News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hornissen (Gelesen 53094 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re:Hornissen
Vor Jahren wurde ich einmal massiv von Nachbars Bienen attackiert, die eine Haarspülung offensichtlich besonders anziehend fanden und sich in meinen Haaren verfingen. Manchmal scheinen auch künstliche Duftstoffe Probleme zu machen.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Hornissen
Gerade bei BienenHornissen machen öfter ein kleines Startnest und ziehen dann nochmal um wenn der Raum zu klein wird.So ein wenig angemacht wurde ich als alter Hornissenbelästiger schon gelegentlich.Nachdem ich mich davon wenig beeindrucken lasse (jagt mir trotzdem einen Schauer über den Rücken) sind sie immer nach einiger Zeit abgedreht.Ganz wichtig nicht wegblasen. Bei Bienen besonders.Der Kohlendioxyd-Atem ist ein Angriffsauslöser. Ich hänge auch an Nestern rum und darum geschieht es mir recht wenn ich doch mal gestochen werde.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- oile
- Beiträge: 32162
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hornissen
Von Wespen weiß ich es und ich vermute, dass es für Hornissen auch gilt: diese Hitze ist ein riesengroßer Stress für die Tiere, weil sie größte Anstrengungen machen müssen, um die Temperatur im Nestinneren konstant zu halten. Auch bei mir im Garten haben Hornissen schon im Nistkasten gesessen. Zum Schluß hingen auch außen dran Teile des Nestes. Dieses befand sich ca. 2,50 - 3 m hoch im Holunder, darunter stehen Johannisbeeren. Ich konnte dort jäten, teilweise auch ernten. Aber sobald ich mich aufrichtete (maximal 1,55m) wurde das Summen heller und aggressiver und die Wächter waren ganz offensichtlich alarmiert.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Hornissen
Hornissen sind auch nur Menschen Es gibt solche und solche. Eine Hornisse, die versucht, einen Meisenkasten zu bewohnen, ist offensichtlich leicht gestört. Das taugt gar nicht. Hornissen bauen ihre eigenen Nester, die einen halben Meter hoch werden können. Diese Nester sind unten offen, und da fällt ihr Flüssigkot runter. In einem geschlossenen Meisenkasten gäbe das eine Riesensauerei. Diese leicht gestörte Hornisse hat dich nur deswegen "belagert", weil sie leicht gestört war, denke ich. Ich hatte letztes Jahr so ein Nest auf dem Dachboden, es hing an einem der schrägen Dachbalken. Als ich den schwarzen Fleck darunter bemerkte, habe ich ein altes Backblech da hingelegt. Später wurde das alles von Mikrotierchen beseitigt.Nachdem im November alle Hornissen tot waren, habe ich das Nest entfernt. Es ist extrem spröde und leicht, wie superdünner Blätterteig.Obwohl ich also den ganzen Sommer mit Hornissen lebte, gab es nicht das geringste Problem. Sie haben mich genauso wenig belästigt wie die Schwalben oder die Schmetterlinge zum Beispiel. Sie leben friedlich ihr eigenes Leben und lassen alle anderen ebenso friedlich leben. Man darf dem Nest nur nicht zu nahe kommen, also näher als 1,5 Meter, und man darf nicht die Flugbahn aus dem Nest blockieren. Das ist aber meistens sowieso nicht möglich, weil sie ja über unseren Köpfen ist.
- oile
- Beiträge: 32162
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hornissen
Es war nicht nur eine Hornisse, sondern die Wächter, ganz so wie es sein muss. Belagert haben die mich nicht, sondern sie haben eben reagiert, wenn ich in ihre Fluglinie geriet.Hier bauen Hornissen immer in irgendwelche Hohlräume. Mal am Haus, mal in einem Nistkasten, mal in einer Baumhöhle. Es gab auch schon Sommer, in dem zwei Nester vom gleichen Volk angelegt wurden. Gestört kamen die mir allesamt nicht vor.Eine Hornisse, die versucht, einen Meisenkasten zu bewohnen, ist offensichtlich leicht gestört. Das taugt gar nicht. Hornissen bauen ihre eigenen Nester, die einen halben Meter hoch werden können. Diese Nester sind unten offen, und da fällt ihr Flüssigkot runter. In einem geschlossenen Meisenkasten gäbe das eine Riesensauerei. Diese leicht gestörte Hornisse hat dich nur deswegen "belagert", weil sie leicht gestört war, denke ich.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- zwerggarten
- Beiträge: 21028
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Hornissen
im waldgarten nisteten sie mal unter den dachziegeln der hütte bzw. irgendwo unterm dach - jedenfalls war die einflugstelle zwischen dachziegeln und dachkonstruktion. 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hornissen
Bisher konnte ich hier noch nie Hornissen beobachten. Vor einigen Tagen sah ich zwei Tiere, die sich auf dem Gehweg an der Straße offenbar ineinander verbissen hatten. Ich konnte sie nicht identifizieren, später fand ich sie auf der Straße, sie waren unter die Räder gekommen
Heute sah ich dieses Tierchen in der Einfahrt krabbeln, obwohl es schwer verletzt ist, habe ich keine besseren Bilder zustande gebracht. Ist das eine Hornisse?[td][galerie pid=114138][/galerie][/td][td][galerie pid=114139][/galerie][/td]

- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Cryptomeria
- Beiträge: 6704
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Hornissen
Ja, das ist eine Hornisse.Ich habe jedes Jahr einige Nester in Meisenkästen. An sich kein Problem. Allerdings -wie schon oben erwähnt - wenn die Sonne draufknallt, sind sie aggressiver wegen der Kühlung und wenn ich nach einem harten Gartentag stark nach Schweiß rieche und in die Nähe des Nestes komme, umschwirren sie mich auch wesentlich aggressiver. ( Gut, kann ich verstehen, bei dem Geruch!!)VG Wolfgang
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hornissen
Danke, dann bin ich mal gespannt, ob ich nächstes Jahr wieder diese Tiere sehe. Das würde mich echt freuen.Es könnte allerdings sein, dass ein Nest bei den Nachbarn zu finden ist und dieser Nachbar hat eine Allergie zumindest gegen Wespenstiche, vermutlich dann auch gegen Hornissen. Er würde nicht erfreut sein über diese Bewohner.
Re:Hornissen
Nachdem die erste Meisenbrut ausgeflogen war, habe ich das alte Nest aus dem Nistkasten entfernt in der Hoffnung, dass die Meisen noch ein zweites Mal darin brüten. Dies hat nicht sollen sein, denn nun haben es sich Hornissen in diesem Domizil gemütlich gemacht. Diese Insekten sind ganz friedlich, wenn ich die Wiese mähe und dabei an ihrem Nest vorbeigehe. Um ein Foto zu machen, musste ich nun ein wenig vor dem Einflugloch verweilen. Schon nach ca. einer Minute fingen zwei Hornissen an, mich zu umschwirren. Daraufhin habe ich mich lieber langsam entfernt, weil mir die um mich fliegenden großen Insekten doch nicht so ganz geheuer waren.Man sieht sehr schön die Größe des Tieres im Vergleich zum Einflugloch des Nistkastens.Viele GrüßeElke
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Hornissen
Früher ist es mir nicht so aufgefallen, aber seit ca. 3-4 Jahren beobachte ich es jeden August.Plötzlich sind sie da, die Hornissen, und belagern den Fliederbusch bei mir an der Terasse. In einem anderen Thema hatte mir mal jemand gesagt, dass Hornissen irgendeinen Saft vom Flieder naschen. Jedenfalls brummt der ganze riesige Busch, wenn man länger hinschaut, wird man auch die Hornissen drin fliegen sehen.Jeden Abend, sobald es dunkler wird, und nicht ganz extrem kalt, fliegen sie zum Licht. Das bedeutet, mit jeder Tür, die aufgeht, habe ich ggf. wieder eine Hornisse in der Wohnung. Fenster öffnen - nicht drin. Manchmal lasse ich draußen ein Außenlicht brennen, um sie vom Eingang wegzulocken, wenn ich mal raus muss... 100 Watt - na prima.Aber die Zeit ist ja begrenzt.Bevor ich registriert hatte, dass die Hornissenzeit gekommen ist, hatte ich an einem Grillabend vier Hornissen in der Küche - die Tür stand offen...
.Ich kann damit umgehen, aber bin doch recht klemmig. Die brettern so unkoordiniert in scharfem Flug durch die Küche - da kann ich mir jedenfalls gut vorstellen, wie aufgeregt sie schon sind. Meist pflücke ich sie irgendwo mit nem dicken Handtuch ab und schaffe sie raus. Das Abschütteln gestaltet sich schwierig, weil die so festhängen.... eine Hornisse habe ich direkt an mich ran geschüttelt - Schock.Jedes Jahr - und ich habe noch nie rausbekommen, wo das Nest ist. Es könnte aber auch beim Nachbarn im offenen Schuppen sein - wäre nicht unwahrscheinlich.

Re:Hornissen
Ich glaube, die wollten dir nur klar machen, daß das hier ihre Abflugschneise ist, und die solltest du frei lassen. Und irgendwo verteidigen sie natürlich auch ihr Nest, falls nötig. Du kannst aber sicher sein, daß sie dich kennen und deswegen eigentlich keine Panik kriegen. Du kannst in solchen Situationen ruhig zu ihnen sprechen, ich glaube, die spüren das, daß du auf freundschaftliche Kommunikation aus bist.Daß sie im Nistkasten ein Nest bauen, wundert mich schon. Da kann doch erstens ihr Kot nicht einfach rausfallen, und es gibt doch auch nur sehr wenig Platz. Mein Hornissennest unter dem Dachbalken letztes Jahr war mehr als doppelt so breit wie dieser Nistkasten.Um ein Foto zu machen, musste ich nun ein wenig vor dem Einflugloch verweilen. Schon nach ca. einer Minute fingen zwei Hornissen an, mich zu umschwirren.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Hornissen
Unter dem Fliederbusch habe ich einen kleinen Sitzplatz auf der Terasse - gemütlich ist das tiefe Brummen direkt über dem Kopf auch nicht. Die kommen schon mal dichter vorbei geschwirrt. Nix für meine Nerven.