die Weide wegmachen... :o :o Also das geht gar nicht...Sie ist mein Schattenspender, wenn ich mir mal ne Auszeit auf der Liege gönne, sie spendet vielen Stauden Schatten und sie ist Sichtschutz zum Neubau hinten im Garten...Ich schneid sie jeden Spätherbst tüchtig runter...und dieses Jahr kommen ja, wie schon erwähnt, auch noch ein paar Bodentriebe weg.Oh Mann, dann ist da aber eine riesige Lücke...Ich muss vielleicht noch erwähnen, dass ich das Rausholen der Bäume und die Entsorgung alleine bewältigen muss...wenn es nach meinem GG ginge, hätten wir nur Rasen...also das ist für mich schon ein Mega-Projekt, so fit bin ich leider auch nicht mehr...Philadelphus Virginal und Deutzie Pride of Rochester...da hat noch keiner was zu gesagt...Inzwischen überlege ich, ob dann in diese große Lücke nicht z.B. der Cornus x rutgersiensis "Stellar Pink" passen würde...Von der Höhe und der Breite würde es passen. Ich muss vielleicht an der Stelle noch erwähnen, in diesem Beet stehen neben Hortensien, Staudenclematis, Phloxen und anderen Stauden auch ganz viele Kamelien, ich hab das ganz bewusst so gemacht.Daher wäre es für mich praktisch, wenn ich die beiden Bäume rausnehmen und dazwischen einfach etwas Passendes einsetzen könnte. Ich befürchte nämlich, ich werd die Wurzeln nicht rauskriegen...Sichtschutz muss sein, sonst sitzen wir hier zu zwei Seiten auf dem Präsentierteller...Hab jetzt noch mal schnell Bilder gemacht...Die zeigen u.a. die Situation von hinten, also jetzt seitenverkehrt...Das letzte Bild zeigt den Neubau, auf den ich nicht schauen mag, wenn ich auf der Terrasse sitze...BildBildBild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gemeiner Pflaumenbaum darf endlich raus...

enaira » Antwort #12 am:

Der Cornus klingt sehr interessant. Bei newgarden steht allerdings: "Kräftige Hauptwurzel, im Oberboden intensiv durchwurzelt, viele Feinwurzeln, Relativ anspruchslos, bevorzugt frische bis feuchte, gut durchlässige und nahrhafte Böden" und "geschützt".Da frage ich mich dann u.a., wie gut man so einen Baum unterpflanzen kann.Ich würde ja auch gerne einen Cornus pflanzen, trau mich aber irgendwie nicht.Aber da kann bestimmt jemand über Erfahrungen berichten.Wie breit ist die Lücke eigentlich insgesamt?Im Prinzip könntest du ja auch die Weide etwas breiter werden lassen.Steht eigentlich neben dem buntlaubigen Gehölz noch ein Baum? Das ist auf dem letzten Bild nicht so ganz zu erkennen, sieht aber nach einem weiteren Stamm aus.Ich könnte mir vorstellen, dass ein Ersatzbaum/ -gehölz ausreicht, wenn es in der Höhe ausreichend dicht ist, um den Neubau zu verdecken.Wenn ich hier so aus dem Fenster schaue:Wie wäre es denn mit einem Apfeldorn? Schöne Blüte, im Sommer recht dicht und lange belaubt (Sichtschutz), im Herbst/Winter recht lange rote Äpfelchen, über die sich die Amseln freuen, Tiefwurzler. Bei mir wachsen darunter u.a. Baumpaeonien, Alpenveilchen u.a.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Gemeiner Pflaumenbaum darf endlich raus...

Jule69 » Antwort #13 am:

Da fängt die Hecke zum Nachbarn an...an der Seite stehen auch Kamelien, schon einige Jahre :=) Wie wäre es denn mit einem Apfeldorn? Schöne Blüte, im Sommer recht dicht und lange belaubt (Sichtschutz), im Herbst/Winter recht lange rote Äpfelchen, über die sich die Amseln freuen, Tiefwurzler. Nein Danke...im Herbst/Winter recht lange rote ÄpfelchenJetzt bin ich aber erst mal wirklich bis mindestens Sonntag weg...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gemeiner Pflaumenbaum darf endlich raus...

enaira » Antwort #14 am:

Nein Danke...im Herbst/Winter recht lange rote Äpfelchen
Ach, das magst du nicht? :-\ ;)
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten