News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Birnen werden nicht weich (Gelesen 8821 mal)
Moderator: cydorian
- Flowertina
- Beiträge: 11
- Registriert: 27. Aug 2014, 19:53
Birnen werden nicht weich
Hallo, wir waren letztens zu Besuch bei Freunden und die hatten im Garten einen Birnenbaum. Die Birnen sahen total lecker aus, aber die Besitzer meinten die Birnen werden leider nicht weich. Sie bleiben hart, bzw. sie haben teilweise harte Stellen im Birnenfleisch und alle Birnen hatten auch so eine Einkerbung von außen. Ist da überhaupt noch etwas zu machen?
Re:Birnen werden nicht weich
Hallo,ungeeignete Sorte fürs Klima oder den Boden, oder einfach Kochbirnen?Viele GrüßeSternrenette
Re:Birnen werden nicht weich
Oder Winterbirnen. Es gibt welche, die werden erst um Weihnachten rum richtig gut. Die sind im Herbst steinhart und unlecker. Wenn die Birnen allerdings überwiegend arg sauer sind, sind es wahrscheinlich Mostbirnen. Den Sortennamen weiß keiner, oder?
- Flowertina
- Beiträge: 11
- Registriert: 27. Aug 2014, 19:53
Re:Birnen werden nicht weich
Das mit den Kochbirnen ist ein guter Gedanke

- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re:Birnen werden nicht weich
einige Birnensorten neigen auf ungünstigen(kalt, trocken) Standorten zu Steinzellenbildung. Diese einzelnen Steinzellen können bis zu 3mm Durchmesser haben. Leider gibt es auch eine viröse Steinzellenbildung.
- DerTigga
- Beiträge: 1115
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re:Birnen werden nicht weich
Klar, irgendwann werden alle geernteten Birnen weich. Manche sind mit der Zielsetzung garantiert direkt vom Baum essbar gezüchtet (da fällt mir Gellerts Butterbirne zu ein), manche (z.B. Sorte Santa Maria) drauf aus, möglichst lange fest bzw. knackig zu bleiben und andere sind auf möglichst lange Lagerbarkeit bzw. im Handel verkaufbar bleibend angelegt. Da können nach Ernte schonmal ein paar Wochen vergehen, die letztere liegen müssen, bis ein hineinbeißen wirklich "Spaß" macht.Abgetrennt davon sind, wie hier schon angedeutet, die Birnen zu sehen, die für die Saftherstellung / Gewinnung gezüchtet worden sind. Mostbirnen eben.Ohne ein Bild bzw. eine Nahaufnahme dürfte es daher was schwer sein, da was konkretes zu zu sagen.Eher vereinzelte, kleine und harte Stellen im Fruchtfleisch dürfte diese Steinzellengeschichte sein und wenig mit der Sorte ansich zu tun haben.
Re:Birnen werden nicht weich
Wenn wir bei unserer Gellert's so lange warten würden, dass alle vom Baum essbar sind, dann würden davon 80% auf dem Boden liegen. Wenn wir die ersten schmelzenden Früchte direkt vom Baum ernten können, dann müssen wir kurz darauf alle, auch die noch härteren, abernten, weil es sonst an drei Tagen alle Früchte auf den Boden schmeißt. In Vollertragsjahren wie es bei uns 2012 war, dann hagelt es nur so Birnen. Wenn ich an die Gräfin von Paris denke, die jemand an einem sehr zugigen, kühlen und feuchten Fleck an einem Feld in der Nähe gepflanzt hat. Die bleibt, dadurch, dass sie eine Winterbirne ist, ewig steinhart und durch die hohen Wärmeanspruche, die diese Sorte hat, an dem Standort aber nicht erfüllt werden, schmecken sie nur rübig. Im November geerntet zum Einlagern fingen sie bald an zu faulen. Diese wärmeliebende Sorte ist da einfach nur umsonst. Ich schätze auch, dass es am Standort liegt. Kenne das bisher nur von Birnen, die so anspruchsvoll sind in Sachen Wärme.Manche sind mit der Zielsetzung garantiert direkt vom Baum essbar gezüchtet (da fällt mir Gellerts Butterbirne zu ein)
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re:Birnen werden nicht weich
da muss ich dir mit der Gräfin von Paris einfach nur Recht geben. Ich kenne diese auf einigen besseren Standorten(Löß,Sonne), da werden die Früchte zwar irgendwann im Februar weich, aber sind immer noch fad.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12163
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Birnen werden nicht weich
Die Geschäftswelt teilt Birnenkäufer in zwei Gruppen: Die Süss & Saftig - Esser und die Fest & Knackig - Esser. Entsprechend gibt es Birnensorten, die mal in mehr in die eine, mal in die andere Richtung gehen.Wenn die Früchte aber beschädigt sind wie in eurem Fall, dann ist der Grund meistens entweder Schorf oder Frostspannerfrass. Ich habe z.B. einen Standort, wo die Bäume massiv jedes Jahr von Raupen befallen werden, die auch die jungen Früchte beschädigen. Sie verkrüppeln dann und bleiben auf der verkrüppelten Seite hart.Deshalb wie immer das Standardrezept: Pflanzenschutz, geeigente Standorte, geeigente Sortenwahl.Und Jörg, die GvP ist meine beste Birne, die wird auch von mässigem Standort bei mir nicht im Februar, sondern im Dezember weich und ist dann zwei Monate lang ein schmelzender, süssweinig-aromatischer Hochgenuss, der jeden trüben Wintertag versüsst. Es gibt eben eine Reihe von Tafelbirnen (bei weitem nicht nur GvP!), die hohe Wärmesummen benötigen, aber auch für kühlere Klimate gibts gute Sorten.
Re:Birnen werden nicht weich
Klingt nach Schorf. Bei extremem Befall reißen die Früchte ja auf.... und alle Birnen hatten auch so eine Einkerbung von außen.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re:Birnen werden nicht weich
weich ja aber süssweinig nein, aromatisch nein, Hochgenuss auch nicht, hab ich in der Pfanne mit viel Zucker und Zimt gebraten.Die Olivier de Serres war wesentlich besser...
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12163
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Birnen werden nicht weich
Ja, so sind sie aus ungeeigneter Lage. Und auch alle anderen Sorten, die bestimmte Wärmesummen benötigen. Passt das Klima, sind es Spitzensorten. Probier mal Sachen wie Winterdechantsbirne oder Esperens Bergamotte von ungeeignetem und geeignetem Standort. Dir werden die Augen übergehen.Rissig und schorfig werden sie aber nicht durch kühles Klima. Schorf ist zu viel tropfnasser Feuchtigkeit plus Sortenanfälligkeit geschuldet.
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re:Birnen werden nicht weich
dann scheint die Gräfin aber noch mehr Wärme zu benötigen als die Olivier de..., die stammten nämlich beide hier aus der Ortslage. Was ja echt lecker und problemlos ist, Josefine von Mecheln.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12163
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Birnen werden nicht weich
Das gehört nicht mehr in diesen Thread, aber speziell GvP benötigt gar nicht so besonders hohe Wärmesummen, aber eine lange Vegetationszeit. Meist wird sie zu früh geerntet, der typische Fehler. Man kann sie aber in weniger guten Jahren bis November hängen lassen.
- Flowertina
- Beiträge: 11
- Registriert: 27. Aug 2014, 19:53
Re:Birnen werden nicht weich
Herzlichen Dank für die vielen Antworten. Werde die Antworten jetzt einmal zusammentragen und Sie unseren Freunden übermitteln. Hoffe, ich kann Euch hier vielleicht auch mal helfen
