News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4140016 mal)
Moderator: cydorian
- Didi, Mittelbaden
- Beiträge: 242
- Registriert: 21. Apr 2013, 19:22
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Sind Eure Blütenfeigen schon abgeerntet?Bei mir ist das total unterschiedlich. Eine reichtragende Topffeige abgeerntet, bei der anderen mittendrin, eine gelbe Freilandfeige (Doreé?) mittendrin und bei einer anderen (vermutlich Original Brown Turkey, da relativ kleine Früchte) dauert es bis zum Beginn noch eine ganze Weile. Die Feige kriegt allerdings erst ab nachmittags Sonne.Bei meiner RdB dauert es noch mit Herbstfeigen. Die einzige Blütenfeige davon ist gerade am Schwellen, hat aber noch keine Farbe angenommen. Komisch, bei Mario wurde da die Blütenfeige schon vor Wochen verspeist, obwohl die vom gleichen Händler ist.
Dietmar
- Mario,wPfalz
- Beiträge: 124
- Registriert: 7. Jul 2011, 05:26
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo Dietmar .Habe nur noch wenige Blütenfeigen übrig.Da wir in Kroatien waren haben meine Schwiegereltern 10 Gläser Feigenmarmelade von Pfälzer Fruchtfeige und Brown Turkey gemacht .Da der August recht kühl war, zieht sich die Ernte etwas dahin.Die Ronde de Bordeaux wird noch 2 Wochen brauchen für die Herbstfeigen .Viele GrüßeMario
- Didi, Mittelbaden
- Beiträge: 242
- Registriert: 21. Apr 2013, 19:22
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hat Jemand schon mal versucht eine Ficus Carica "dauerhaft" als Zimmerpflanze drinnen im Haus zu belassen?Könnte das funktionieren? Evtl. als Bonsai................Raum wäre sehr hell, tagsüber 20-25 Grad, direkte Sonne erst spätnachmittags.Wäre bei mir am Arbeitsplatz, da ist was freigeworden und ich hätte immer eine schöne Feige vor Augen.

Dietmar
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Eine Feige mit diesen grossen Blättern als Bonsai?, ich weiss nicht, ein wenig ästhetischer Anblick
wenn es dann überhaupt klappt, hängt auch noch von der Luftfeuchtigkeit im Raum ab. Nimm eine sogenannte "Birkenfeige"
, das klappt in jedem Fall






-
- Beiträge: 173
- Registriert: 4. Apr 2012, 14:23
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
feige als bonsai geht und sieht sehr gut aus! zumindest die die ich gesehen habe.das problem ist die zimmerhaltung und die damit verbundene fehlende ruhephase. nach meiner kenntnis bekommt eine feige im zimmer saemtliche schaedlinge die es so gibt ;-( ist extremer stress fuer eine feige, die braucht "frische luft"Mit freundlichen GrüßenDirkHat Jemand schon mal versucht eine Ficus Carica "dauerhaft" als Zimmerpflanze drinnen im Haus zu belassen?Könnte das funktionieren? Evtl. als Bonsai................
.... weich ist weich und hart ist hart! .-. .... aber immer weich das ist hart...
- Mediterraneus
- Beiträge: 28227
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Sie braucht wohl in gewissem Maße Jahreszeiten.Im Zimmer wird das dauerhaft nichts, schon allein wegen der fehlenden Lichtmenge (Fensterscheiben lassen nicht alles Licht durch).Gestern war ich in einem Pflanzenmarkt. "Bauernfeige" und "'Bornholm" scheinen die neuen Gassenhauer zu sein. Mit Plastiketikett. Und wenn dafür schon ein Etikett gefertigt wurde, dürften die Kandidaten ziemlich flächendeckend verfügbar sein.Wer kennt die "Bauernfeige" ?Früchte der Herbstfeigen sind eher rundlich kegelförmig. Jedenfalls nicht so tropfig wie die der "Bornholm".
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 173
- Registriert: 4. Apr 2012, 14:23
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
selbst mit extrem starker pflanzenlampe keine chance.Sie braucht wohl in gewissem Maße Jahreszeiten.Im Zimmer wird das dauerhaft nichts, schon allein wegen der fehlenden Lichtmenge (Fensterscheiben lassen nicht alles Licht durch).

.... weich ist weich und hart ist hart! .-. .... aber immer weich das ist hart...
- DerTigga
- Beiträge: 1104
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Soweit ich das verstanden / gelesen haben, brauchen Feigen ihren Winterschlaf, sonst sagen sie bald: ich mag nicht mehr..Wir Menschen bezeichnen es ja schließlich auch als Folter, wenn es erzwungener Maßen sozusagen 23 von 24 Std am Tag nicht dunkel wird und man (nicht) mal am Stück schlafen kann...
- Mario,wPfalz
- Beiträge: 124
- Registriert: 7. Jul 2011, 05:26
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo , selbst im Gewächshaus IST es schwierig .Alle möglichen Blatt und Schildläuse . Außerdem werden die gailwüchsig.Im Haus keine Chance.Viele GrüßeMario
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Sämlinge wachsen im Winter mit Pflanzenlicht ganz gut. Mit Stecklingen habe ich im Winter Probleme gehabt. Ich habe allerdings mit Pflanzenlicht einige Stecklinge durchbekommen. Die durften nicht zu feucht gehalten werdenm damit sie nicht faulten. Das war ein schwieriger Spagat. Gut das ich auch 2 Stecklinge aus Abhasien über den Winter bekommen habe, Das ist natürlich eine Rarität - 2 hier neue Sorten. Sie sind jetzt draußen auch gut angewachsen. Wenn sie diesen Winter draußen überleben, sind sie durch. Jetzt bringt mir ein Nachbar noch Stecklinge aus Armenien mit.Viele meiner Sämlinge werden diesen Winter ihre erste Bewährungsprobe draußen haben, darunter viele Wildfeigen und kaukasische Kulturfeigensämlinge. Viele Sämlinge sind noch so klein, das es eigentlich ein Wunder sein wird, wenn sie einen strengeren Winter überleben. Auch meine vielen Granatapfelsämlinge werden diesen Winter wahrscheinlich ihren ersten strengeren Winter erleben o. nicht überleben.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
- Mediterraneus
- Beiträge: 28227
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich bin sehr gespannt auf deine Experimente. Und dass die Überbleibsel auch selbstfruchtend sind.Hier nochmal meine Bornholmfigen. Ich vermute, dass es auch die "Nexoe" ist oder die "Bornholm".Der Geschmack ist vollausgereift etwas besser bis gut, die Früchte schmecken sehr unterschiedlich. Durchschnittlich.
- Dateianhänge
-
- Bornholm_Blutenfeigen_Ende_Aug_14.jpg
- (29.3 KiB) 460-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Didi, Mittelbaden
- Beiträge: 242
- Registriert: 21. Apr 2013, 19:22
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo, wer kann mir helfen, ob es sich bei der Feige um Dalmatie oder RdB handelt?Entweder hat sich der Händler oder ich bei der Stecklingsbezeichnung vertan.Ich bin mir sicher, daß es eine der beiden Sorten ist, dachte RdB. Aber jetzt gibt es gelbe Blütenfeige, ist allerdings noch hart und könnte sich noch umfärben, allerdings auch schon recht groß für RdB.

Die Fruchtansätze sind ziemlich langestreckt.Anbei noch ein Blattfoto von einer erst letzten Jahr ausgepflanzten "RdB". Vermutlich auch Dalmatie.
@Mario Du hast doch auch die RdB. Könntest Du mal eine Blattfoto einstellen. Was meinst Du?




Dietmar
- DerTigga
- Beiträge: 1104
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Rein vom Lesen im Internet her und weil ich das bei einer meiner namenlosen Pflanzen auch habe und daher vermute, das es eine RdB (oder Sultane, will noch das Reifen der Feigen abwarten) sein dürfte: sollte eine RdB nicht leicht bis mittel stark rötlich angehauchte Blattstiele + Knospen haben ? Meine hat jedenfalls dort, wo der Stiel ins Blatt übergeht, eine deutlich sichtbare rötliche Färbung ( ca. 1 bis 2 cm lang ) bei den älteren Blättern und gänzlich rötlich angehauchte Blattstiele bei den jüngeren Blättern..Ich habe eine weitere Feige, die ich, unabhängig von dir, als höchstwahrscheinlich eine Dalmatie sein könnend deklariert habe. Da passen, wie ich finde, die Blätter prima zu deinen gezeigten Bildern. Von der momentanen Form der zur Zeit am weitesten gereiften Feige daran würde ich auch sagen: passt, dürfte ne Dalmatie sein. Dort finde ich auch eine 6 oder gar 7fach Lappung. Die Blätter, an der wie beschrieben rötlich gefärbten Pflanze, sind da insgesamt etwas "klobiger", nicht so filigran und ich hab kein einziges, was mehr als 5fach gelappt ist.Beide Pflanzen sind über 2 Jahre alt.
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo Didi,RdB ist das auf keinen Fall. RdB verfärbt sich nicht gelb, sondern bleibt lange grün und verfärbt sich zum Schluss zuerst kurz ins Dunkelrote um dann schnell sehr dunkeblau (manchmal fast schwarz) zu werden. Die RdB ist eine sehr kleine Feige, fast kugelrund und Blütenfeigen sind zudem sehr selten.Wenn sich das Wetter bessert, kann vielleicht noch irgendwann heute ein Bild mit den Blättern nachreichen (Ableger meiner ehemaligen RdB, die ich vor 2010 oder 2011 abgegeben hatte).Ich schließe RdB aus. Dalmatie käme eher hin.Grüße
- Didi, Mittelbaden
- Beiträge: 242
- Registriert: 21. Apr 2013, 19:22
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Vielen Dank Philippus,dann ist es sicher Dalmatie. Kennst Du Dalmatie, hast Du vielleicht eine Beschreibung (Vor- und Nachteile, was man beachten sollte), da das jetzt wohl meine Hauptsorte ist? So wies aussieht hab ich da jetzt 3 Stück davon.Was mich nur wundert, manche neuen Herbstfeigenansätze sind grüngelb andere so rotblau. Komisch, oder?
Dietmar